M11
Fichier Détails
Cartes-fiches | 79 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 29.10.2020 / 05.12.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201029_persoenlichkeitsrecht
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201029_persoenlichkeitsrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Bedeutsamste Persönlichkeitsbereiche:
Leben und Gesundheit (= physische und psychische Integrität)
Persönliche Freiheit (insb. körperliche Bewegungsfreiheit)
Ehre
Identität (inkl. Wissen um die eigene Herkunft)
Informationelle Privatheit
Name, Bild und Stimme
Können Persönlichkeitsrechte vererbt werden?
Können Persönlichkeitsrechte übertragen werden?
Persönlichkeitsrechte sind § unverjährbar
§ unübertragbar
§ unvererbbar§ unverzichtbar
Wer kann sich auf den Persönlichkeitsschutz nach Art. 27 ZGB berufen?
Jedermann der Rechts- und Handlungsfähig ist.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen Art. 27 ZGB und Art. 28 ZGB?
Art. 27 schützt vor sich selbst
Art .28 vor Eingriffen anderer
Auf welche Rechte kann eine Person nicht verzichten?
grundsätzliche Möglichkeit verzichten, Pflichten zu begründen oder über Bestandteile seines Vermögens zu vermögen».
Was bedeutet «übermässige Selbstbindung»?
Intensität der Bindung, Dauer der Bindung, in sachlicher Hinsicht, z.B. Kontrahierungszwang Dürfen nicht übermässig sein
Was bedeutet «Verstoss gegen die guten Sitten»?
Vertrag über Leihmutterschaft
Welche Rechtsfolge zieht eine Verletzung von Art. 27 Abs. 1 ZGB nach sich?
nichtigkeit
Welche Rechtsfolge zieht eine Verletzung von Art. 27 Abs. 2 ZGB nach sich?
nichtigkeit oder
Bei unzulässiger Bindung
Anstelle der anfänglichen Nichtigkeit kann auch ein unverzichtbares Recht auf Widerruf genügen.
Bei Übermass der Bindung Anpassungsmodalitäten beachten:
Reduktion der übermässigen Dauer auf ein tragbares Mass
Einräumung eines Rechts zur Kündigung des Vertrages
Einräumung eines Rechts auf Auflösung des Vertrages aus «wichtigen Gründen»
Wer kann sich auf den Persönlichkeitsschutz nach Art. 28 ZGB berufen?
schützt die natürliche/juristische Person vor persönlichkeitsverletzendenfaktischen Beeinträchtigungen durch Dritte
Wie ist der Begriff «Persönlichkeit» zu definieren?
alles, was zur Individualisierung einer Person dient und im Hinblick auf die Beziehung zu den einzelnen Individuen und im Rahmen der
guten Sitten als schutzwürdig erscheint»
Umschreiben Sie, nach welchem Aufbau Art. 28 ZGB zu prüfen ist.
Verletzung der Persönlichkeit
§ Verletzung muss gewisse Intensität erreichen § Beurteilung nach objektivem Massstab
§ Widerrechtlichkeit der Verletzung
prüfshema 28 zgb
Prüfungsschema
§ 1. Liegt eine Persönlichkeitsverletzung vor?
§ 2. Liegt ein Rechtfertigungsgrund vor?
durch die Einwilligung des Verletzten
§ durch ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse oder
§ durch Gesetz gerechtfertigt ist.
Umschreiben Sie den physischen Schutzbereich.
Grundsatz der Unantastbarkeit des Körpers § Körperliche Integrität
§ Körperliche Bewegungsfreiheit
§ Schranken des Grundsatzes: § Einwilligung des Verletzten
§ im Zusammenhang mit einem ärztlichen Eingriff, insbesondere einer Operation
§ bei Ausübung eines Sports besteht die Vermutung der Einwilligung in die unter Befolgung der Spielregeln möglichen und üblichen Verletzungen
§ Bedürfnisse des menschlichen Zusammenlebens
§ z.B. Behinderung der Bewegungsfreiheit im Weihnachtsrummel
Welche Voraussetzungen hat eine rechtsgültige Einwilligung?
