Projektmanagement
HFP Netzelektrikermeister
HFP Netzelektrikermeister
Fichier Détails
Cartes-fiches | 52 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 28.10.2020 / 24.04.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201028_projektmanagement
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201028_projektmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die Prejektdefiniton nach DIN 69901-5
-Ein Projekt isz ein Vorhaben, das im Wesentlichen dirch Einmaligkeit der Bediungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichent ist
-Ein Projekt kennzeichent sich wie folgt aus:
-durch ihre Zielvorgabe
-durch zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen
-sowie durch eine projektspezifische Organisation
Vervollständige:
Projekte sind komplexe Vorhaben welche...
-einen klar definierten Zeitraum mit Start- und Endtermin mit einem finanziellen Rahmen aufweisen
-eine spezifische Organisation benötigen, um die Aufträge dann systematisch nach eine gewissen Methodik abzuwickeln
-i.d.R. eine strategische und/oder wirtschaftliche Bedeutung für den Auftraggeber aufweisen
Welche Anwendungen Umfasst der Begriff Projektmanagement?
-Methoden
-Hilfsmittel
-Techniken
-Kompetenzen
welche Ebenen des Projektmanagement gibt es?
-Strategiemanagement
-Projektportfoliomanagement
-Projektmanagementsystem
Was umfasst die Ebene Strategiemanagement?
-Strategie entwickeln
-Strategie umsetzen & überwachen
-Strategieerfolg überwachen
WAs Umfasst die Ebene Portfoliomanagement?
-Ideen/Initiativen aufnehmen
-Projekte überwachen & koordinieren
-Projekte abnehmen & bewerten
Was Umfasst die Ebene Projektmanagementsystem?
Projektführung:
-Projekt starten
-Projekt steuern & kontrollieren
-Projekt abschliessen
Projektdurchführung:
-Initialisierung
-konzeption
-Realisierung
-Einführung
welches Modell wir oft bei Bau- und Anlagenprojekten eingesetzt?
Phasenmodell nach SIA 112
Wie ist das Phasenmodell nach SIA 112 aufgebaut?
-Vorstudine mit Phasen 21 (Machbarkeitsstudie) und 22 (Auswahlverfahren)
-Projektierung mit Phasen 31 (Vorprojekt), 32 (Bauprojekt) und 33 (Bewilligungsverfahren/Auflageprojekt) sowie Aussschreibeung Phase 41
-Realisierung mit Phasen 51 (Ausführungsprojekt), 52 (Ausführung) und 53 (Inbetriebnahme/Abschluss)
-Bewirtschaftung mit Phasen 61, 62 und 63
welche Vorgehensmodelle kennt man?
-Sequenzielle (nacheinander) Vorgehensweise (sog. Wasserfallmodell)
-Inkrementelle (schrittweise) Vorgehensweisse
-Evolutionäre (organische wachsend) Vorgehensweise (z.b. Spiralmodell)
Was beschreibt der Pojektstrukturplan?
Er beschreibt nach DIN 69901-5 die vollständige, hierarchische Darstellung aller Elemente (Teilprojekt, Teilaufgaben, Arbeitspakete) der Prjektstruktur als Diagramm oder Liste
Welche vier Projektstrukturpläne haben sich in der Praxis durchgesetzt?
-Objektorientiert (Betriebsmittel, Bereiche, Lieferergebnisse etc.), geeignet für eine eigenständige und unabhängige Abwicklung der Arbeitspakete
-Funktionsorientiert (z.b. nach Tätigkeiten wie Planen, liefern, ausführen, kontrollieren, etc.)
-Ablauforientiert (z.b. nach Projetkphasen), geiegnet für sequenzielle Abwicklung der Arbeitspakete
-gemischt orientiert (z.b. Erste Ebene nach Phasen, nachfolgende nach Objekten)
Was ist nach DIN 69901-5 ein Arbeitspaket?
Eine in sich geschlossene Aufgabenstellung innerhalb eines Projektes
Was ist ein Meilenstein?
Meilensteine sind Ereignisse von besonderer Bedeutung und ein wichtiges Steuerelement zum erreichen der Ziele
wie sollte mit Projektziele umgegangen werden?
Projektziele sollten in einem Zielkatalog erfasst unud ketgoriesiert werden. Die Ziele werden in der Regel in Ergebnissziele und Vorgehensziele eingeteilt und zusätzlich als Muss- oder Kann-Ziel ausgewissen.
Im Projekt ist es wichtig die Zielhierarchien und -abhängigkeiten zu kennen
Nach welchem Prinzip sollte ein Ziel formuliert sein und was beinhaltet dieses?
