BMF SE Wissen

Beschaffungsmarktforschung Sachbearbeiter Einkauf

Beschaffungsmarktforschung Sachbearbeiter Einkauf


Fichier Détails

Cartes-fiches 29
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Autres
Crée / Actualisé 20.10.2020 / 20.08.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201020_bmf_se_wissen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201020_bmf_se_wissen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Magisches Sechseck

Definition Beschaffungsmarktforschung

Unter Beschaffungsmarktforschung (BMF) versteht man die systematische, methodische Tätigkeit der Informationssuche, Gewinnung und Aufbereitung zur Versorgung einer Unternehmung mit Bedarfsbezogenen Informationen.

* Die Ziele der Beschaffungsmarktforschung:

• Informationsversorgung
• Markttransparenz
• Neue Beschaffungsquellen
• SRM Daten

* Warum machen wir eine BMF, eine Begründung. / Zweck

zielorientierte Informationsgewinnung über Märkte und Lieferanten um:

  •  MarktInformationen zu bekommen um die Versorgungssicherheit  (Risiken minimieren)
  •  Entscheidungen für im Beschaffungsmarketing zu treffen

beschreiben unternehmensinterne und externe Gründe, die eine Marktforschung in der Beschaffung auslösen kann

  • intern: neue Entwicklung, Lieferleistung-Probleme, Investition
  • extern: veränderte Angebote im Markt, Anzahl Lieferanten ändert sich, Innovationen bei Technologien

 

Welche Märkte unterscheiden wir?

Oder:

Beschaffungsmärkte der BMF sind?

Unmittelbar

  • Alter Markt: hier beschafft das Unternehmen aktuell (bisheriger Markt)
  • Neuer Markt: (qualitative oder quantitative veränderung)
  • Substitutionsmarkt: totalen Ersatz der bisherigen Märkte / Statt Stahl, Gummi (Produkte mit dem gleichen nutzen)

• Mittelbar Ist auch als Vormarkt des Lieferanten zu sehen resp. zu verstehen

 (Lieferanten der unmittelbaren Lieferanten)

Welche Arten von BMF kennen Sie und geben Sie dazu ein Beispiel?

  • Fallweise BMF (Analyse) Bsp. Investition, Suche Alternativlieferant
  • Kontinuierliche BMF (Beobachtung / Prognose) Marktpreis für wichtigen Rohstoff wie kakao, kaffee oder Baumwolle oder bei Währung z. B. USD, €

  • Beschaffungsportfolio zeichnen und die Arten zuweisen

Strategisch ⇒ Kontinuierlich

Hebel ⇒ Fallweise oder Kontinuierlich

Engpass ⇒ Kontinuierlich

Standard ⇒ Fallweise

Methoden der BMF

  • Primär (Field research)
  •  Sekundär ( Desk research)

  • Primäre Informationsgewinnung erklärung und Beispiele

Daten, welche noch erhoben werden müssen

  • Befragung
  • Beobachtung
  • Experiment

Direkt: Befragung bei Messebesuch, Prüfung von Mustern, Beobachtung von Rohwarenkursen

Sekundäre Informationsgewinnung erklärung und Beispiele?

Bereits vorhandene Daten

  •  Eigene Infoquellen
  •  Fremde Infoquellen

Indirekt:  wie etwa Amt für Statistik, Branchenzahlen)

* Welche Methoden gibt es um Beschaffungsgüter für eine BMF auszuwählen?

  • XYZ Analyse:       Güter mit hohem Versorgungsrisiko
  • ABC-Analyse :     wertmässig bedeutende Materialgruppen
  • Produktlebenszyklus
  • Risikoabschätzung

*erklären Sie die Elastizität der Angebot und Nachfrage

Dynamischer Markt, Bsp. Mineralwasser = Käufermarkt: Wenn Preis steigt reagiert der Konsument und kauft viel weniger ein. (Nachfragekurve ist eher Flach)

Statischer Markt, Bsp. Medikament = Verkäufermarkt: Wenn Preis steigt reagiert der Konsument fast nicht und kauft gleichviel ein. (Nachfragekurve ist eher Steil) Weil das Produkt Notwendig ist

Vollkommener Markt, Bsp. TV = Normal: Wenn Preis steigt reagiert der Konsument und kauft dementsprechend ein. (Nachfragekurve ist Diagonal)

*Was ist ein Marktform?

