BLOCK 1


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 26.10.2020 / 02.11.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201026_nbworg_ict
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201026_nbworg_ict/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Daten?

Daten sind verschiedene Zeichen und Symbole, deren Bedeutung nur deutlich wird, wenn sie in einen Kontext gesetzt werden 

Was sind Informationen?

Werden Daten zu sinnvollen Einheiten zussamengestellt, bzw. verarbeitet, kann man von Informationen spreche

Was für Daten brauchen wir wirklich?

Diejenigen Informationen herausfiltern, die für den zu erreichenden Erfolg gebraucht werden. Einführung ERP System - ich brauche keine CRM Daten

 

Ich muss:

Die Ziele kennen

Die Vorgaben und Rahmenbedingungen kennen

Eigene Bedürfnisse kennen

Informationsbedarf daraus abhole

Beschaffung von Informationen (3 Kreise)

Ein Mix aus:

Vorhandene Informationen

Aktiv nachgefragte Information

Effektiv benötigte Informationen

 

hilfreiche Fragen, um Informationen zu beschaffen:

Verfügen Management und MA, über alle notwendigen Infos?

sind die benötigten Infos aktuell, richtig und vollständig?

Sind Infos empfängergerecht aufbereitet?

Werden wirklich alle zur Verfügung gestellten Infos auch wirklich benötigt

Welche zwei Arten von Anforderungen gibt es?

Funktionale Anforderungen

Nicht-funktionale Anforderunge

Was sind funktionale Anforderungen?

Welche Funktionen soll ein System können?

Welche Ergebnisse werden aufgrund von welchen Eingaben verlangt?

Welche Ergebnisse aufgrund welcher Eingabe zu berechnen sind (Bsp.: Webshop, Bestellvorgang, Produkte auswählen

Was sind nicht-funktionale Anforderungen (Restriktionen und Qualifikationsanforderungen)

Wie gut sind die Leistungserbringungen eines Systems?

Performance, Zuverlässigkeit, Wartbarkeit, Gestaltung Schnittstellen, Sicherheitsanforderunge

Aufgrund von was werden Anforderungen klassifiziert?

aufgrund ihrer Wichtigkeit:

MUSS Anforderungen / unverzichtbar

SOLL Anforderungen / Sollen erfüllt sein

KANN Anforderungen / Wunsc

Wann sind Anforderungen zu definieren? (Projektphase)

Vorstudie = dort werden die Ziele und Anforderungen definier

Warum braucht es Anfoderungen?

  • je später falsche Entwicklungsentscheidungen entdeckt werden, deswto teurer wird die Korrektur
  • Anforderungen beschreiben das Was und nicht das Wie
  • Enge Zussamenarbeti zwischen dem Kunden und der Informatik

Was sind Merkmale einer guten Anforderungsspezifikation?

  • Adäquatheit
  • Vollständigkeit
  • Widerspruchsfreiheit
  • Verständlichkeit
  • Eindeutigkeit
  • Prüfbarkeit

Was sind Merkmale eines guten Spezifikationsprozesses?

  • Ermittlung, Darstellung und Prüfung der Anfoderungen
  • Kundenorientierung
  • Methodisches und zielgerechtes Vorgehen
  • Geeignete Mittel

Wie ermittelt man Anforderungen?

nach dem KANO Modell

  • Begriffe klären
  • Modellierung
  • Informationserhebung

Wie erstellt man Anforderungsspezifikationen?

  1. Anforderungen erstellen
  2. Anforderungen darstellen
  3. Anforderungen prüfen

 

Anforderungen ermitteln

Wie werden Anforderungen dargestellt?

Wie können Informationen erhoben werden?

  • Direkte Datenerhebung:  Daten direkt am Entstehungsgrund beschafft werden
  • Indirekte Datenerhebung: Auswertung von vorhanden Daten

Was sind die Methoden der Informationserhebung (+Vor- und Nachteile)

Dokumentensudium: Sichten von Unterlagen, ersten Überblick beschaffen

Vorteile: einfache Durchführung, autonom
Nachteil: mangelde Aktualität

Interview: persönliche Befragung von bestimmten Personen

Vorteile: Persönlich, Aktuell, gezielt
Nachteil: subjektive Ergebnisse

Selbstaufschreibung: Aufgabenanalyse der eigenen Tätigkeiten. Oft beshönigte Aussagen, dann unbrauchbar

Delphi Methode Expertenbefragung mittels Fragebogen

Vorteile: grössere Eintrittswahrscheinlichkeit
Nachteil: Anspruchsvolle Anwendung, lange Durchführungsdauer

Datenbank: Externe, öffentliche Datenbank (Internet)
 

Fragebogen: schriftliche Befragung

Vorteile: Anonym, geringer Aufwand der Erhebung
Nachteil: Motivation, wenig Spielraum

Multimomentstudie: statische gesicherte Häufigkeiten gewonnen
Anwendung bei Störungen in Abläufe, Arbeitsauslastung ermitteln

Vorteile: einfache Methode, schnelle Auswertung
Nachteile: Sagt nichts über die Leistung aus

 

Qualität der erhobenen Daten

  • Korrektheit
  • Vollständigkeit
  • Aktualität
  • Aufgaben adäquanz
  • Verständlichkeit
  • Konsistenz
  • Exaktheit
  • Relevanz
  • Glaubwürdigkeit

Phasen der Erhebung

Vorbereitung

  • Welche Infos werden benötigt?
  • In welchem Detaillierungsgrad?
  • Was dard die Erhebung kosten?
  • Wo und wie werden die Infos gefunden?
  • Welche Methoden und Techniken werden eingesetzt?
  • Wie werden Ergebnisse plausibilisiert und dokumentiert?

 

Durchführung

  • Wer ist wofür verantwortlich?
  • Sicherstellen der Erfassung und Dokumentation
  • Gewährleistung der Vertraulichkeiten
  • Erhobene Daten müssen aktuell sein

Darstellung

  • Berichte und Protokolle
  • Entscheidungstabellen
  • Grafische Darstellung wie Datenmodelle

Was sind Probleme bei der Informationserhebung?

 

  • Richtige Informationsträger nicht auffindbar
  • Erhobene Informationen sind unvollständig oder sogar falsch
  • Datenmenge wurde falsch eingeschäzt
  • Es sind Widerstände vorhanden
  • Rahmenbedingungen ändern sich
  • Betriebsblindheit