Mündlichblatt 30

Kontaktlinsen-Pflegemittel verkaufen

Kontaktlinsen-Pflegemittel verkaufen


Set of flashcards Details

Flashcards 43
Students 13
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 12.10.2020 / 16.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201012_muendlichblatt_30
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201012_muendlichblatt_30/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie erfolgt eine Reinigung durch Tenside?

 Tenside sind eine waschaktive Substanz, welche man unter anderem auch in Waschmitteln, Spülmitteln oder Shampoos zu finden. Tenside haben einen wasserliebenden (hydrophilen) Kopf und einen fettliebenden (hydrophoben) Teil. Der recht lange und fettliebende Teil eines Tensides kann sich gut an Fett- und andere Schmutzteilchen anlagern und diese umhüllen. Der wasserliebende Teil sorgt dann dafür, dass die nun umhüllten Schmutz- und Fettteilchen einen wasserliebende Oberfläche erhalten. Tenside unterstützen auch das Ablösen von anderen Ablagerungen auf der Kontaktlinse, indem sie sich um die Ablagerungen hüllen und sowohl das Zusammenklumpen wie auch das Anhaften an der Linsenoberfläche hemmen. 

 

Wie wird die Reinigung durch Tenside angewendet?

Tenside sind fettlösend und daher für Kontaktlinsen mit öligen Ablagerungen geeignet. Sie sind von der Anwendung her, jenachdem wo sich die Tenside drin befinden ähnlich wie ein Peroxidsystem, respektive das AO Sept ist ein Peroxidsystem in welchem die Tenside schon enthalten sind. 

 

Ein Beispiel aus dem Geschäft für einen Tensidreiniger?

AO Sept Plus (weiche KL), Concare Lipoclean Ultra(für alle KL)

Was ist ein Abrasivreiniger & wie funktioniert dieser?

Dies sind kleine wasserunlösliche Teilchen (Silikonpartikel), in denen Abrasivreiniger wirken und welche wie feines Schmirgelpapier über die Linsenoberfläche gerieben werden. Durch diesen leichten Schmirgeleffekt können die Beläge auf der Kontaktlinse entfernt werden. Wichtig hierbei ist, dass vor jeder Anwendung die Flasche gut geschüttelt wird, da sich die Partikel bei längerem Stehen unten an der Flasche befinden. Bei längerem Stehen kann es zudem dazu kommen, dass sich die Partikel verkleben und die nun etwas grösseren Teilchen könnten die Linsen leicht beschädigen. Abrasive Reiniger werden nur bei formstabilen Kontaktlinsen angewendet, da sie bei einer weichen Kontaktlinse die Linse beschädigen könnten.

 

Wie ist die Anwendung von Abrasivreiniger?

Ein Abrasivreiniger wird direkt auf die Linse gegeben. Mit den Fingern wird dann sanft die Lösung über die Linsenoberfläche gestrichen. 

 

Ein Bespiel aus dem Geschäft für einen Abrasivreiniger?

Boston Cleaner

Was ist ein Desinfektionsmittel?

Desinfektionsmittel sind dazu da, um die Zahl der Mikroorganismen auf der Linse möglichst klein zu halten und ein Einnisten im Linsenmaterial zu verhindern.

Was sind Konservierungsmittel?

Konservierungsmittel hingegen dienen dazu eine Lösung in einem gewissen Zeitraum zu erhalten und die Struktur nicht zu verändern. Sie machen die Produkte langlebiger. 

 

Wie erfolgt die Reinigung durch Oxidation?

Bei dieser Reinigung wird Wasserstoffperoxid verwendet. Es ist eine Mischung zwischen Wasserstoff und Sauerstoff. Im Gegensatz zu Wasser ist es visköser und ein sehr starkes Oxidationsmittel. Beim Zerfall von Wasserstoffperoxid wird reaktiver Sauerstoff frei, welcher alle organischen Ablagerungen angreift und in kleine, leicht entfernbare Teilchen zerlegt. 

Wasserstoffperoxid wird auch für viele andere Sachen benutzt wie fürs Bleichen von Haaren oder in der Zahnmedizin. Wir in der Optik arbeiten mit einer 3%-Lösung von Wasserstoffperoxid. 

