Personalmanagement

Betreibswirtschaft und Wirschaftspsychologie Fh

Betreibswirtschaft und Wirschaftspsychologie Fh


Kartei Details

Karten 63
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.09.2020 / 30.12.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200930_personalmanagement
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200930_personalmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgaben Personalcontroller:

  • Kennzahlen erarbeiten und Interpretieren
  • Personalkostencontrolling
  • Human-Resource-Assessment
  • Personalplanung
  • Spezialuntersuchungen
  • Kontrolle

Welche Kundengruppen kann man Diestleistungsaufgaben unterteilen?

  • Mitarbeiter/innen
  • Führungskräfte
  • Betriebsrat
  • Geschäftsleitung
  • Konzernleitung
  • Ämter und ÖGK

Was erwarten Mitarbeiter/innen vom Personlamanagement?

  • Lohn und Gehalt pünktlich
  • Auskunft über Urlaubs- und Überstundenstand
  • Abrechnung von Dienstreisen
  • Weiterbildung und Karriereinformationen

Was erwarten sich die Führungskräfte?

  • Partner zur erledungung ihrer Aufgaben
  • Personaladmisnistration 
  • Personalrekrutment
  • Statistiken über IST zustand des Personals

Was erwartet sich die Geschäftsführung?

  • regelmäßig Berichte der Personalkennzahlen
  • Personlastand
  • fehlerfreie Personalabrechnung

Was bedeutet die strategischen und exekutiven Aufgaben?

Sollte ein strategischer Partner der Geschäftsführung sein; Planung von Zielen und Change Prozessen; umsetzend der Gesetzen Ziele und anstoßen von Veränderungen

Wie ist die Personalabteilung organisiert?

Meist nur durch eine HR-Manager; in Konzerenen:

  • Recruter
  • Personalentwicker
  • Personaladministration
  • HR-Busines-Partner
  • Talentscout 
  • Talet relationship-Manager
  • Candidtae-Experience-Manager

 

Personaladministration?

Tägliche anliegen; Personalakt; Löhne und Gehälter

HR-Business-Partner?

Schnittstelle von HR und höheren Management (Führungskräfte, GS, GM) betreut das höhere Management exklusiv

Candidate-Experience-Manager?

betreut die Bewerber von Anfang an; kümmert sich um zeitnahe Kommunikation und optimiert den Prozess mit der Erfahrung die er macht

Nennen Sie jeweils 3 Dienstleistungen, die für die Mitarbeiter/innen, die Führungskräfte sowie für die Geschäfts- bzw. Konzernleitung vom Personalwesen üblicherweise zu erbringen sind?

  • Dienstleistungen für die Mitarbeiter/innen: z.B.: Korrekte und pünktliche Überweisung von Lohn und Gehalt; Erstellung eines Dienstzeugnisses; Korrekte Abrechnung von Dienstreisen; Auskünfte zum Stand auf dem Urlaubskonto, …
  • Dienstleistungen für die Führungskräfte: z.B.: Unterstützung bei der Besetzung offener Positionen; Angebot von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen; Versendung von div. Personal-Listen (z.B. Gehaltsliste, Zeitkorrekturen, Urlaubsstände).
  • Dienstleistungen für die Geschäftsleitung: z.B.: Führung eines exakten Personalstands-Berichts; Berechnung der Rückstellungen für Urlaubs- und Zeitguthaben; Entwicklung und Umsetzung eines Management-Development-Programms;

Welche Erwartungen hat die Belegschaftsvertretung (Betriebsrat) an das Personalwesen?

Die Belegschaftsvertretung wünscht sich eine/n Verhandlungspartner/in zu allen Anliegen der Belegschaft. Die Informations- und Mitwirkungsrechte sollen gewahrt werden. In für die Belegschaft wichtige Fragen möchte die Belegschaftsvertretung eingebunden sein.

Nennen Sie typische strategische Aufgabengebiete, in welchem das Personalwesen üblicherweise involviert ist. 

