Dreh dich herum Management
Beschreibung
Beschreibung
Kartei Details
Karten | 128 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Arabisch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.10.2020 / 21.10.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201018_dreh_dich_herum_management
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201018_dreh_dich_herum_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
48. Der Leverage-Effekt tritt auf, wenn die Rentabilität des Eigenkapital größer als der Fremdkapitalzins ist.
Falsch
49. Der Dept-to-Equity-Swap ist eine eigenkapitalstärkende Maßnahme.
Wahr
50. Rangrücktrittserklärungen von Gläubigern sind eine eigenkapitalstärkende Maßnahme.
Wahr
51. Sale-and-lease-back hilft die Überschuldung zu senken.
Wahr
Marktentwicklungsstrategie ist Marktparzellierungsstrategie
Falsch
Der Verschuldungsgrad gibt an, welches Verhältnis das Eigenkapital zum Fremdkapital aufweist
Wahr
Der Deckungsbeitrag errechnet sich aus dem Preis abzüglich der Stückkosten
Falsch
Der ROI ermittelt sich aus dem Verhältnis zwischen dem Gewinn und dem investierten Kapital
Wahr
Beim Break-Even-Point sind die Grenzerlöse gleich den Grenzkosten
Falsch
Die variablen Kosten verändern sich proportional zur Produktionsmenge
Wahr
Beim Asset-Deal werden die Aktiva des notleidenden Unternehmens verkauft
Wahr
Beim Share-Deal werden Aktiv- und Passivposten des notleidenden Unternehmens verkauft
Wahr
Ist der Mengeneffekt gleich dem Preiseffekt, sollte eine Preissenkung erfolgen
Falsch
Im Bereich fallender Erlöse einer hyperbolischen Erlösfunktion ist der Mengeneffekt größer als der Preiseffekt
Falsch
Der Break-Even-Point liegt bei einer hyperbolischen Erlösfunktion im Bereich fallender Erlöse
Falsch
Finanz und Wirtschaftskrise: Welche Auswirkungen könnten durch die Finanz- und Wirtschaftskrise auf Unternehmen entstehen oder entstanden bereits? Nennen Sie fünf Auswirkungen mit kurzer Erläuterung. 10 Punkte
- Veränderung der Kreditvergabepraxis bei Banken (Implementierung Basel III etc.)
- Steigende Anzahl der Risikobranchen, z.B. Abbrucharbeiten, Diskotheken, Imbissstuben
- Systematische Risiken werden größer (Marktrisiken)
- Abbau von Überkapazitäten
- Zunehmende soziale Unruhen (Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt)
- Massive Staatsverschuldung in weiten Teilen der Welt (USA: „Shutdown“ // Spanien, Irland, Griechenland)
- Zerfall der Eurozone / Ausschluss einzelner Ländern möglich (und deren Rückkehr zur alten Währung,
- Vorteil wäre externe Abwertung)
- Zunahme kriegerischer Auseinandersetzungen (Ukraine, Syrien, Irak)
- Deflations- oder Inflationstendenzen
Pandemie: Welche Auswirkung können aufgrund der aktuellen Pandemie auf Unternehmen entstehen? Nennen Sie fünf Auswirkungen mit kurzen Erläuterungen. (5P)
- Geringeres Kapital: Wegen mangelnder Umsätze
- Risiko der Insolvenz: Durch geringere Umsätze ist das Insolvenzrisiko deutlich erhöht
- Nicht realisierbare Vorgaben des Staates: Unternehmen können ihr derzeitiges Verkaufs- oder Marketingkonzept nicht mehr in der gewohnten erfolgreichen Weise fortführen und müssen umdenken
- Weniger Kunden, da Risiko.
- Neue Normal ändert die Bedürfnisse der Menschen und „normale“ Dinge sind weniger gefragt.
