Rechtslehre
Fachfrau Finanzen- und Rechnugswesen mit eidg. Fachausweis
Fachfrau Finanzen- und Rechnugswesen mit eidg. Fachausweis
Fichier Détails
Cartes-fiches | 55 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 24.10.2020 / 08.04.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201024_rechtslehre
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201024_rechtslehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche drei Komplexe von Verhaltensvorschriften beeinflussen das menschliche Verhalten?
Recht
Sitte (Brauch, Anstand)
Sittlichkeit (Moral, Religion, Ethik)
Was versteht man unter Recht? Nenne ein Beispiel
Recht verlangt ein äusseres Verhalten und die Rechtsnormen sind verbindlich. Deren Missachtung zieht staatliche Zwangsmassnahmen nach sich. Somit ist das Recht erzwingbar.
Bsp: Wenn man an einen neuen Ort zieht, muss man sich bei der Einwohnerkontrolle anmelden. Wer diese Rechtspflicht verletzt, wird gebüsst.
Was versteht man unter Sitte? Nenne ein Beispiel.
Sitte verlangt ebenfalls ein äusserliches Verhalten. Jedoch ist die Befolgung der Vorschriften der Sitte, des Brauchs oder Anstands nicht erzwingbar und deren Missachtung lösst keine staatlichen Sanktionen aus.
Bsp: Wenn man umzieht, ist es eine Vorschrift der Sitte bzw. des Anstands, dass man sich bei den Nachbarn vorstellt. Tut man dies nicht, kann man von den Nachbarn für unanständig gehalten werden.
Was versteht man unter Sittlichkeit? Nenne ein Beispiel.
Die Sittlichkeit (Moral, Ethik, Religion) verlangt eine innere Überzeugung.
Bsp: Man hat die innere Überzeugung, dass man einem in Not geratenen Menschen hilft.
Wie ist die Gewaltentrennung in der Schweiz geregelt?
- Legislative (Parlament) = gesetzgebend
- Exekutive (Bundesrat) = ausführende
- Judikative (Gericht) = richtende
Welche Rechtsquellen gibt es? (ZGB 1)
1. das geschriebene Recht
- Verfassungsrecht
- Gesetzesrecht
- Verordungsrecht
2. das Gewohnheitsrecht (muss über Generationen gelebt werden; sehr selten)
3. das Richterrecht
Welche Zwangsmittel stehen im Zivilrecht zur Verfügung, um die Verletzung einer Rechtspflicht zu sanktionieren?
Die Zwangsmittel im Zivilrecht sind Realerfüllung (= Erfüllung in natura) oder die Zahlung von Schadenersatz.
Welche Zwangsmittel hält das Strafrecht bereit, um strafbare Handlungen zu sanktionieren?
Strafrechtliche Verfehlungen können durch Zuchthaus, Gefängnis, Haft oder Busse geahndet werden, je nach Strafdrohung des Strafgesetzbuches.
Welchem Ziel dient die Rechtskraft von Gerichts- und Verwaltungsentscheiden?
Die Rechtskraft von Gerichts- und Verwaltungsentscheiden dient dem Rechtsfrieden und der Rechtssicherheit. Rechtsstreitigkeiten sollen durch einen Gerichts- oder Verwaltungsentscheid ein für allemal entschieden worden sein. Jede Partei soll sich darauf verlassen können, dass ein Entscheid später nicht mehr in Zweifel gezogen werden kann.
Unter welchen zwei Voraussetzungen erwächst ein Gerichts- oder Verwaltungsentscheid in Rechtskraft?
1. Wenn innerhalb der Rechtsmittelfrist das Rechtsmittel nicht ergriffen wird.
2. Wenn die letzte Instanz (z.B. das Bundesgericht) entschieden hat und keine höhere Instanz mehr angerufen werden kann.
Was versteht man unter einem obligatorischen Verfassungsreferendum?
Die Mehrheit des Volkes und der Stände (=Kantone) stimmt einer Änderung der Verfassung zu.
Was versteht man unter einer parlamentarischen Initiative?
Der National- und Ständerat regt zu einer Verfassungsrevision an.
Was versteht man unter einer Standesinitiative?
Die Kantone regen zu einer Verfassungsrevision an.
Was versteht man unter einer Volksinitiative?
Das Volk regt zu einer Verfassungsrevision an.
Was versteht man unter dem fakultativen Gesetzesreferendum?
Wenn das Parlament einer Gesetzesänderung zustimmt, kann das Volk mit Hilfe des fakultativen Gesetzesreferendum eine Abstimmung verlangen.
Was regelt das öffentliche Recht und welche Rechtsquellen hat es?
- regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Staat als Inhaber der Staatsgewalt und den einzelnen nat. und jur. Privatpersonen (Unterordnungsverhältnis)
- regelt die Rechtsbeziehungen zwischen den Gemeinweisen Bund/Kantone/Gemeinden, sowie zw. einzelnen fremden Staaten (Staatsverträge)
Bsp: Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungs- recht, Strafrecht, Prozess- und Verfahrensrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Strassen- verkehrsrecht, etc.