Es gibt verschiedene Arten von Wasserstoffperoxidsystemen, um die Kontaktlinsen zu reinigen. Es gibt die Variante, bei der man mit einer Tablette arbeitet. Diese Variante hat eine Neutralisationszeit von zwei bis sechs Stunden. Die Lösung wird meistens über Nacht mit der Enzymtablette in einem Behälter gelagert. Man kann auch mit einer zwei Stufen Lösung arbeiten. Bei dieser werden die Linsen erneut über Nacht zuerst in die Peroxidlösung gegeben. Anschliessend wird die Lösung durch die Neutralisationslösung ersetzt. Diese muss etwa 20 Minuten einwirken. Danach können die Linsen ins Auge getan werden. 

Und das letzte System funktioniert mit einem Katalysator. In diesem Linsenbehälter befindet sich unten drin ein Platinstern. Die Linsen werden in den Behälter getan und anschliessend auch wieder über Nacht in der Peroxidlösung gelassen. Durch die Reaktion zwischen der Peroxidlösung und dem Platinstern entsteht die Neutralisation. Der Linsenbehälter muss regelmässig gewechselt werden, da der Platinstein mit der Zeit nicht mehr so gut wirkt. 

Die Neutralisationszeit beträgt etwa sechs Stunden. Die Linsen können bis zu einer Woche in der neutralisierten Lösung bleiben, wenn sie nicht getragen werden anschliessend muss der Prozess wiederholt werden. 

 

Ein Beispiel aus dem Geschäft für eine Reinigung durch Oxidation?

Enzymtabletten -> Oxysept Comfort, frei von Konservierungsstoffen Neutralisationslösung -> Eye See Desinfecting & Eye See Neutralising, nicht konservierungsmittelfrei Mit Katalysator -> EasySept, frei von Konservierungsmitteln

Wie funktioniert die Reinigung durch Chelatisierung?

Chelate sind chemische Verbindungen, welche zur Stabilisation des Pflegemittels dienen, zudem binden sie sehr gut Metallionen und werden daher auch Komplexbildner genannt. Chelatebildner sind organische mehrarmige Moleküle, welche ein Metallion umschliessen oder umscheren. Sie erhöhen auch die antimikrobielle Wirkung im Pflegemittel. Das wichtigste Chelat ist EDTA (Ethylendiamintetraacetat). Es hat die Eigenschaft, Metalle zu binden und einen Molekülkomplex zu bilden. Ein Molekülkomplex ist wasserlöslich und somit lassen sich die anorganischen Ablagerungen gut von der Linsenoberfläche entfernen. 

 

Wie funktioniert die Reinigung durch Enzyme?

Enzyme sind Eiweissmoleküle, welche chemische Reaktionen beschleunigen. Bei den Kontaktlinsen dienen sie dazu Proteinablagerungen von der Linse zu  entfernen und zudem können sie Wasserstoffperoxid neutralisieren. Beim Abbau von Proteinablagerungen spalten die Enzyme die Proteinablagerungen in kleine Stücke, so dass diese wasserlöslich sind und sich von der Oberfläche abspalten. Proteine sind aus Aminosäuren zusammengesetzte Naturstoffe. Bei weichen Kontaktlinsen wird die Proteinentfernungstablette in der Regel gerade in die Peroxidlösung über Nacht gegeben. Am Morgen sollten die Linsen dann noch gut mit der Neutralisationslösung abgespült werden, damit die gelösten Proteine nicht wieder ins Auge gelangen. 

Bei flexiblen Linsen werden die Proteine durch eine Intensivreinigungslösung entfernt. Dabei wird eine Lösung A und eine Lösung B in den Behälter gegeben und die Linsen nur 30 Minuten lang eingelegt. 

 

Ein Beispiel aus dem Geschäft für eine Reinigung durch Enzyme?

Weiche Linsen -> Eye See Enzyme Tablets Flexible Linsen -> Progent Intensivreiniger von Menicon, TotalCare Proteinentfernungstabletten

Wie funktionieren Benetzungsmittel?

 Nachbenetzungstropfen verbessern kurzfristig den Tragkomfort von flexiblen wie auch von weichen Kontaktlinsen. Nachbenetzungstropfen sind entweder in kleinen Flaschen oder als Ampullen erhältlich. Angebrauchte Flasche sollten innerhalb von zwei bis drei Monaten aufgebraucht werden. Zudem sollte bei der Anwendung die Flasche keinen Kontakt mit dem Auge haben, damit keine Bakterien in die Flasche gelangen. Benetzungstropfen haben zwei Wirkungsmechanismen entweder sind sie für die wässrige Schicht vom Tränenfilm gemacht und ergänzen diesen oder sie bauen die Lipidschicht des Tränenfilms auf. In vielen Benetzungstropfen ist Hyaluronsäure enthalten. Dies befindet sich ebenfalls auch in der Gelenkflüssigkeit und dient dort als Schmiermittel bei allen Gelenkbewegungen, sowie zur Stabilisation und zudem kann Hyaluronsäure gut Wasser binden. Hyaluronsäure kommt im menschlichen Körper auch in der Haut, in den Knochen, in den Bandscheiben und im Glaskörper des Auges vor. Grundsätzlich hat Hyaluronsäure wasserbindende, volumengebende, glättende und wundheilungsfördernde Eigenschaften. 