Welche Branchen sind von der Pandemie betroffen? (5p)
Gastrnomie, Fortbewegungsmittel, Discotheken, Veranstaltungen und Messen und und und
Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um die Auswirkungen einer Pandemie abzumildern? (5P)
- Konzeptionelle Änderungen der bisherigen Cases und Anforderungen
- Online und virtuelle Angebote anbieten
- Mehr Fläche zur Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen
- Umfangreiche Tests vor Veranstaltungen
- Verzicht auf Alkohol zum deeskalieren
- Virtuelle Messen über VR
Sanierung und Restrukturierung: Welche Maßnahmen und Wirkungen umfasst die Sanierung und Restrukturierung? Nennen Sie fünf Maßnahmen und Wirkungen mit kurzer Erläuterung. 10 Punkte
- Maßnahmen zur Beseitigung der Krise eines Unternehmens zur nachhaltigen Sicherung des Fortbestandes (Turnaround Management)
- Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität (Finanzwirtschaftliche Maßnahmen)
- Maßnahmen zur Steigerung der Rentabilität (Leistungswirtschaftliche und strategische Maßnahmen)
- Gesellschaftliche Maßnahmen (Marketing und PR)
Ziel: Existenzerhaltende Rentabilität, durch die das Leistungspotenzial wieder aufgebaut oder optimal ausgeschöpft wird.
Grenzen zwischen Sanierung und Restrukturierung sind fließend. Sanierung → Ergreifung von Sofortmaßnahmen und Restrukturierung → kontinuierliche Ausrichtung auf ein neues Unternehmenskonzept (Strategie, Gewinn und Liquidität)
Restrukturierungsarten:
- Finanzielle Restrukturierung
- Strategische Restrukturierung
- Operative Restrukturierung
Typologie von Unternehmenskrisen - Charakteristika. Wie können Unternehmenskrisen charakterisiert werden? 5 Punkte
Komplexität: Krisen sind durch eine hohe Komplexität gekennzeichnet (Unsicherheit, Interdependenzen(Gegenseitige Abhängigkeiten), unscharfe Informationen)
Multikausalität: Krisen werden meistens durch das Zusammenwirken einer Vielzahl von Faktoren bestimmt.
Mehrstufigkeit: Komplexe, mehrstufige Ursache-Wirkung Beziehungen sind oft Ursache für Unternehmenskrisen
Multilokalität: Oftmals mehrere Entstehungsorte, wie inner- und außerbetriebliche Bereiche.
Transformationskurve - Erläutern Sie anhand des Modells der Transformations- und der Isoerlöskurve Punkte, an denen eine Unternehmenskrise vorliegen könnte und begründen Sie diese kurz. 10 Punkte
Punkt A: Ineffizient, da unterhalt der Transofrmationskurve → Strategiekrise
Punkt B: Optimaler Punkt, da effiziente Produktion und höchste Erlöse
Punkt C: Unrealistisch da nicht ausreichend Ressourcen → Strategiekrise
Punkt D: Falsche Produktkombination → Strategie und Erfolgskrise
Die Transaktionskurve bildet den effizienten Rand der Produktionsmöglichkeiten, verschwend freie Produktion. Die zwei Punkte die auf der Transformationskurve liegen bedeutet, dass es mehr von Produkt 1 oder zwei gibt. Dadurch kann der Kunde der das andere Produkt haben möchte verscheucht.
Strategiekrise Nennen Sie fünf Charakteristika der Strategiekrise. 5 Punkte
- Erste Phase der Unternehmenskrise
- Bedroht zukünftige Erfolgsfaktoren des Unternehmens
- Genaue Identifikation wird schwierig
- Es wird weniger verkauft
- Vielzahl von Interdependenten Indikatoren
- Oftmals fließender Übergang in die Erfolgskrise
Erfolgskrise - Nennen Sie fünf Charakteristika der Erfolgskrise. 5 Punkte
- Bedroht in der Regel Umsatz- und Gewinnziele
- Bei rechtzeitiger Erkennung sind hohe Sanierungschancen gegeben
- Falls Erfolgskrisen nicht auf strategischen Fehlern beruhen, können diese relativ einfach beseitigt werden. (Vertriebsoffensive, Kostensenkungsprogramme, ertragsoptimierte Preise etc.)
- Zur Beseitigung sind in der Regel Investitionen notwendig
- Latente Krise, Phase 2
Liquiditätskrise- Nennen Sie fünf Charakteristika der Liquiditätskrise. 5 Punkte
- Nach Strategiefehlern versäumte Ertragsoptimierungen, entstehen früher oder später Zahlungsschwierigkeiten
- Oft genügen Überbrückungskredite nicht mehr um die Liquidität aufrecht zu erhalten
- Gefahr der Illiquidität und der Überschuldung
- Drohendes Insolvenzrisiko
- Akut beherrschbare Krise nicht beherrschbar?