SMART-Prinzip:
-Spezifisch: Ziel ist konkret und präzise beschrieben
-Messbar. Ziel muss Messgrösse enthalten
-Attraktiv: Ziel muss einen Reiz Auslösen, muss Aktivität auslösen können und herausfordern
-Realistisch: Ziel muss möglich und realisierbar sein
-Terminierbar: Ziel sol wenn Möglich einen Endzeitpunkt haben und einen Zeitraum umfassen
Begriff: Auftraggeber
Er trägt die Ergebnisverantowrtung. Seine Hauptaufgabe besteht darin, zusammen mit dem Projektausschuss oder direkt mit dem Projetkleiter sicherzustellen, dass die gesetzten Projektziele erfüllt werden. Er ernennt den Prjektleiter, genehmigt die Projektorganisation und beauftragt das Projekt. Zusammen mit dem Projektausschuss trägt der Auftraggeber das Projekt
Begriff: Projektausschuss/Projektsteuerungsgremium
Der Projektausschuss ist ein ergänzendes Gremium, welches bei komplexen und strategisch wichtigen Projekten zum Einsatz kommt. Des Ausschuss hilft dem Auftraggeber die Ergebnisverantwortung wahrzunehmen. Der Projektausschuss gibt einzelne Projektphasen und deren spezifischen Dokumente frei und kann ggf. das Projekt stoppen oder unterbrechen. Im Projektausschuss ist auch der Auftraggeber vertreten und übernimmt i.d.R. den Vorsitz
Begriff: Projektleiter
Er ist für die operative Umsetzung des Projekts sowie für die Zielerreichung Verantwortlich. Er stellt die Kommunikation zu allen Beteiligten intern/extern sicher und führt das Projetkteam. Er hat die Verhandlungs- und Entscheidungskompetenz im Rahmen des Projektauftrags und Verfügt über eine Weisungs- und Delegationkompetenz gegenüber dem Prjektteam
Wie könnte das Profil eines Prjektleiters umschrieben sein?
-Sachkompetenz: Fachliches Allgemeinwissen, Prozesskenntnisse, Sprachen, Qualitäts- und Projektmanagement, Führung, Zeitmanagement
-Methodenkompetenz: Analyse-, Kreativitäts- und Problemlösetechniken, Sitzungsleitung, Gesprächführung, Planungs- und Steuerungsmethoden, Motivationstechniken
-Sozialkompetenzen: Durchsetzungsvermögen, Willensstark, ehrlich und diplomatisch, loyal, strukturiert, lösungs- und ergebnisorientiert, teamorientiert
Begriff: Das Projektteam
DAs Team, welches aus Fachleuten zusammengesetzt ist, hat in erster Linie eine Sachverantwortung und trägt eine Mitverantwortung für den Prjekterfolg. Natürlich wird auch eine Methoden- und Sozialkompetenz verlangt, sie muss aber nicht so ausgeprägt wie beim Projektleiter sein.
Bei grossen und/oder komplexen Projekten werden für die Teilprojekte kleine schlagkräftige Teams gebildet, welche selbständig Teilprojektaufträge erledigen
Begriff: Berater und Sekretariat
bei sehr komplexen Projekten wird dem Projektleiter ein Sekretariat (Projektoffice) zur Seite gestellt. dieses erledigt Schreib-, Plannungs, und Kontroll- sowie organisatorische Arbeiten. Das Projektoffice setzt die firmeninternen Standards bzgl. Projektabwicklung durch.
Ein Berater oder eine Projektabstelle unterstützt den Projektleiter in spezifischen Fachangelegenheiten. Bei Netzinfrastrukturprojekten sind dies Typischerweise z.b. Beschaffungs- und Vertragsspezialisten oder die Netzführung
Begriff: Projekt-Review-Team
Je nach Vorgehensmodell oder Komplexität des Projekts ist ein Projekt-Review-Gremium aus Fachspezialisten einzusetzen um die Lieferobjekte, Phasenziele oder den Projektablauf zu analysieren und kritisch zu hinterfragen
Welche drei gängigen Projektorganisationsformen kennt man?
-Die Linien-Projektorganisation (wird für komplexe und wichtige Projekte eingesetzt)
-Die Stab-Linien-Projektorganisation (wird für kleiner Projekte eingesetzt)
-Die Matrixorganisation (ist eine Mischform der obigen und wird am häufigsten in der Praxis eingesetzt)
was sind die wesentlichen Elemente der Projektführung in allen Projektphasen und typische Tätigkeiten des Projektleiters
-Projekt starten: Initailauftrag, Projektantrag, Projektfreigabe und Projektauftrag
-Projekt planen: Projektstruktur-, Kosten-, Ablauf-, Termin-. Ressourcenplan
-Projekt steuern & kontrollieren: koordination, Projektstatus, Risiken & Chancen, Kosten, etc.