 

Wie funktioniert ein Intensivreiniger?

Ein Intensivreiniger für flexible Linsen besteht aus zwei verschiedenen Lösungen. Die Anwendung ist sehr simpel. Die beiden Lösungen werden miteinander in den vorgegebenen Behälter eingefüllt. Anschliessend werden die Linsen in den Deckel des Behälters eingespannt. Die Kontaktlinsen verweilen nun 30 Minuten in diesem Gemisch. Zum Schluss können sie wieder aus dem Behälter genommen und mit einer Kochsalzlösung abgespült werden. 

 

Wie funktionieren Kombilösungen?

 Wie es der Name auch schon preis gibt, sind dies Lösungen welche für verschiedene Zwecke gebraucht werden können. Zum einen können sie fürs manuelle Reinigen der Kontaktlinse, fürs Abspülen oder fürs Aufbewahren gebraucht werden. Der Unterschied zu den zwei-stufigen Reinigungssystemen liegt hier darin, dass bei der Kombilösung kein Peroxid vorhanden ist und man daher auch nicht zwei Schritte machen muss. Zudem kann es einem nicht passieren, dass Wasserstoffperoxid ins Auge gelangt. Ein Peroxidsystem ist hingegen von der Reinigung her noch etwas gründlicher und intensiver. 

 

Ein Beispiel aus dem Geschäft für Kombilösungen?

-> Eye See Aqua Balance Konservierungsmittel: Bio-Polydol -> Opti Free Pure Moist, Konservierungsmittel: Polyquad, Aldox -> Eye See Only One, Konservierungsmittel: PHMB

Wie funktioniert eine Kochsalzlösung?

Kochsalzlösungen können für verschiedene Verwendungszwecke gebraucht werden. Sie dienen zum Abspülen oder helfen bei der Proteinentfernung. Bei der Proteinentfernung wird die Tablette einfach in etwas Kochsalzlösung gegeben und dann die Linse darin eingelegt. Kochsalzlösungen gibt es in Flaschen oder kleinen Ampullen, der Unterschied liegt einzig und allein darin, dass in den Ampullen nie Konservierungsmittel enthalten sind. Bei den Flaschen kann es sein, dass Konservierungsmittel enthalten sind.

 

Welche Pflegemittel gibt es für flexible Kontaktlinsen?

Bei flexiblen Kontaktlinsen werden vor allem ein täglicher Reiniger, eine Aufbewahrungslösung und wenn nötig noch ein Intensivreiniger oder auch Proteinentfernung mitgegeben. Zum Abspülen heisst es oft, dass man Leitungswasser verwenden kann, ich persönlich empfehle aber immer eine Kochsalzlösung. 

 

Welche Pflegemittel gibt es für weiche KL?

Bei den weichen Kontaktlinsen werden oft eine All-in-One-Lösung, eine Kochsalzlösung und ein Peroxidsystem hinterlegt. Im Gegensatz zu den flexiblen Linsen sollten die Weichen auf gar keinen Fall mit Leitungswasser abgespült werden, da das kalkhaltige Wasser Kalkablagerungen auf der Linse bewirken kann. 

 

Wie ist es mit der Lagerung & Ablaufdatum bei Pflegemittel?

Grundsätzlich sollte ein offenes Pflegemittel nicht länger als drei Monate bei Raumtemperatur offen herumstehen. Kleine Augentropfenflaschen sollten sogar nur bis zu einer Woche nach dem Öffnen verwendet werden. Ist auf dem Pflegemittel zum Beispiel das Datum 12/2020 geschrieben, so kann das Geschäft das Produkt noch bis Ende Dezember 2020 verkaufen, auch da sollte darauf geachtet werden, dass dann das Produkt nicht länger als 3 Monate verwendet wird. Eigentlich sollte das Produkt bis Ende Dezember 2020 aufgebraucht werden. Nach dem 31.12.2020 sollte die Packung nicht mehr gebraucht werden, soll heissen kauf der Kunde das Produkt am 31.12.20 so sollte er es auch gerade an diesem Tag öffnen. Umschütten in kleinere Flaschen wird nicht empfohlen, da beim Umschütten Bakterien und Viren in die Flasche gelangen könnten, daher sollte sie auch nach jedem Benutzen immer wieder verschlossen werden. Ebenfalls sollte der Behälter, indem sich die Linsen aufbewahren lassen, regelmässig gewechselt werden. Mindestens so oft wie man ein neues Pflegemittel kaufen muss. Bei Frauen, die sich gerne schminken möchten, ist es wichtig darauf zu achten, dass morgens zuerst die Linsen ins Auge gemacht werden und man sich dann erst schminkt und abends sollten zuerst die Linsen aus dem Auge entfernt werden und dann abgeschminkt werden. 

