Mündlichblatt 11

Dünne Linsen/Abbildungsfälle/Abbildungsmassstab

Dünne Linsen/Abbildungsfälle/Abbildungsmassstab


Kartei Details

Karten 17
Lernende 16
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.10.2020 / 17.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201026_muendlichblatt_11
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201026_muendlichblatt_11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie wird eine dünne Linse in der geometrischen Optik dargestellt?

Mittels einem Strich senkrecht zur optischen Achse

Was ist der Unterschied von einer dicken zu einer dünnen Linse?

Die dicke Linse besteht aus zwei senkrechten Strichen, während die dünne nur aus einem senkrechten Strich besteht. Diese senkrechte Striche werden auch Hauptebenen genannt. Bei den dicken Linsen(wo es zwei Hauptebenen hat) werden sie H & H' genannt. 

Was ist die Gauss-Formel?

Mit der Gauss-Formel kann man den Bild- & den Objektabstand berechnen. Da sich die Linsen in der Regel in Luft befinden, ist die Berechnung einfacher, weil n1 & n'2 eine Brechzahl von Luft = 1.0 aufweisen. 

A' = A + D

Was geschieht bei einer Pluslinse mit dem Bild, wenn das Objekt immer näher zur Linse kommt?

Je näher das Objekt bei einer Pluslinse zur Linse kommt, desto grösser wird das Bild. Ist das Objekt dann zwischen dem objektseitigen Brennpunkt (F') & der Hauptebene (H) so wird das Bild vor die Linse & virtuell abgebildet -> Abbildungsfall 6. 

Was ist der Abbildungsmassstab?

Er definiert die Grösse des Bildes im Verhältnis zu der Grösse des Objektes. Er kann auch aus der Vergenz der Objektweite im Verhältnis zur Vergenz der Bildweite berechnet werden. Er hat immer ein Vorzeichen!

Was bedeutet +/- beim Abbildungsmassstab?

Ist ein Plus vor dem Abbildungsmassstab so bedeutet dies, dass das Bild gleichgerichtet zum Objekt ist. Ist hingegen ein Minus vor dem Abbildungsmassstab so ist das Bild gegengerichtet zum Objekt. 

Wann ist ein Bild vergrössert & wann verkleinert?

Ist der Abbildungsmassstab grösser als 1 so ist das Bild grösser als das Objekt. Ist der Abbildungsmassstab kleiner als 1, so ist auch das Bild verkleinert. Ist der Abbildungsmassstab genau 1, so ist das Bild genau gleich gross wie das Objekt. 

Was sagt der Abbildungsmassstab +0.3 aus?

das Bild ist verkleinert, gleichgerichtet & virtuell -> Abbildungsfall bei Minuslinse

Was sagt der Abbildungsmassstab -1.0 aus?

das Bild ist gleich gross, gegengerichtet & reell -> Abbildungsfall 3 bei Pluslinse

Was sagt der Abbildungsmassstab +1.5 aus?

das Bild ist vergrössert, gleichgerichtet & virtuell -> Abbildungsfall 6 bei Pluslinse

Was sagt der Abbildungsmassstab -2.0 aus?

das Bild ist vergrössert, gegengerichtet & reell -> Abbildungsfall 4 oder 5 bei Pluslinse

Welche Eigenschaften haben reelle Bilder?

  • entstehen am Ort, wo sich die Strahlen schneiden -> konvergent
  • können auf einem Schirm aufgefangen werden
  • umgekehrt, seitenverkehrt
  • z.B. Hellraumprojektor, Kamera, Pluslinse

Welche Eigenschaften haben virtuelle Bilder?

  • entstehen, wenn Strahlen nach optischem Instrument divergent verlaufen, kein Schnittpunkt -> rückwärtig verlängern
  • können nicht auf einem Schirm aufgefangen werden
  • zum Objekt gleichgerichtet, seitenrichtig
  • z.B. Planspiegel, erhabener Spiegel, Minuslinse

Was ist der Unterschied von der Vergrösserung & dem Abbildungsmassstab?

  • Vergrösserung: Verhältnis Sehwinkel ohne Instrument
  • Abbildungsmassstab: Verhältnis von Objektgrösse/-weite zu Bildgrösse/-weite

Wie ist die Abbildung im Auge?

Objekt wird umgekehrt & seitenverkehrt auf die Retina übertragen. Das Auge gleicht einer Lochkamera. Die Iris ist die Blende, die Retina der Schirm auf dem das Bild aufgefangen wird. 

Was ist eine dünne Linse?

Eine dünne Linse ist eine vereinfachte Darstellung, welche aus H* besteht. 

  • D=S'
  • gibt es nur in der Theorie
  • D = D1 + D2

Welche Strecken & Punkte gibt es bei dünnen Linsen?

F = objektseitiger Brennpunkt

F' = bildseitiger Brennpunkt

C = Krümmungsmittelpunkt

f = objektseitige Brennweite

f' = bildseitige Brennweite

a = Objektweite

y = Objektgrösse

r = Krümmungsradius