Staatskunde
Kapitel 4, Geschichte und Politik
Kapitel 4, Geschichte und Politik
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 10.10.2020 / 06.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201010_staatskunde
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201010_staatskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist ein Verband?
Ein Verband ist wie eine Partei, ein Zusammenschluss von Menschen, die gemeinsame Interessen durchsetzen wollen. Verbände arbeiten ebenfalls beim Vernehmlassungsverfahren mit. Anders als bei Parteien beschränken sich Verbände jedoch auf einige wenige Themenfelder, meist wirtschaftlicher Art. (Bio Suisse, Economiesuisse, Schweizerischer Gewerkschaftsverband)
Was ist Lobbyismus?
Verbände lassen sich nicht direkt wählen und müssen ihren Einfluss auf die Politik von aussen einbringen.
-Verbände schicken Vertreter in Parteien und unterstützen sie finanziell
-Verbände unterstützen Parteien, die ihnen politisch nahestehen.
Diese Form der Interessenvertretung nennt man Lobbyismus.
Welche 2 Möglichkeiten gibt es, ein neues Gesetz einzubringen?
- Parlamentarisches Vorgehen (Motion, Postulat, parlamentarische Initiative)
-Ausserparlamentarisches Vorgehen: Volksinitiative
Unterschied zwischen Wählen und Abstimmen
Abstimmen: bedeutet Ja oder Nein zu einer Sachfrage zu sagen
Wählen: bedeutet, seine Stimme einer Person für ein politisches Amt zu geben.
Welche Mehr gibt es?
Relatives Mehr (Wer die meisten Stimmen erhält, ist gewählt)
Absolutes Mehr (wer 50% der Stimmen +1 erhält, ist gewählt)
Qualifiziertes Mehr (Erforderlich ist eine Zahl, die über dem absoluten Mehr liegt z.B. 2/3, 4/5.
Doppeltes Mehr (Mehrheit der Stimmbürgern und Mehrheit der Kantone Ja zu einer Vorlage sagen.
Welche Wahlverfahren gibt es?
Majorz-Verfahren (Die grösste Partei erhält alle zu vergebenen Sitze)
Proporz-Verfahren (Sitze werden proportional nach Stimmanteil unter Parteien aufgeteilt)
Wie sieht die Unterteilung der Menschenrechte aus?
-Grundrechte (Glaubensfreiheit / Recht auf Nahrung)
-Staatsbürgerliche Rechte (Schutz vor Ausweisung)
-Politische Rechte (Stimmrecht, Wahlrecht)
Wie viele Grundrechte gibt es?
Nenne 3 davon
Es gibt 30 Grundrechte, die die Bundesverfassung zählt
-Rechtsgleichheit, Meinungs- und Informationsfreiheit, Glaubensfreiheit
Wer hat in der Schweiz das staatsbürgerliche Recht?
Alle, die in der Schweiz geboren sind, schweizer Bürger sind, ob Abstammung oder eingebürgert.
Wer darf vom politischen Recht provitieren?
Schweizer Bürger, welche 18 Jahre alt sind und voll handlungsfähig sind
Was sind die 4 Pflichten in der Schweiz?
-Steuerpflicht
-Wehrpflicht (Militär, Zivildienst)
-Versicherungspflicht
-Schulpflicht