Beim Benutzen von Haarspray sollten die Linsen erst nach der Anwendung des Haarsprays ins Auge gelangen. 

 

Welche Ablagerungen gibt es & wie verhalten sich diese?

 Vom Tränenfilm können Proteine, Lipide, Muzine und Salze zu Ablagerungen führen, während bei den körperfremden Substanzen tote Epithelzellen, Schmutz- und Staubpartikel, Kosmetika, Rost oder Mikroorganismen zu Ablagerungen führen können. Ablagerungen jeglicher Art auf den Kontaktlinsen zeichnen sich wie eine Art Schimmer auf der Linse ab, dabei kann es auch  soweit kommen, dass die Linsen trüber werden. Ablagerungen auf den Kontaktlinsen erhöhen das Risiko gegenüber Infektionen, sie vermindern den Visus, die Lebensdauer der Linse wird verkürzt und es kann bis zu einer Allergie führen. Proteinablagerungen sind wie auch bei Lebensmitteln ein Ei das denaturiert, also gekocht wurde, als weissliche Strukturen auf der Kontaktlinse zu erkennen. Dabei kann es sein, dass die Oberfläche begrenzt oder gesamthaft mit den Ablagerungen bedeckt ist.  

 

Ölige Ablagerungen, sehen ein bisschen aus wie eine Seifenblase. Daher dass sich das Licht auf dem öligen Untergrund etwas anders reflektiert und bricht, ist eine ölige Ablagerung in vielen Farben zu erkennen. Ist die Farbe der Lipidablagerungen eher gelblich bis grau so sind die Ablagerungen gering, sind die Ablagerungen in einer roten oder blauen Farbe, so ist ein hoher Lipidanteil vorhanden. Ölige Ablagerungen werden mithilfe von Tensiden entfernt, da Tenside fettlösend sind. Je nach Art der Kontaktlinse wirkt das Material eher protein- oder fettliebend, daher werden Proteine oder ölige Ablagerungen von einigen Materialien mehr oder weniger angezogen. Durch die grössere Anziehungskraft bleiben sie natürlich auch besser haften.

Welche möglichen Inhaltsstoffe gibt es in Kontaktlinsenpflegemitteln?

  • Salze zur Isotonisierung (Natriumchlorid (NaCl), Kaliumchlorid (KCl) oder Magensiumchlorid (MgCl)
  • Puffersubstanzen zur Einstellung und Stabilizierung des pH- Wertes (z.B. Phosphatpuffer)
  • Oberflächenaktive Reinigungsmittel (Tenside)
  • Enzymatische Reinigungsmittel (Enzyme)
  • Komplexbildner (Chelate: EDTA)
  • viskositätserhöhende Substanzen
  • Wasser
  • Konservierungsmittel   

Welche Pflegemittel gibt es?

  • Reinigungsmittel
  • Desinfektinonsmittel
  • Konservierungsmittel
  • Benetzungsmittel
  • Intensivreiniger
  • Kombilösungen

Was ist der wichtigste Vertreter der Chelate?

  • EDTA (Ethylendiamintetraacetat)
  • hat die Eigenschaft Metalle zu bilden und einen Molekülkomplex zu bilden
  • diese Komplexe sind wasserlöslich, wodurch die anorganischen Ablagerungen (Metalle, Salze) leicht von der KL- Oberläche zu entfernen sind   

Was ist bei wasserhaltigen KL die gefahr? (im Bezug auf Konservierungsmittel)

  • solche Materialien können Konservierungsmittel speichern
  • diese Stoffe werden dann langsam and Auge abgegeben= allergisch- toxische Raktion der HH und BH sind möglich
  • für eine optimale Verträglichkeit von weichen KL= Verwendung von Produkten ohne Konservierungsmittel

Was sind Benetzungsmittel?