-Dazwischen: Projekt Durchführen
-Projekt abschliessen: Schlussabnahme der Lieferobjekte, Abschlussbericht, Übergabe an Nutzer
Welche Fragen sollte man sich zu Beginn einer Projektidee stellen?
-Was ist der Eigentliche Nutzen und für wen?
-Erfüllt die Idee die Projektmerkmale?
-Existieren zur Idee bereits Informationen?
-KUSS - Was ist klar, unklar, strittig, schlüsselpersonen
Welche Kapitel gehören in einen Projektantrag?
-Management Summary
-Ausgangslage
-Aufgaben- resp. Problemstellung
-Mögliche grobe Lösungsstrategien (Inhalte und Nicht-Inhalte)
-Nutzen, Projektziele und Abgrenzungen (Ziele und Nicht-Ziele)
-Rahmenbedingungen und Restriktionen
-Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit, Grobkosten
-Grobes Vorgehen, Zeitbedarf, benötigte Ressourcen
Was Passiert mit einem Projektantrag wenn er unterschrieben ist?
Er wird zum Projektauftrag
Was sind die tätigkeiten des Projektleiters in der Startphase?
-Projektabgrenzungen vornehmen
-Projektumfeld analysieren hinsichtlich Rahmenbedingen und Restriktionen
-Ziel- und Anforderungskatalog erstellen
-Erste Lösungsvarianten erarbeiten
-geeignetes Vorgehens- und Phasenmodell wählen und beschreiben
-Projektpläne entwerfen
-benötigte Ziel-Projektorganisation und Rollen im Projektteam festlegen
-Stakeholdermanagement aufsetzen
-Chancen/Risiken ermitteln
-Projektdokumentation, Projektnummern / -ablage, etc.
-Kick-off Meeting durchführen
was sind die wichtigsten Tätigkeiten der Projektplanung?
-Projektstrukturplan
-Meilensteine und die dazugehörigen Aktivitäten entwerfen
-Groben Ablauf skizzieren
-Projektterminplan erstellen
-Ressourcenplan
-Kostenplan und struktur erstellen
-Inspektions- und Prüfplan für die Lieferergebnisse erstellen
-Ggf. Kommunikationsplan / Sitzungsraster festlegen
Was wird durch das Projekt-Controlling festgestellt?
Es werden SOLL-IST Abweichungen in verschiedenen Bereichen festgestellt
Was enthält ein Projektstatusbericht?
Ein Projektstatusbericht enthält nebst einem Ampelsystem für Kosten, Termine und Qualität auch Angaben über den Finanzbedarf, Projektverlauf, ERfolge & Tätigkeiten seit dem letzten Bericht, Meilensteintrendverläufe, Probleme & Abweichungen, Abhängigkeiten und Risikobeurteilung
Was beinhaltet das Risikomanagement?
-Risiken identifizieren
-Risiken analysieren
-Risikobewertung
-Risiken bewältigen
Wie lautet die Formel für Risiko?
Risiko = Eintretenswahrscheinlichkeit x Auswirkung
welche Tätigkeiten beinhaltet das Stakeholdermanagement?
-Stakeholder erkennen
-Informationen sammeln über Stakeholder
-Macht / Einfaluss resp. Interesse / Grad der betroffenheit einordnen / aufzeichen (Stakeholdermap)
-Beziehung zu Projekt abschätzen
-Massnahmen einleiten und überwachen
Was beinhaltet das Änderungsmanagement?
-Änderungsbedarf identifiezieren
-Änderungsantrag formulieren
-Änderungsantrag beurteilen
-Änderung bewilligen, Massnahmen bestimmen
-Änderung ausführen
welche typischen Bestandteile enthält ein Werkvertrag im Anlagenbau?
1.Vertragsdetails
2.Termine und Abnahmebedingungen
3.Anwendbares Recht und Gerichtsstand
4.Gewährleistungen
5.Haftung und Versicherung
6.Höhere Gewalt, Streik, Pandemien, etc.
7.Ethikcodes
8.Salvatorische Klausel
9.Spätestklausel
10. Schutz geistiges Eigentum / Geheimhaltung
welche Drei Punkte Umfasst die Qualitätsicherung?
-Qualitätsplanung
-Qualitätslenkung
-Qualitätprüfung
Begriff: Qualitätsplanung
Anforderungen festlegen an Lieferobjekt7-ergebnisse / Anforderung an die Projektausführung. D.h. gewünschte Produktqualität wird möglichst ökonomisch erreicht
Begriff: Qualitätslenkung
Quellen von schlechter Qualität erkennen und dann konstruktiv beheben