Dreh dich herum Management
Beschreibung
Beschreibung
Kartei Details
Karten | 128 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Arabisch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.10.2020 / 21.10.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201018_dreh_dich_herum_management
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201018_dreh_dich_herum_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
15. Die Quote bei einer außergerichtlichen Sanierung sollte höher sein als die, die die Gläubiger im Fall der Insolvenz zu erwarten haben.
Wahr
16. Ein Moratorium ist eine Erklärung der Gläubiger, dass diese auf ihre Forderungen verzichten.
Falsch
17. Bei einem schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter legt das Gericht den Aufgabenbereich des Verwalters fest.
Wahr
18. Die Nichtanmeldung von Kurzarbeit ist eine Verletzung der Sorgfaltspflicht des Geschäftsführers.
Wahr
19. Punkte auf einer Iso-Erlöskurve, die rechtsoberhalb der Transformationskurve liegen, sind ineffizient.
Falsch
20. Der ROI berechnet sich durch Umsatz geteilt durch das investierte Kapital.
Falsch
21. Der deckungsoptimale Preis ist höher als der umsatzmaximale Preis.
Wahr
22. Eine niedrige Eigenkapitalausstattung kann durch Bilanzverkürzung verbessert werden.
Wahr
23. Vorteil der Branchenstrukturanalyse von Porter ist, dass die Wertkette des Unternehmens berücksichtigt wird.
Falsch
24. Portfoliomodelle basieren auf der Existenz von Erfahrungskurveneffekten.
Wahr
25. Negative Preiseffekte können durch Schrumpfung des Marktes entstehen.
Wahr
26. Mit der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung gelingt die Ermittlung von kurzfristigen Preisuntergrenzen.
Wahr
27. Mit der Prozesskostenrechnung gelingt es Deckungsbeiträge zu optimieren.
Falsch
28. Der cost plus Ansatz basiert auf der Umlegung der fixen kosten auf die Absatzmenge.
Wahr
29. Target Costing basiert auf der Umlegung der fixen kosten auf die Absatzmenge.
Falsch
30. Der preispolitische Ausgleich nutzt Substitutionsbeziehungen zwischen den Produkten aus.
Falsch
31. Die Branchenstrukturanalyse berücksichtigt auch unternehmensinterne Faktoren.
Falsch
32. Restrukturierung und Sanierung kann in der Umsetzung klar voneinander abgegrenzt werden.
Falsch
33. Typen von Unternehmenskrisen lassen sich eindeutig auf Basis weniger Indikatoren identifizieren.
Falsch
34. Die Personalfluktuation ist ein endogener vergangenheitsorientierte Krisenindikator.
Wahr
35. Mit Hilfe der Branchenstrukturanalyse lassen sich Strategieveränderungen ableiten.
Wahr
36. Im Konzept des Produktlebenszyklus ist erkennbar, dass Strategien von Phasen beeinflusst werden.
Falsch
37. Ein großer Vorteil von Portfoliomodellen ist, dass die Verbundbeziehungen zwischen den Produkten berücksichtigt werden.
Falsch
38. Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung liefert Aussagen über die mögliche Aufspaltung von Gemeinkostenbestandteilen.
Falsch
39. Die Prozesskostenrechnung spaltet Gemeinkosten über die Ermittlung eines Mengengerüsts auf.
Wahr
40. Preisnachlässe können dann sinnvoll sein, wenn der Mengeneffekt gleich groß wie der Preiseffekt ist.
Falsch
41. Der Cost-Plus Ansatz zur Preisfindung berücksichtigt die möglichen Reaktionen der Kunden auf den Preis.
Falsch
42. Die wettbewerbsorientierte Preisfindung berücksichtigt die Eigenschaften der Wettbewerbsprodukte.
Falsch
43.Target Pricing ist für völlig neue Produkte ungeeignet.
Wahr
44. Bei der Preisdifferenzierung verdoppelt sich nicht immer nur der Deckungsbeitrag, sondern auch die variablen Kosten.
Falsch
45. Yield Management bedeutet, dass die Zahlungsbereitschaft der Kunden im Zeitablauf abgegriffen werden.
Wahr
46. Mit einer Deckungsbeitrags-Marktanteilsmatrix kann die Ausgewogenheit des Sortiments überprüft werden.
Wahr
47. Preispolitischer Ausgleich bedeutet, dass deckungsbeitragsschwache Produkte durch deckungsbeitragsstarke subventioniert werden.
Wahr
48. Der Leverage-Effekt tritt auf, wenn die Rentabilität des Eigenkapital größer als der Fremdkapitalzins ist.
Falsch
49. Der Dept-to-Equity-Swap ist eine eigenkapitalstärkende Maßnahme.
Wahr
50. Rangrücktrittserklärungen von Gläubigern sind eine eigenkapitalstärkende Maßnahme.
Wahr
51. Sale-and-lease-back hilft die Überschuldung zu senken.
Wahr
Marktentwicklungsstrategie ist Marktparzellierungsstrategie
Falsch
Der Verschuldungsgrad gibt an, welches Verhältnis das Eigenkapital zum Fremdkapital aufweist
Wahr
Der Deckungsbeitrag errechnet sich aus dem Preis abzüglich der Stückkosten
Falsch