  • sie überzieen die Linse mit einer hydrophilen Schicht und erhöhen so die Viskosität (Linse fühlt sich geschmeidiger an)
  • gibt es entweder als zusätzliche Substanz  in der Aufbewahrungslösung oder als Nachbenetzungstropfen
  • beeinflussen die natürliche Tränenproduktion nicht  

Was ist der Unterschied zw. Benetzungsmittel und Tränenersatzmitteln?

  • Benetzungsmittel 
    • beeinflussen die natürliche Tränenproduktion nicht
  • Tränenersatzmittel 
    • sind Medikamente
    • Kommen bei Beschwerden wie z.B. dem trockenen Auge zum Einsatz
    • Tränendrüse kann so stimuliert werden

Welchen Stoff enthalten Benetzungsmittel oft?

  • Hyaluronsäure
  • kommt auch an verschiedenen Stllen im Körper vor 
    • z.B. in der Haut, in der Gelenkflüssigkeit oder im Glaskörper
  • besitzt die Fähigkeit grosse Mengen an Wasser zu binden (bis zu 6l pro g)

Wie funktioniert ein Peroxidsystem mit Enzymtablette?

  • Enzymtabletten zur Neutralisation
  • Neutralisation setzt zeitverzögert ein (harter Kern der Tablette) 
    • dadurch gründliche Reinigung
  • nach 2- 6h (je nach Produkt) ist die Neutralisation und Reinigung abgeschlossen

Wie funktioniert ein 2- Stufen- Peroxidsystem?

  • wird eine Neutralisationslösung verwendet
  • nach der Reinigung (in der Regel über Nacht) wird die Peroxidösung durch die Neutralisationslösung ersetzt 
    • Neutralisation in ca. 20min

Wie funktioniert ein Peroxidsystem mit Katalysator?

  • Platinstern im Behälter
  • Linse in der Regel über Nacht einlegen
  • Platinstern+ Peroxidlösun= Peaktion wodurch das Peroxid neutralisiert wird 
    • Beutralisation setzt sofort ein
  • regelmässiger Wechsel des Linsenbehälters
  • Neutralisationszeit min. 6h

Welche Pflegeprodukte gibt es für harte Linsen?

  • Oberflächenreiniger in Kombination mit einer Aufbewahrungslösung
  • Multifunktionslösungen

Welche Kontaktlinsenpflegemittel kann man für weiche und harte KL benutzen?

  • Köchsalzlösungen
  • Nachbenetzungslösungen

Woraus bestehen Kochsalzlösungen?

  • aus Wasser und 0.9% NaCl

Was ist an der Kochsalzlösung Lens Plus besonders?

  • sie enthält zwar Konservierungsmittel, diese zerfallen allerdings beim Kontakt mit Licht= ans Auge kommt eine Flüssigkeit ohne Konservierungsstoffe
  • aufgrun der grünen Farbe der Flasche kommt vorher kein Licht an die Flüssigkeit  

Was sind Ablagerungen? Was ist die Folge?  

  • eine Folge von unzureichender oder falschen Linsenpflege
  • dadurch wird die Verträglichkeit vermindert
  • kann sogar zu Entzündungen kommen
  • das Sehen wird verschlechtert

Welche Ablagerungen gibt es?

  • aus dem Tränenfilm 
    • Proteine (Eiweisse)
    • Lipide (ölige, fettige Substanzen)
    • Muzine (schleimige Substanzen)
    • Salze
  • Fremdstoffe 
    • tote Epithelzellen
    • Schmutz- und Staubteilchen
    • Kosmetika  
    • Mikroorganismen

Was ist der Unterschied zw. der Sterilisation und der Desinfektion?

  • Sterilisation 
    • 100%ig Keimfreiheit ist das Ziel
    • alle Mikroorganismen und Sporen sollen abgetötet bzw. geschädigt werden
  • Desinfektion 
    • die Zahl der Infektionserreger wird so weit reduziert, dass eine Übertragung bzw. Infektion nicht mehr möglich ist
    • es findet keine 100%ige Keimreduktion statt
    • pathogene Mikroorganismen werden unschädlich gemacht, so dass keine Gefärdung mehr besteht
    • gezielte Verminderung der Keimzahl

 

Was bedeutet isotonisch sein?

  • isoton= die Lösung und die Zelle haben gleich viel Salzgehalt= Volumen bleibt gleich
  • hypotonisch= Lösung enthält zu wenig Salz, Wasser diffundiert in die Zelle= ihr Volumen nimmt zu
  • hypertonisch= Lösung enthält zu viel Slaz, Wasser diffundiert aus der Zelle= ihr Volumen nimmt ab