Stellen Sie ein Schema der Abfolge von Krisen dar und Nennen Sie je zwei Indikatoren je Krise. 10 Punkte
Je früher die Identifikation erfolgt, desto leichter und erfolgreicher ist der Turnaround Prozess. Der Krisenprozess beginnt nicht direkt mit der Strategiekrise, sonder kann auch bereits mit der Erfolgskrise oder Liquiditätskrise einsetzen. Eine Dauer der einzelnen Phasen kann dabei nicht angegeben werden.
Phase I (Strategiekrise): Potenzielle Krise, (Fehldisposition, fehlende Korrektur)
Phase II (Erfolgskrise): Latente Krise (Marktanteilsverluste, Gewinnrückgang, Umsatzrückgang)
Phase III (Liquiditätskrise): Akut beherrschbare Krise (Kapazitätsüberhänge, Überschuldung, Liquiditätsmangel)
Phase IV (Insolvenz): Akut, nicht beherrschbare Krise
Mit zunehmenden Zeitverlauf, sinkt der Handlungsspielraum und es wächst der Handlungsbedarf bzw. die Krisenbewältigungsanforderung.
Nennen Sie fünf externe Krisenursachen. 5 Punkte
- Globalisierung
- Sinkende Märtke
- Pandemie
- Steigender Wettbewersdruck
- Verschärfter Wettbewerb
- Eintritt neuer Bewerber
- Kaufkraftrückgang
- Erschwerte Kapitalbeschaffung
Theorie der langen Wellen – Verdeutlichen Sie die Relevanz der Theorie der langen Wellen oder der kreativen Zerstörung für die Entstehung von Unternehmenskrisen 10 P
Theorie der Langen Wellen:
Kontradjew (1926): Die Langen Wellen der Konjunktur
- Investitionen in neue Techniken führen einen Aufschwung herbei.
- Am Höhepunkt der technologischen Entwicklung gehen die Investitionen zurück Der Abschwung beginnt.
- Lange Wellen haben nach K. eine Dauer von 40 bis 60 Jahren.
Schumpeter (1939): Kreative Zerstörung (Heute: Disruption)
- Ablehnung stabiler Gleichgewichte (siehe auch Evolutionäre Ökonomik)
- Im Gleichgewichtszustand des Marktes einer Branche erfolgen Innovationen von Unternehmern, die bisherige Geschäftsmodelle vollständig ersetzen.
Welche Bilanzpositionen oder Kennzahlen können Hinweise auf eine Unternehmenskrise geben? Nennen Sie Indikatoren und je Indikator eine kurze Begründung, warum und wie der Indikator einen Hinweis geben könnte. 10 Punkte
- Wenig Anlagevermögen/ Anlageintensität: Zeigt Anteil AV am Gesamtvermögen. Hohes AV bedeutet ggf. hohes Vermögen, aber gleichzeitig geringer Spielraum für kurzfristige Investitionen (AV bleibt in der Regel sehr lange im Unternehmen)
- Eigenkapitalquote: Zeigt Anteil vom EK am Gesamtvermögen. Je nach branche, unterschiedlich aber z. B. bei produzierenden Unternehmen ist eine EK-Quote von mindesten 20% i.O. Geringe Quoten geben ggf. den Hinweis auf eine Überschuldung
- Fremdkapitalquote/ Hoher FK-Anteil: Zeigt den Anteil vom FK am Gesamtvermögen. Bei einer zu hohen FK Quote kann dies als Indikator für drohende Zahlungsunfähigkeit sein, da durch die Zins- und Tilgungsbelastung die liquiden Mittel ausgeschöpft werden
- Wenig freie Sicherheit: Schwierige Beschaffung von neuem FK, die Kredite nicht mehr voll oder nur noch teilweise besichert werden können. Folge ist, dass keine oder nur noch geringe Kreditbeträge gewährt werden können.
- Wertberichtigungsbedarf bei Beständen: Bestehende (Firmen) Werte haben durch langen Verbleib im Unternehmen eine Wertberichtigung erfahren, spricht für weniger qualitative und/oder veraltete Produkte
-
- 1 / 128
-