Stoffwechsel des Gastrointestinaltrakts
Biochemie
Biochemie
Kartei Details
Karten | 409 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 10.10.2020 / 10.10.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201010_stoffwechsel_des_gastrointestinaltrakts
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201010_stoffwechsel_des_gastrointestinaltrakts/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Bakteriensporen
stoffwechselinaktive Dauerform als Schutzmechanismus
Hohe Unempfindlichkeit gegen Austrocknung, Hitze Strahlung und Chemikalien z.B Desinfektionsmittel
Schutzfaktoren: thermostabile Enzyme, wenig freies Wasser, hoher Gehalt an Dipicolinsäure und Kalzium
Bakteriensporen Nachweis
Lagerung zur Identifikation : terminal, zentral
spezielle Färbemethoden; hoher Wachsanteil der sporenwand
Kultureller Nachweis
Anthray
Milzbrand (schwarze, nekrotische Wunde), wird durch Bacillus anthracis hervorgerufen
Tetanus: Erreger und Pathogenese
C.tetani (grampositive Stäbchen, ANaerobier, Sporenbildner -> produzieren Neurotoxin)
Sporen gelangen über Wunde ins Gewebe -> anaerobe Verhältnisse -> Vermehrung und Toxinproduktion (Tenatoplasmin)-> Hemmung der inhibitorischen Impulse auf motorische Neuronene -> Spasmus
Risus sardonicus
Krämpf ein Gesichtsmuskulatur
Opisthotonus
Nacken und Rückenmuskulatur ehlhter Muskeltonus, typisch bei Tetanus
Botulismus
C.botulinus
bei starken anaeroben Bedingungen -> Produktion eines starken Neurotoxins (Wurstwaren, Konversen)
Hemmung der Acetylchlinfreisetzung an der motorischen Endplatte -> schlaffe Lähmung, bis zu Atemstillstand
Gasbrand
c. perfringens
ANaerobe Cellulitis: Weichteile ohne Beteilung der Muskulatur -> oft mit Gasbildung
pseudomembranöse Colitits
C.difficile
-> Produktion 2 Toxine: Toxin A = enterotoxin Toxin B= zytotoxin