2190.png

W&G – Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge (BWZ)

Die Lernkarten für das Fach «Wirtschaft und Gesellschaft» sind auf das Lehrmittel «W&G anwenden und verstehen» für angehende Kaufleute EFZ (E-Profil) aus dem Verlag SKV abgestimmt. Erstellt wurden die Inhalte von der Lernkarten-Spezialistin mindprep Verlag AG.

Die Lernkarten für das Fach «Wirtschaft und Gesellschaft» sind auf das Lehrmittel «W&G anwenden und verstehen» für angehende Kaufleute EFZ (E-Profil) aus dem Verlag SKV abgestimmt. Erstellt wurden die Inhalte von der Lernkarten-Spezialistin mindprep Verlag AG.

249
0.0 (0)

Set of flashcards Details

Flashcards 249
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Author mindprep Verlag AG
Level Vocational School
Copyright
Auflage
Zielgruppe
Created / Updated 22.10.2020 / 02.06.2025
Printable No

Excerpt

What you see here is an excerpt of this set of flashcards. Please get in touch for full access to this set of flashcards.

If you have received an activation code, you can redeem it here.

Nach welchen zwei Kriterien können Lehrbetriebe aufgeteilt werden?

- 2 Punkte –

BWZ – 1 Kaufmännische Ausbildung

  • Anzahl der Mitarbeitenden – Grösse des Unternehmens
  • Tätigkeit des Unternehmens

In welche fünf Klassen werden Unternehmen nach der Grösse eingeteilt?

- 5 Punkte –

BWZ – 1 Kaufmännische Ausbildung

  • Mikrobetriebe 1 (1-4 Mitarbeitende)
  • Mikrobetreibe 2 (5-9 M.)
  • Kleinbetriebe, KU (10-49 M.)
  • Mittelgrosse Betriebe, MU (50-249 M.)
  • Grossbetreibe, GU (ab 250 M.) = 0,4%

KMU = 99,6%

Was versteht man unter einer KMU?

- Definition -

BWZ – 1 Kaufmännische Ausbildung

KMU steht für „kleine und mittlere Unternehmen“. Es ist somit eine häufige Abkürzung für Mikro-, Klein- und mittelgrosse Unternehmen.

➔ KMUs sind die wichtigsten Ausbildungsbetriebe, da sie prozentual zu den Angestelltenzahlen gesehen am meisten Lernende ausbilden.

In welchen drei Tätigkeitsfeldern könnte das Unternehmen tätig sein?

- 3 Punkte –

BWZ – 1 Kaufmännische Ausbildung

  • Primärer Sektor: Rohstoffgewinnung ➔ Liefern von Rohstoffen, Land-, Forst- und Viehwirtschaft
  • Sekundär Sektor: Rohstoffverarbeitung ➔ Verarbeitung der Rohstoffe zu Waren/Fabrikaten
  • Tertiärer Sektor: Dienstleistungen ➔ Unternehmen erbringen Leistungen zur Deckung unterschiedlicher Bedürfnisse (Arbeitsfeld des Grossteils der Arbeitnehmer)

Aus welchen Bereichen besteht das Umfeld des Unternehmens?

- 2 Punkte –

BWZ – 2 Unternehmen und Umfeld

Das Umfeld besteht aus Anspruchsgruppen und Umweltsphären.

Was versteht unter den Anspruchsgruppen?

- Definition -

BWZ – 2 Unternehmen und Umfeld

Unter Anspruchsgruppen versteht man jene Stellen, die gewisse Erwartungen gegenüber dem Unternehmen haben. Diese sollten möglichst gut erfüllt werden, damit langfristig Gewinne erzielt werden und der Unternehmenswert gesteigert werden kann.

Zähle die möglichen Anspruchsgruppen auf.

- 9 Punkte -

BWZ – 2 Unternehmen und Umfeld

  • Kundschaft
  • Mitarbeitende
  • Eigenkapitalgebende
  • Fremdkapitalgebende
  • Staat
  • Mitarbeitende
  • Organisationen, Öffentlichkeit
  • Konkurrenz
  • Medien

Was sind die beidseitigen Erwartungen zwischen der Kundschaft und dem Unternehmen?

- 2 Punkte -

BWZ – 2 Unternehmen und Umfeld

  • Erwartungen an das Unternehmen: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Erfüllung ihrer Bedürfnisse und Wünsche
  • Erwartungen an die Kundschaft: Regelmässiger Kauf der angebotenen Leistung, Kundentreue

Was sind die beidseitigen Erwartungen zwischen den Mitarbeitenden und dem Unternehmen?

- 2 Punkte -

BWZ – 2 Unternehmen und Umfeld

  • Erwartungen an das Unternehmen:Sichere, gut bezahlte Arbeitsplätze, Einhaltung der Gesetze, gute Arbeitsbedingungen
  • Erwartungen an die Mitarbeiter:Motivation, gute Arbeit, Zuverlässigkeit

Was sind die beidseitigen Erwartungen zwischen den Eigenkapital-/Fremdkapitalgebenden und dem Unternehmen?

- 4 Punkte -

BWZ – 2 Unternehmen und Umfeld

  • Erwartungen der Eigenkapitalgebenden gegenüber dem Unternehmen: ➔ Gewinn, Wertzuwachs des Unternehmens
  • Erwartungen gegenüber Eigenkapitalgebenden: ➔ Unbeschränkt zur Verfügung gestelltes Kapital
  • Erwartungen der Fremdkapitalgebenden gegenüber dem Unternehmen: ➔ Pünktliche Zinszahlungen und Rückzahlung bei Ablauf
  • Erwartungen gegenüber Fremdkapitalgebenden: ➔ Kapital für beschränkte Zeit zu tiefen Zinsen