. Aufbau eines funktionierenden Lehrlingsausbildungswesens, aus welchem langfristig der Eigenbedarf an qualifizierten Fachkräften gedeckt werden kann. Verbesserung der Arbeitgeber/innen-Attraktivität im relevanten Bewerber/innen- Markt mit dem Ziel, die Zahl von passenden Initiativbewerbungen zu vervielfachen. Aufbau und Umsetzung eines Trainee-Programms für FH- oder Uni-Absolventen mit dem Ziel, aus dem Pool an Trainees den Großteil offener Expert/innen- und Führungspositionen zu besetzen.

Welche typischen Stellen kennen Sie im Personalmanagement. Nennen Sie die Stellentitel und jeweils einige der Hauptaufgaben.

  • HR-Manager/in: leitet das Personalwesen; gestaltet und führt sämtliche Personalmanagement-Prozesse.
  • Recruiter/in: kümmert sich neben der Leitung von Personalsuch- und -auswahlprozessen meistens auch um das Personalmarketing und das Onboarding
  • Personalentwickler/in: gestaltet die betriebliche Aus- und Weiterbildung inklusive einer eventuell vorhandenen Lehrlingsausbildung. Betreuung von Feedback- und Beurteilungssystemen
  • Personaladministration: übernimmt sämtliche administrative Aufgaben und ist die Dienstleistungsstelle für die täglichen Anliegen der Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter.
  • HR-Business-Partner: wesentliche Schnittstelle von HR und dessen interne Kunden. Der HR-Businesspartner arbeitet fast ausschließlich mit dem höheren Management einer Linienfunktion und betreut diese exklusiv. Talent Scout: Suchen von potenziellen zukünftige Mitarbeiter/innen. ( Zielfunktionen bestimmen, Leistungskriterien definieren, Beobachtungssituationen identifizieren. Kandidat/innen beobachten und beurteilen. Auswahl und Direkt-Ansprache Talent-RelationshipManager: Besetzung von Schlüssel- und Engpassfunktionen
  • CandidateExperience-Manager: betreut den/die Bewerberin ab dem Zeitpunkt der ersten Kontaktaufnahme; gestaltet zeitnahe Kommunikationsprozesse und optimiert diese. 

Warum ein Personalmanagement?

  1. Unbesetzte Stellen kosten Geld
  2. Fehlerhafte Besetzung, neue bleiben nicht lange, entspricht nicht den Erwartungen, Unterqualifiziert, Konflikte durch neue Mitarbeiter

Welche Haltung im Recruiting gibt es in der NWoW?

Je umfassender, klarer, ehrlicher informatiuonen ausgetasucht werden desto besser. Beziehung auf augenhöhe; ofene, vertrauensvoll, faire Haltung

Wer wirkt im Such und Auswahlprzess mit?

  • Führungskräfte
  • Personalmanager/Recruiter

Welche Aufgaben hat die Führungskraft bei der Personalsuche?

Mitarbeit in

  • Anforderungsprofiel
  • Vorauswahl
  • Interviewfragen
  • Auswahlschritten
  • Aufnahmeentscheidung

Welche Aufgabe hat der Personalmanager / Recruiter?

  • Leitung und Steuerung
  • Beratung und Unterstüzung bei Stellen- und Anforderungsprofiles
  • Zentrale Kommunikation und Dokumentation
  • Beratung bei Suchmethode
  • Auswahlmethode
  • Begleitung bei Eintscheidungsprozesses

Was versteht man unter Bedarfsklärung?

Nachbestzten, Einsparen, Planung des Personalbedarfs

Ersatzbedarf

Erwiterungsbedarf

Ersatzbedarf?

 

  1. Ursache für Personalbedarf
  2. Bestantsaufnahme / Veränderungsmöglichkeit
  3. Dringlichkeit

Erweiterungsbedarf?

  1. neue Stelle die dringend besetzt werden muss
  2. langfristige plaung des bedarfs

Welche aufgaben bzw Probleme gibt es bei der Stellenanalyse?

muss mit Führungskraft gemacht werden, Ziele leiten sich vom Stellenprofiel ab. als zeites braucht man ein Anforderungsprofil

Stellenprofil?

  • beschreibt wie sie sein muss
  • skizziert Rolle, Funktion und Zweck
  • einordung im Unternehmen und kompetenz und Verantwortung
  • grundlage f. Entgelteinstufung
  • Entwicklungsmölichkeiten
  • grundlage für spätere Beurteilung

Welche beschreibung und Struktur sollte verwendet werden für ein Stellenprofil?