Ausdrückliche/konkludente Einwilligung des Verletzten
§ Voraussetzung: Urteilsfähigkeit des Betroffenen
§ Widerruf i.S.v. Art. 27 ZGB möglich
§ In gewissen Bereichen ist die Einwilligung ausgeschlossen, z.B.: Einwilligung in eine Tötung ist nicht möglich
Schutz der informationellen Privatheit
Es soll verhindert werden, dass jede private Lebensäusserung der Allgemeinheit bekannt wird.
§ Drei-Sphären-Theorie:
§ Gemeinbereich (Öffentlichkeitssphäre)
§ Lebensäusserungen in der Öffentlichkeit => kein Schutz § Geheimbereich
§ Sphäre, die der Kenntnis aller Personen entzogen ist
§ z.B.: Krankengeschichte, innerfamiliäre Konflikte, sexuelle Verhaltens-
weisen, etc. => absoluter Schutz
§ Privatbereich
§ Übriger Bereich des Privatlebens
§ Problem: Abgrenzung der Sphären sehr schwierig!
Allgemeine Voraussetzungen für eine Geheimhaltungspflicht:
Relative Unbekanntheit der Tatsache
§ Tatsache ist weder allgemein bekannt noch allgemein zugänglich § Nur ein beschränkter Personenkreis weiss davon
§ Erkennbarer Geheimhaltungswille
§ Es besteht der Wille, die Kenntnis auf einen bestimmten Kreis von Personen
beschränkt zu halten
§ Schutzwürdiges Geheimhaltungsinteresse
§ Berechtigtes objektives Interesse, das für den Dritten als solches erkennbar ist
Welche Klage kommt bei einer drohenden verletzung in Frage?
Unterlassungsklage nach Art. 28a Abs. 1 Ziff. 1 ZGB
Welche Klage kommt in Frage um eine bestehende Verletzung zu eliminieren?
Beseitigungsklage nach Art. 28a Abs. 1 Ziff. 2 ZGB
Was macht man mit der Feststellungsklage?
Rechtswidrigkeit der Verletzung feststellen
Was für eine Klage braucht man um eine Mitteilung/Veröffentlichung von Berichtigung/Urteil zu erreichen?
Publikation bzw. Berichtigung
Art. 28a Abs. 2 ZGB
Welche Vermögensrechtlihcen Klagen gibt es?
Zusprechung von Schadenersatz Art. 28a Abs. 3 ZGB i.V.m. Art. 41 ff. OR
Zusprechung von Genugtuung Art. 28a Abs. 3 ZGB i.V.m. Art. 47/ 49 OR
Auch ohne verschulden möglich ist die
Klage auf Gewinnherausgabe Art. 28a Abs. 3 ZGB i.V.m. Art. 423 OR
Unter welchen Voraussetzungen kann eine Unterlassungsklage erhoben werden?
Immer möglich, wenn eine Verletzung der Persönlichkeit droht
§ Kläger muss die drohende Gefahr nachweisen, sonst fehlt ihm das Rechtsschutzinteresse
Unter welchen Voraussetzungen kann eine Beseitigungsklage erhoben werden?
Zielt darauf ab, den Beklagten zu verurteilen, um die Ursachen einer noch bestehenden Verletzung zu beseitigen
§ inkl. Fristansetzung und Strafandrohung
Unter welchen Voraussetzungen kann eine Feststellungsklage erhoben werden?
Zielt darauf ab gerichtlich festzustellen, dass ein bestimmtes Verhalten des
Beklagten, das sich mind. teilweise weiterhin auswirkt, widerrechtlich war.
Feststellungsinteresse
§ Kläger braucht ein schutzwürdiges Interesse an der Beseitigung der Verletzung
§ Feststellung kann nur beantragt werden, wenn sich die Verletzung weiterhin störend auswirkt, Art. 28a Abs. 1 Ziff. 3 ZGB
Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, damit das Recht auf Gegendarstellung geltend ge-
macht werden kann?
