Histologie 3
Versilberung
Versilberung
Kartei Details
Karten | 11 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 28.10.2020 / 17.11.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201028_histologie_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201028_histologie_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1) Aldehydgruppen bilden
-Glykoproteine werden zu Aldehydgruppen reduziert
2) Sensibilisieren
-der genaue Vorgang ist nicht bekannt
3) Imprägnation
- Ag+ -> Ag
4) Reduktion in Formalin
-weitere Silber-Ionen binden sich selektiv -> wird schlagartig schwarz
5) Fixieren
-Silberchlorid wird entfernt -> verhindert nachschwärzung
6) Gegenfärbung
-Kernechtrot -> darf nicht zu stark ausfallen
Argentaffine Reaktion
Argyrophile Reaktion
Argentaffine Reaktion Das Gewebe, respektive bestimmte Anteile davon sind fähig Silbersalze (Ag+ - Ionen) selbst zu elementarem Silber (Ag0) zu reduzieren.
Argyrophile Reaktion Diese Versilberungen benötigen ein Reduktionsmittel. Die sich an die Struktur angelagerten Silberionen (Ag+) werden durch ein Reduktionsmittel (in der Regel Formalin) zu elementarem Silber (Ag0) reduziert.
Gomori
Wichtiges zu beachten?
•Saubere Gefässe (Staub reduziert Silbenitrat!)
•Keine Metallpinzetten
•Silberlösung sorgfältig herstellen
•Silberlösung immer verschlossen halten, dunkel lagern (Licht reduziert Silbernitrat!)
•Spülschritt zwischen Silberlösung und Formalin
•Alter der Färbelösungen, insbes. Ammoniak
•(Zeit im Xylol)