  1. Bezeichnung
  2. Organisatorische Einbindung
  3. Gesamtzielsetzung
  4. Aufgaben
  5. Rahmenbedingungen

Was versteht man unter Gesamtzielsetzung im Stellenprofil?

  • Warum gibt es die Stelle?
  • Was für Wem wird erbracht? 
  • welche leistung wird erbracht? 
  • Sinvoll?
  • Ziele?

Anforderungsprofil?

Es geht um den menschen und sien Kenntisse, fähigkeiten und Kompetenzen.

  • Anforderungen
  • Fachliche und fachunabhängige auflistung der Anforderung
  • berufliche Erfahrungen beschreiben
  • notwendige oder wpnschenswerte Ausbildung beschreiben
  • Grundlage für die Beurteilung der Person darstellen

Was bestimmt die Qualtät der Suche?

  • Die Anzahld er Bewerber
  • Zeit
  • Suchquelle

Welche Suchquellen gibt es?

  • Das eigene Unternehmen
  • eigene Bewerberdatei
  • esteren Stellenauschreibung
  • Personalberater
  • Arbeitskräfteüberlassung
  • AMS
  • Active Sourcing

 

Was bedeutet Active Sourcing?

Die suche nach Personen die nicht aktuell auf Suche nach Arbeit sind in sozialen Medien ider durch Kontakte

Welche Fehler könne bei der Personalauswahl passieren?

  1. eine geeignete Person wird aussortiert
  2. die stelle passt nicht zum ausgewälten Bewerber

Was ist bei der Personalauswahlmethode zu beachten?

  • billige aber effektive Methoden zu beginn - aufwändige Methoden zum Schluss
  • Relevante, zuverlässige und gülltige Verfahren verweden

Welche schritte kommen beim Auswahlprozesse zur Anwendung?

  • Analye der schriftlichen Bewerbungsunterlagen
  • Telefonsicher Erstkontakt
  • Bewerbungs-Gespräch
  • Arbeitsprobe
  • Hearing
  • Assessment Center
  • Psychologischer Eignungstest

Was sind die Aufgaben der Führungskraft im Prozess der Suche- und Auswahl neuer Mitarbeiter/Innen?

  • Mitarbeit bei der Erstellung des Stellen- und Anforderungsprofils •
  • Mitarbeit bei der Vorauswahl •
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung der Interview-Fragen •
  • Mitarbeit in den einzelnen Auswahlschritten •
  • Mitarbeit bei der endgültigen Aufnahmeentscheidung

Warum ist es wichtig, zwischen Ersatz- und Erweiterungsbedarf zu unterscheiden?

Bei einem Ersatzbedarf besteht die Versuchung, die Stelle unverändert zu belassen und jemanden zu suchen, der genau dem Profil des/der vorhergehenden Stelleninhabers/in entspricht. Professionelles Personalmanagement sieht aber auch die Chance zu Optimierung und Veränderungen. 

Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Stellenprofils?

Stellenbezeichnung, organisatorische Einbindung, Zielsetzung, Hauptaufgaben, Rahmenbedingungen

Warum sollte zwischen „Muss“ und „Wunsch“-Anforderungen unterschieden werden?

Wenn jede Anforderung eine „Muss“-Anforderung ist, wird kaum ein/e Bewerber/in diesem Anforderungsprofil entsprechen. „Muss“-Anforderungen, die nicht erfüllt werden, sind k.o.-Kriterien.

Nennen Sie drei häufig verwendete „Suchquellen“

Suche im Unternehmen, Suche über externe Stellenausschreibung, Suche über Arbeitskräfteüberlasser

Nennen Sie fünf unterschiedliche Auswahlmethoden.

Analyse der schriftlichen Bewerbungsunterlagen, Bewerbungs-Interviews, Arbeitsproben, Hearing, Assessment-Center

Welche Aufgaben gehören zu einem HR Manager?

  • Suche
  • Auswahl
  • Gesatltung von Strategien zur systemischen Personalentwicklung