Was regelt das Privatrecht oder Zivilrecht und welche Rechtsquellen hat es?
Es regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Privatpersonen (natürlichen und juristischen), die einander gleichgestellt sind. (Wenn der Staat nicht als Inhaber der Staatsgewalt auftritt, tritt er als Subjekt des Privatrechts auf.)
- ZGB: Personenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Sachenrecht
- OR: Allg. Bestimmungen, einzelne Vertragsver- hältnisse, Handelsgesellschaften, Handelsregister Geschäftsfirmen + kaufm. Buchführung, Wertpapiere
Was regelt das Staats- und Verfassungsrecht?
Regelt den Aubau des Staates, die politischen Rechte der Bürger (Stimm- und Wahlrecht) sowie die Grundrechte (persönliche Freiheit, Presse-, Niederlassungs-, Meinungsäusserungs-, Wirtschaftsfreiheit)
Aus welchen 5 Teilen besteht das ZGB?
- Personenrecht - Regelt das Recht der Persönlichkeit natürlicher und juristischer Personen
- Familienrecht - Regelt die Eheschliessung, die Wirkung der Ehe, das Güterrecht, die Verwandtschaft, den Erwachsenenschutz
- Erbrecht - Bestimmt die gesetzlichen Erben, die Verfügungen von Todes wegen (Testament und Erbvertrag), den Erbgang und die Teilung der Erbschaft
- Sachenrecht - Regelt das Eigentum (Grund-, Stockwerk und Farniseigentum), die beschränkten dinglichen Rechte (Dienstbarkeiten, Grund- und Farnispfand) und den Besitz.
- OR
Aus welchen Teilen besteht das OR?
- Allg. Bestimmungen - Enstehung, Erfüllung, Erlöschung der Obligationen, Verjährung, Zesszion
- Einzelne Vertragsverhältnisse - Kauf- Miet-, Arbeits-, Werkvertrag, Auftrag, Bürgschaft.
- Handelsgesellschaften - Kollektiv-, Kommandit-, Aktiengesellschaft, GmbH und Genossenschaft
- Handelsregister, Geschäftsfirmen und kaufmännische Buchführung
- Wertpapiere
Was regelt das Verwaltungsrecht?
Regelt die Verwaltungstätigkeit staatlicher Organe: Polizeirecht, Planungs- und Baurecht, Steuer- und Abgaberecht, Schuldrecht, Sozialversicherungsrecht, Lebensmittelrecht
Was regelt das Strafrecht?
Umschreibt die strafbaren Handlungen und den Strafrahmen bei Zuwiederhandlungen
Was regelt das Prozess- und Verfahrensrecht?
Regelt das Verfahren vor Zivil- und Strafgerichten sowie vor Verwaltungsbehörden
Was regelt das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht?
Regelt das Verfahren beim Eintreiben von Geldforderungen
Auf der Rückseite der Prämienrechnung für eine Hausratversicherung steht folgender Hinweis:
Art. 20 des Bundesgesetzes über den Versicherungsvertrag (VVG) lautet:
Wird die Prämie zur Verfallzeit oder während der im Vertrag eingeräumten Nachfrist nicht entrichet, so ist der Schuldner unter Anordnung der Säumnisfolgen auf seine Kosten schrifltich aufzufordern, binnen 14 Tagen, von der Absendung der Mahnung an gerechnet, Zahlung zu leisten (....). Bleibt die Mahnung ohne Erfolg, so ruht die Leistungspflicht des Versicherers vom Ablauf der Mahnfrist an.
Zu welchem Rechtsgebiet gehört dieser Artikel? Begründe
Dieser Artikel regelt die Rechtsbeziehung zwischen zwei Personen des Privatrechts.
Er dient der Durchsetzung privater Interessen, nämlich dem Interesse einer privaten Versicherungsgesellschaft für den Fall, dass der Versicherungsnehmer mit der Prämienzahlung für die Hausratversicherung in Verzug gerät. Ein Interesse der Öffentlichkeit ist hier nicht im Spiel. Also gehört dieser Artikel zum Privatrecht.
Was versteht man unter objektivem Recht?
Die Rechtsordnung, d.h. die Summe aller geltenden Rechtsnormen, wird als objektives Recht bezeichnet.
Bsp: Mietrecht allgemein "... wird der Mieter im vertragsgemässen Gebrauch der Sache gestört, so kann er verlangen, dass der Vermieter: a) den Mangel beseitigt;...."
Was versteht man unter Subjektiven Recht und in welche zwei Rechte wird es unterteilt?
Als subjektives Recht bezeichnet man den Anspruch, den jemand in einer konkreten Situation, gestützt auf das objektive Recht, für sich beanspruchen kann.
- Abolutes Recht: Sie richten sich gegen jedermann und der Träger kann gegen jedermann klagen. Bsp: Eigentumsrecht, der Eigentümer ist berechtigt von jedermann zu verlangen sein Grundstück nicht zu betreten
- Relatives Recht: Sie wirken nur gegen eine best. Person. Bsp: ungerechtfertigte Bereicherung, doppelte Bezahlung kann nur von Empfänger zurückgefordert werden.