Unmittelbare Betroffenheit •
Persönliche Betroffenheit
Wenn durch die Tatsachendarstellung in der Öffentlichkeit ein ungünstiges Bild der betroffenen Person entsteht
Gewisse Intensität notwendig, blosse Bezugnahme reicht nicht aus
Bereich der Persönlichkeitssphäre muss erfasst werden
• UnmittelbareBetroffenheit
• Jemand muss individuell angesprochen werden bzw. deren Identität muss
erkennbar sein
• Abgrenzung zu den Persönlichkeitsverletzungen
Person muss nicht in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt sein
Tatsachendarstellung
§ Art der Tatsachendarstellung
§ Tatsachen = als Tatsachen gilt das, was bewiesen werden kann oder könnte
§ der Gegendarstellung sind nur Tatsachenbehauptungen zugänglich!
Periodisch erscheinendes Medium
§ Medium: z.B.: Presse, Radio und Fernsehen hinreichender Öffentlichkeitsbezug muss bestehen
§ Periodizität
§ Medium muss sich regelmässig an ein bestimmtes, mehr oder weniger gleichbleibendes Publikum richten
Erläutern Sie den Unterschied zwischen Tatsachenurteilen und Werturteilen.
Tatsachen = als Tatsachen gilt das, was bewiesen werden kann oder könnte§ Werturteil = vermittelt blosse Ansichten einer Person
§ der Gegendarstellung sind nur Tatsachenbehauptungen zugänglich!
Wer kann das Recht auf Gegendarstellung ausüben?
1. Unmittelbare Betroffenheit
§ 2. aufgrund einer Tatsachendarstellung
§ 3. durch ein periodisch erscheinendes Medium
§ 4. Fehlen eines offenbaren Rechtsmissbrauches
Welche Fristen sind bei der Ausübung des Rechts auf Gegendarstellung zu beachten?
Gesuch wird direkt an das Medienunternehmen gerichtet
§ Innerhalb von 20 Tagen seit Kenntnisnahme (relative Frist), spätestens 3 Monate nach der Verbreitung (absolute Frist)
§ Veröffentlichung: es muss derjenige Personenkreis erreicht werden, der mutmasslich die Tatsachenbehauptung zur Kenntnis genommen hat
Was ist Sinn und Zweck verfolgt das Gegendarstellungsrecht?
Grundsatz der Waffengleichheit soll gewährleistet werden
Wer trägt die kosten für eine Gegendarstellung?
Das Medienunternehmen
Welche juristischen Personen haben ihre Regelung im ZGB gefunden?
Verein und Stiftung
Erläutern Sie, warum juristische Personen rechtsfähig sind.
Damit der Geschäftsverkehr vereinfacht wird.
Weil eine juristische Person Wirklichkeit als sozialer Organismus ist.
Erläutern Sie, welche Schritte erforderlich sind, damit eine juristische Person handlungs- fähig wird.
Die erforderlichen Organe müssen besetzt werden.
Wie wird bestimmt, wer Organ einer juristischen Person ist?
FormelleOrgane:«sindjenePersonen,dievonderzuständigenStelledeformazurWahrnehmungvon Organisationsfunktionen berufen werden» (z.B. Vorstandsmitglied des Vereins, Direktionsmitglied einer AG)
§ FaktischeOrgane:«sindallePersonen,diedefactoanderWillensbildungderGesellschaftteilhabenund auch mit entsprechender rechtlicher oder tatsächlicher Entscheidkompetenz ausgestattet sind“.
Erläutern Sie, was unter einem Verein zu verstehen ist.
körperschaftlich organisierte Personenverbindung
ideellem (= nichtwirtschaftlichem) Zweck,
eigene Rechtspersönlichkeit zukommt.»
Wann erlangt der Verein Rechtsfähigkeit?
Bei wirksamer Gründung
Was ist eine Stiftung?
Die Stiftung ist ein mit Rechtspersönlichkeit ausgestattetes und damit verselbständigtes, einem besonderen Zweck gewidmetes Vermögen, kurz ein Zweckvermögen Art. 80
Was bedeutet Stiftungsfreiheit?
Stiftungsfreiheit bedeutet das Recht jeder Person, eine Stiftung zu errichten und sie nach Zweck, Vermögen und Organisation in den Schranken der Rechtsordnung beliebig auszugestalten