Baustellenmanagment

Baustellenmanagment Modul 2

Baustellenmanagment Modul 2


Fichier Détails

Cartes-fiches 33
Langue Deutsch
Catégorie Artisanat
Niveau Collège
Crée / Actualisé 18.10.2020 / 14.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201018_baustellenmanagment
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201018_baustellenmanagment/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was gehört alles zum Informieren bei IPERKA?

Wie lautet der Auftrag/Arbeit?

Welche bedingungen sind einzuhalten?

Wann passiert was

Kann ich die Arbeit mit meinem Fachwissen lösen?

Wer ist für was veranwortlich?

Welcher Lösungsspielraum steht zur Verfügung?

Wurden bereits Vorarbeiten geleistet? 

Was gehört alles zum Planen bei IPERKA? 

 

Welche Priorität hat der Auftrag?

Lösungsmöglichkeiten? 

Teilarbeiten von welcher Dauer sind zu erledigen? 

Zeitplan?

Hilfsmittel und Werkzeug 

Prüfkriterien für Teilaufgaben und den Gesammtauftrag 

Was Heissen die einzelnen Buchstaben von IPERKA?

I = Informieren 

P = Planen 

E = Entscheiden 

R = Realisieren 

K = Kontrollieren 

A = Auswerten 

Was gehört alles zum Entscheiden?

 

Lösungsvarianten die zur Wahl stehen 

Welche Kriterien sind für den Entscheid ausschlaggebend 

Wie werden Lösungsvarianten bewertet? 

Wer ist für die Entscheide zuständig? 

 

Wem müssen Entscheidungsgrundlagen vorgelegt werden? 

Wie wird der Entscheid begründet? 

Was gehört zum Realisieren? 

Arbeitssicherheit (einhaltung und Vorschriften) 

Welche Qualitätsanforderungen sind einzuhalten? 

Konsequenzen bei Abweichung von Plan 

Was gehört zum Prüfen? 

Revisionspläne zeichen

Mängel aufschreiben und weiterleiten 

Sind wegen zu hoher Fehlerquote verbesserungen zu treffen?

Was gehöt zum Auswerten?

Was war gut?

Was war unbefridigend? 

Verbesserungen für das nächste mal 

Wie werden die Verbesserungen sichergestellt 

Wer ist über den Abschluss der Arbeit zu informieren?

Was gehört zum Umgang mit der Zeit?

Zeit richtig einteilen 

Prioritäten setzten 

Hinausschieben vermeiden 

Zeit gewinnen 

Zeitpläne 

Abweichungen rechtzeitig erkennen 

Zeit Gewinnen durch? 

Arbeit im Voraus Planen 

Gut vorbereiten 

Unerwartete Ereignisse rechtzeitig erkennen 

Arbeit beginnen und abschliessen 

Leerzeiten nutzen 

Ziele setzten 

Zeit einteilen und nutzen 

Zeit für kleinarbeiten planen 

Reservezeit einplanen (40%) 

Routinearbeiten festlegen für Matbestellung/Baujournal 

Rapporte sofort schreiben 

Ausmass sofort schreiben 

Sich selber nicht zu stark auslasten 

Prioritäten Setzten 

Was muss ich wirklich tun 

Was ist wünschenswert 

auf was kann ich verzichten 

Wie viel zeit ist vorgegeben

Was hat sich das letzte mal bewährt?

Hinausschieben vermeiden 

Durch unlust 

magelndes Interesse 

Überforderung 

Angs vor misserfolg 

Zu wenig energie 

Tätigkeiten die zur arbeit gehören sofort erledigen (Rapport schreiben, Aufräumen) 

Dinge die nicht erledigt sind, belasten! 

Abweichungen rechtzeitig erkennen

Falsche Pläne 

alte Pläne 

Falsche Angaben 

Falsches Material 

Keine Koordinationspläne 

Lieferzeiten von sepz. Material 

Schlechtes Werkzeug 

Zu wenig Spez. Werkzeug 

Überschneidungen von Therminen 

Zu wenig Zweit für die Arbeit 

Konflikte bei der Ausführung 

Mit Zeitplänen Arbeiten 

Welche Planungshilfen sind hilfreich? 

Was wird vom Unternehmen angeboten? 

Welche Planungshilfen sind auf der Baustelle zu führen 

Welche bewähren sich? 

Mit angst und Stress umgehen 

Keine unnötigen Telefonate 

Besprechungen kurzhalten 

Inst. Material rechtzeitig bestellen 

Auch mal NEIN sagen 

Ausgeruht auf der Arbeit 

Nicht Überlasten 

Die Arbeit gezielt stoppen 

Mit dem Kopf bei der Arbeit sein 

In gedanken die Arbeit vorher durchgehen 

Nicht mit der Anspruchsvollsten Arbeit beginnen 

Was gehört alles zu: Mit angst und Stress umzugehen? 