Nenne allgemeine Rechtsgrundsätze und Rechts- sprichwörter
- Handeln nach Treu + Glauben / Rechtsmissbrauchsverbot (Art. 2 ZGB)
- Der gute Glaube (Art. 3 ZGB)
- Die Beweislast (Art. 8 ZGB)
- Gerichtsstand + anwendbares Recht
- Wo kein Kläger ist, da auch kein Richter (Privatr)
- Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
- Rechtsunkenntnis schadet
- Das jüngere Recht geht dem älteren vor
- Das speziellere recht geht dem allg. Recht vor
- Das übergeordnete Recht geht dem unterge- ordneten Recht vor
Was ist ein Rechtssubjekt? Welche zwei Arten werden unterschieden?
Personen, die im Rechtsleben als Träger von Rechten und Pflichten auftreten können, werden als Rechtssubjekt bezeichnet.
Es gibt zwei Arten:
- Natürliche Personen (nach Vollendung der Geburt)
- Juristische Personen (körperschaftlich organisierte Personenverbindungen); Rechtspers- önlichkeit wird mit HR-Eintrag erlangt
Was ist ein Rechtsobjekt?
"Gegenstände", über die ein Rechtssubjekt verfügen und für sich beanspruchen kann, werden als Rechtsobjekte bezeichnet.
Als Rechtsobjekte kommen nicht nur körperliche Sachen in Frage, sondern auch immaterielle Güter (z.B. Patente, Urheberrechte) und Forderungen aller Art (Geldforderungen, Forderungen auf Arbeits- leistung, etc.)
Was wird unter einem einseitigen Rechtsgeschäft verstanden?
Wenn die Willensäusserung einer Partei genügt um die Rechtswirkungen herbeizuführen, liegt ein einseitiges Rechtsgeschäft vor.
Bsp: Jemand verfügt letztwilig mit einem Testament über sein Vermögen.
Was versteht man unter einem zwei- oder mehr- seitigen Rechtsgeschäft?
Die Rechtswirkung tritt erst ein, wenn zwei oder mehrere Personen übereinstimmende Erklärungen abgeben.
Bsp:
- alle Verträge, also Kaufvertrag, Mietvertrag, Arbeitsvertrag, etc. (zweiseitiges Geschäft)
- Drei oder mehr Personen gründen eine einfache Gesellschaft (mehrseitiges Geschäft)
Erklären Sie die Begriffe Verpflichtungs- und Ver- fügungsgeschäft.
Mit Abschluss des Verfügungsgeschäfts werden Obligationen begründet. --> Die Obligation entsteht.
Durch das Verfügungsgeschäft werden die Obligationen erfüllt und der Vertrag ist dann vollständig abgewickelt.
Wann ist eine juristische Person handlungsfähig?
Eine juristische Person erlangt ihre Handlungsfähigkeit, sobald die nach Gesetz und Statuten hierfür unentbehrlichen Organe bestellt sind. D.h. es müssen natürliche Personen bestellt sein, die berechtigt sind im Namen der juristischen Person zu handeln und für sie Rechte & Pflichten zu begründen.
Erkläre zwingende und ergänzende Gesetzesvorschriften
Zwingende Vorschriften sind Vorschriften, die unabänderlich sind
Ergänzende Vorschriften dürfen abgeändert werden (dispositive Rechtsvorschriften)
Wann ist eine natürliche Person voll handlungsfähig?
Die volle Handlungsfähigkeit besitzt eine Person, falls sie urteilsfähig und mündig (18 Jahre) ist.
Volljährigkeit
Volljärig ist, wer das 18. Lebensjahr zurückgelegt hat.
Urteilsfähigkeit
Urteilsfähig ist jede Person, der nicht wegen seines Kindesalters, infolge geistiger Behinderung, psychischer Störung, Rausch oder ähnlicher Zustände die Fähigkeit mangelt, vernunftgemäss zu handeln.
Wann ist eine natürliche Person handlungsunfähig und was sind die Folgen?
Fehlt einer mündigen, unmündigen oder entmündigten Person die Urteilsfähigkeit, dann ist die Folge die völlige Handlungsunfähigkeit.
- die urteilsunfähige Person kann keine Rechtsgeschäfte abschliessen --> nicht geschäftsfähig
- die urteilsunfähige Person wird für ihr Handeln nicht schadenersatzpflichtig --> nicht deliktsfähig
Wann besteht bei einer natürlichen Person eine beschränkte Handlungsunfähigkeit?
Natürliche Personen, die urteilsfähig aber nicht mündig oder entmündigt sind, sind zwar handlungsunfähig, aber ihre Handlungsunfähigkeit ist beschränkt. Mit der Zustimmung des gesetzlichen Vertreters können sie Rechtsgeschäfte abschliessen.
Ausnahmen: voll handlungsfähig ohne Zustimmung des gestezlichen Vertreters wenn,
- Vermögen, das sie von Eltern, Vormund, Dritten zur freien Verfügung erhalten haben (z.B. Taschengeld)
- durch eigene Arbeit erworben haben (z.B. Lehrlingslohn)