
Einführung Wirtschaftswissenschaft - Karteikarten-Set 'Üben'
Übungsaufgaben für das Modul 31001 Einführung Wirtschaftswissenschaften der FernUniversität in Hagen. Ideal zur Vorbereitung auf die kommende Klausur.
Übungsaufgaben für das Modul 31001 Einführung Wirtschaftswissenschaften der FernUniversität in Hagen. Ideal zur Vorbereitung auf die kommende Klausur.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 80 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Copyright | |
Distribution | |
Audience visé | |
Crée / Actualisé | 26.10.2020 / 23.01.2025 |
Imprimable | Non |
Extrait
Tu vois un extrait de ce fichier. Nous te prions de prendre contact avec nous pour recevoir accès à ce fichier.
Si tu as reçu un code de déverrouillage, tu peux l'utiliser ici.
Ce fichier est une partie du lot Einführung Wirtschaftswissenschaft - Komplettpaket 'Lernen' & 'Üben'Beantworten Sie folgende Fragen zu den Grundbegriffen der BWL.
- Was ist der wesentliche Unterschied zwischen der Betriebswirtschaft und der Volkswirtschaft?
- Welche zwei Prinzipien des Wirtschaftens gibt es?
- Was versteht man unter diesen beiden Prinzipien?
1/80
- Betriebswirtschaft: Vorgänge innerhalb eines Unternehmens.
Volkswirtschaft: Vorgänge in der gesamten Wirtschaft.
- Minimumprinzip & Maximumprinzip.
- Minimumprinzip: Einen gegebenen Erfolg mit möglichst geringen Mitteleinsatz zu erreichen.
Maximumprinzip: Mit einem gegebenen Mitteleinsatz einen möglichst hohen Erfolg erreichen.
Beantworten Sie folgende Fragen zu den Grundbegriffen der BWL.
- Was versteht man unter dem Realisationsprinzip?
- Was versteht man unter dem Imparitätsprinzip?
- Was versteht man unter dem Break-Even-Point?
2/80
- Realisationsprinzip: Gewinne dürfen im Jahresabschluss nur berücksichtigt werden, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert sind.
- Imparitätsprinzip: Alle Verluste und vorhersehbaren Risiken, die bis zum Stichtag des Abschlusses entstanden sind, müssen berücksichtigt werden.
- Beim Break-Even-Point entsteht kein Verlust und es wird auch kein Gewinn erwirtschaftet. Es ist genau die Schwelle zum Gewinn.
Beantworten Sie folgende Fragen zu den Grundbegriffen der BWL.
- Welche zwei absoluten Maximierungsziele gibt es?
- Welche zwei relativen Maximierungsziele gibt es?
- Was ist das wesentliche Minimierungsziel?
3/80
- Umsatzmaximierung & Gewinnmaximierung
- Marktanteilsmaximierung & Rentabilitätsmaximierung
- Kostenminimierungsziel
Beantworten Sie folgende Fragen zu den Grundbegriffen der BWL.
- Was versteht man unter wertmäßige Kosten?
- Was versteht man unter pagatorische Kosten?
- Welche drei Kostenarten gibt es bei der Beschaffung?
4/80
- Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen zur Leistungserstellung innerhalb einer Periode.
- Auszahlungen, wie sie beim Kauf von Rohstoffen oder bei der Auszahlung von Gehältern erforderlich sind.
- Bestellkosten, Lagerkosten und Fehlmengenkosten.