Realistisches Denken und Handeln 

Günstige Äussere Bedingungen schaffen 

Sytuationen und sich selber richtig einschätzen 

Aufkommende Angst bekämpfen 

Angsanalyse durchführen 

 

Äussere Störungen 

Unnötige Anrufe 

Kein Aufhaltne durch Rückfragen der Mitarbeiter 

zuständige Person fragen 

Äussere Einflüsse dürfen nicht ablenken 

Besprechungen kurz halten 

auch mal NEIN sagen 

Innere Störungen 

Ausgeruht und fitt zur Arbeit erscheinen 

Zwecksmässige Lösung für Hunger und Durst zu Stillen 

Nicht überlasten 

Pausen einhalten 

Arbeoit gezielt unterbrechen 

Handeln sie bewusst: 

Mit dem Kopf bei der Arbeit sein 

Nicht erst am Arbeitsplatz den Kopf einschalten 

Zwischenziele machen 

Klare Notizen bei Besprechungen 

Zielsetzungen treu bleiben und nicht zwischen zwie Arbeiten hin und her Hüpfen 

Nötige Arbeitsschritten gedanklich durchgehen 

Anregeungen zum Arbeitsverhalten 

Einfach mit der Arbeit beginnen 

Schwung nutzten 

Nicht mit der Anspruchsvollsten Arbeit beginnen 

Prioritäten setzten 

TO DO Liste schreiben 

Rechtzeitig Informieren, wenn die Arbeit nicht fertiggestellt werden kann 

Was charakterisiert ein Projekt? 

Einmaligkeit 

Risikoreich 

Komplex 

Ändernde Bedürfnisse 

Grosse Bedeutung für die Unternehmung 

Termindruck 

Zeitliche, finanzielle und Personelle Bedingungen 

Definizion Projekt 

Planung, Bau, Inbetriebnahme von Installationen 

Hoch und Tiefbau vorhaben 

Konzeption und Einführung von Organisationsänderungen 

Ziele des Projektmanagment 

Erreichen der vereinbarten Projektziele 

- Personelle Ressurcen 

- Technische möglichkeiten 

- Thermindliche Vorgaben 

- Finanzielle möglichkeiten 

Anforderungen an den Projektleiter 

Teamfähigkeit 

Durchstzungsvermögen 

Frustrationstoleranz 

Vernetztes denken 

Handlungsorientiert 

Präsentieren von Lösungen 

Ökonomisches Denken 

Urteilsfähigkeit 

Fähigkeit zu Überzeugen 

Aufgaben des Projektleiters 

Beschaffung der Ressourcen 

Überwachung von Terminen 

Informationen der Vorgesetzten weitergeben 

Delegieren von Aufgaben 

Führen von Mitarbeitern  

Berücksichtigen von Änderungen 

Wirtschaftlichkeit vortlaufend Überprüfen 

Dokumentieren 

Was heisst führen? 

Jemanden eine Richtung auf ein Ziel geben 

Führen ist jede zielbezogenen Verhaltensbeeinflussung mit Hilfe von Kommunikation 

Problemlösungszyklus:

5W Fragen 

Was ist die Ausgangslage? 

- Situationen suaber und genau zu erfassen 

- Nicht nur Symtom, sondern auch Ursachen erläutern 

 

Was soll erreicht werden? 

-Lösungsneutral, geneinsame Ziele formulieren 

Welche Lösungen sind möglich?

- Mehrere Alterativen erarbeiten 

- Die wahrscheindlichkeit eine Gute Lösung zu finden ist erhöht

Welche Lösungen sind sinvoll?

- Zeit und kostengründe anschauen 

Lösungen müssen bewertet werden um die beste zu finden 

- Gemeinsahm Lösungen finden, mit den Mitarbeiter 

Wie sollen die Löungen umgesetzt werden? 

Wer, wann, welche mittel und welche Arbeiter 

Situationsanalyse

IST Zustand 

Systematisch Durchleuchtung 

Gleiche Bedeutung wie Analyse des Problems erweist sich die Analyse der Möglichkeiten und Grenzen 

Unrealistische Zielsetztung ist nicht gut 

Projektziel 

Soll Zusastand 

In der Zukunft liegend 

Ambitioniert aber realistisch 

 

Was muss ich beim Bauleiter holen? 

Stand der Baustelle 

Personal 

Stand der Arbeit 

Nachträge 

Auftragsänderungen 

Was bring ich dem Bauleiter? 

Genauer Auftrag 

Baustellenordner 

Aktuelle Unterlagen 

fähiges Personal 

Arbeitssicherheit 

Loben 

Was muss der Bauleiter bei mir holen? 

Arbeit 

Hilfe 
Personal 

Gutes Werkzeug 

Sicherheitspositione

Was muss der Bauleiter mir bringen? 

Arbeitsleistung 

Regierapporte 

Ergebnisse 

Saubere Arbeit 

Interesse am Bau 

Ordnung