Märkte lassen sich je nach der Zahl der Anbieter und Nachfrager in verschiedene Marktformen unterteilen.

Welche Marktformen gibt es?

 

Polypol (vollständige Konkurrenz)

Auf dem Markt treffen viele Nachfrager und viele Anbieter aufeinander. Keiner der Marktteilnehmer ist groß genug, um den Marktpreis zu beeinflussen.

 

Angebotsoligopol Auf dem Markt treffen wenige Anbieter und viele Nachfrager aufeinander. 

Beispiel: wenige Netzbetreiber, die einer großen Anzahl an Mobilfunkkunden gegenüberstehen.

 

 

Nachfrageoligopol Auf dem Markt treffen wenige Nachfrager und viele Anbieter aufeinander

Beispiel: • viele Landwirte und wenige Molkereien

 

Nachfragemonopol Auf dem Markt treffen ein Nachfrager und viele Anbieter

aufeinander. Beispiel: • Militär als1 Nachfrager für Panzer

 

Monopol Auf dem Markt treffen ein Anbieter und viele Nachfrager

aufeinander. Beispiel: • Wasser- und Elektrizitätswerke oder die Post im Briefverkehr

*Mechanismus / Nachfrage Marktpreisbildung

Nachfrage ist, wenn Güter zur Befriedigung von Bedürfnissen gekauft werden.

Goldene Regel, sinkt der Preis steigt Die Nachfrage.

Was steuert die Nachfrage?

• Preis

• Einkommen

• Preise anderer Güter

• Zukunftserwartungen

*Mechanismus / Angebot Marktpreisbildung

Werden Güter zur Befriedigung von Bedürfnissen auf dem Markt angeboten ist es das Angebot. Goldene Regel: steigt Der Marktpreis steigt die Angebotsmenge.

Was steuert das Angebot?

• Preis

• Kosten

• Konkurrenz

• Zukunftserwartungen

Wie können Informationen bei Sekundäre BMF (indirekt) gesammelt werden?

Intern durch:

  • Kosten & Kalkulationen
  • Kundendaten
  • Produkte

Extern durch:

  • Internet
  • Verlage wie Zeitschriften
  • Verbände wie Branchenverbände

 

Arten & Methoden übersicht:

Lebenszyklus-Modell

Marktmatrix zeichnen:

*Welche Prozessphasen gibt es bei BMF Prozess?

• Beschaffungsobjekt /Methodenauswahl (ABC/ sek. primär)
• Informationsbedarfsanalyse (portfolio)
• Informationsquellenwahl (daten)
• Informationsgewinnung (sek. Primär)
• Informationsaufbereitung

*Benennen Sie Auslöser einer BMF

  • Ökologie (I: neue ISO / E: Neue Gesetze)
  • Soziokulturell (E; änderung Angebotsmärkte I: neue Vorgesetzten)
  • Politisch Rechtlich (E: Allianzen,konkurs I:neue Firmen Politk)
  • Ökonomie (E: mangende lieferzuverlässigkeit I: Makee or bux überlegungen)
  • Force majeur (I:E)
  • Technologie (E: neue Fertigungsverfahren / I: Produkt Inovation Eigenentwichklung

* Welches sind die wichtigsten Aktionen beim Prozess der BMF?

Informationsbedarfsanalyse

Was sind die Aufgaben des Produktlebenszyklus?

Der Produktlebenszyklus ist immer am anfang einer BMF zu machen damit man bestimmen kann, ob das Produkt am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Lebenszyluses steht.

Was verstehen Sie unter Portfolio Analysen

• Quadrant nach Kraljic
• Lebenszyklus

Was ist eine ABC Analyse

Wert nach Artikel sortiert

Wichtigste Aktion der BMF:

Informationsbedarfanalyse

Welche Eigenschaften kennen wir bei Informationsquellen?

• Indirekt: Aktualität / Güte / Kosten /Quantität
• Direkt:Glaubwürdigkeit