Stoffwechsel des Gastrointestinaltrakts
Biochemie
Biochemie
Kartei Details
Karten | 409 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 10.10.2020 / 10.10.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201010_stoffwechsel_des_gastrointestinaltrakts
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201010_stoffwechsel_des_gastrointestinaltrakts/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Von welchem Nerv ist der M.levator veli palatini innerviert?
N.trigeminus
Welcher Nerv innerviert den M.tensor veli palatini?
N.glossopharyngeus und N.vagus
vier Papillenarten auf der ZUnge
Papillae filiformes -> vorne
Papillae fungiformes -> vorne
Papillae vallatae -> Sulcus terminalis
Papillae folliatae
sensible Innevatiom der Zunge und motorische Innervation der äusseren Zungenmuskeln
sensibel:
vordere 2/3 Chorda tympani
hintere 1/3 N.glossopharyngeus
motorische äussere Zungenmuskeln: N.hypoglossus
welche Nerven sind am Schluckreflex beteiligt und wo ist das Schluckzentrum?
V, VII, IX, X, XII
Schluckzentrum: Medulla oblongata
von Ebner Drüsen
Spüldrüsen, serös
Glandula sublingualis
mucös/mucoserös
Glandula submandibularis
seromukös
muköse Endsctücke -> Schelimproduktion
Glandula parotis
nur seröse Acini
Funktion M.masseter
stärkster Kaumuskel
Kieferschluss
sind UK nach hinten oben
Funktion M.masseter
zieht Unterkiefer nach vorne
Kieferschluss
Welches ist der einzige Kaumuskel der Kiefergelenk öffnet?
M.pterygoideus lateralis
Funktion des M.pterygoideus medialis
zieht UK nach oben und bisschen nahc vorne
Was befindet sich in der Pulpahöhle?
Blutgefässe und Nerven
Paradontium
gesamter Zahlhalteapparat = Zement (Geflechtknochen) + Alveolarknochen
Vitamin C-Mangel -> Skorbut -> Zähne werden locker, weil Kollagene Fasern nicht merh richtig gebildet werden
Welche zwei Punkte geben Hinweis auf den Wurmfortsatz?
Lanzscher Punkt: rechter Drittelpuinkt zwischen Spina iliaca anterior superior
Buryneyscher Punkt: äusserer Drittelpunkt zwischen Nabel und rechter Spina iliaca anterior : Basis des Appendix vermiformis
Aufbau Wandschichten des Darmrohrs
Adventitia -> äussere Bindegewebsschicht von Hohlorganen (Fasern von Nervus Vagus)
Tunica muscularis: a) Stratum longitudinale b) Stratum circulare
Tela submucosa
Tunica mucosa: a)Lamina muscularis mucosae b) Lamina proria c) lamina epithelialis
Allantois
embryonale Harnblase
Omphalozele
Hernie der Nabelschnurbasis
Meckel Divertikel
wenn Ductus omphaloentercus noch erhalten
Drehungen des Magen
Entstheung des Omentum majus
Ösophagus dreht sich um 90 Grad,
Schlaufe dreht sich um 270 Grad im Gegenuhrzeigersinnd
Operationswege zur Bursa omentalis
1. Lig. gastrocolicum
2. Mesocolon transversum
3. Omentum majus
Bauhinklappe
=Valva ileocaecalis
M.sphincter ani internus
Stratum circulare des Darmrohrs -> glatte Muskulatur -> Dauertonus
M.sphincter ani externus
vrsorgt vom N.pudendus -> willkürlich
quergestriefte Muskulatur
Treitz-Punkt
Flexura duodenojejunalis -> Dünndarm wird wieder intraperitoneal
Sudeck Punkt
Anastomose zwischen A.sigmoidea und A.rectalis superior
Wo befinden sich und was sind die Kercking Falten?
im Dünndamr
= PLicae circulares
Wo befinden sich und wo sind die Payer Plaques?
Lymphozytenansammlungen im Dünndarm
Wo befinden sich undwas sind Panethsche Körnerzellen?
gesamter Dünndarm, NICHT im Colon
haben Lysosomen, EGF, Defensine -> antikrobiell
Lamina propria
lockeres Bindegewbe mit vielen freien BG.Zellen, glatte Muskulatur
z.B in Zotten
Aufbau Colonwand
1. Schleimbecherzellen, Lamina propria, Hauptzellen (Enterozyten)
2. Lamina muscularis mucosae
3. Submucosa
4. Muscularis
Santorini Gang
Ductus pancreaticus accessorius
-> mündet in Papilla duodeni minor
Ductu omphaloentericus
verbindet Dotter sacl mit Darmrohr des Embryos -> bildet sich in 6. Schwaangerschaft zurück und oblitiert
Endstücke endrokrines Pankreas
bestehen aus ca. 70 Drüsenzellen in Azinus und zentroazinäre Zellen, die Bicarbonat machen -> Pankreassekret ist alkalisch
Von welchem Band wird die Area nuda begrenz?
Lig coronarium
portocavale Anastomosen
Rectalvenen -> Hämaorrhoiden bei Erhöhung des Pfortaderdruckes
Abfluss Öspphagus -> Ösophagusvarizen -> oft bei Alkoholikern
Venae paraumbilicalis -> Caput medusae
Glissonsche Trias
Vena, Arterie und Gallen wege in Leber laufen immer zusammen
Periportales Feld
von mehreren Leberläppchen begrenzt und hat Form eines Dreiecks -> enthält Glissonsche Trias (A.interlobularis, V.interlobularis, Ductus biliferi interlobularis (aus V.portae, A.hepatica)
Sinusoidendothel
gefestert
keine Basallamina sondern Kollagenfibrillen und retikuläre Fasern
bringt Blut zu Hepatozyten