Mikro Begriffe

Mikro Assessmentstufe

Mikro Assessmentstufe


Fichier Détails

Cartes-fiches 32
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 30.09.2020 / 17.12.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200930_mikro_begriffe
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200930_mikro_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

monitär

finanziell, geldlich 

Opportunitätskosten 

was ist die nächstbeste Aktivität?

Konsistenz 

Stabilität von Präferenzen

Homo Oeconomicus 

Mensch trift rationale Entscheidungen unter Abwägung von eigenen Kosten und eigenem Nutzen

Markt  

besteht aus Käufern und Verkäufern eines Gutes oder einer Dienstleistung

Gesetz der Nachfrage

Wenn der Preis steigt, nimmt die Nachfrage ab

- Konsumenten weichen auf Alternativen aus (Substitutionseffekt)

- Konsumenten können / wollen sich weniger leisten (Einkommenseffekt)

Horizontale Interpretation der Nachfragefunktion 

Für einen gegebenen Preis, wie viel wird nachgefragt?

Vertikale Interpretation der Nachfragefunktion 

Für eine gegebene Menge, wie gross ist die Zahlungsbereitschaft des "letzten" Käufers (marginal willingsness to pay?)

Gesetz des Angebots

Wenn der Preis steigt, nimmt das Angebot zu 

- Produktionskosten nehemn (kurzfristig) überproportional zu (zunehmende Grenzkosten)

- Neue Produzenten werden aktiv 

Horizontale Interpretation der Angebotsfunktion 

Für einen gegebenen Preis, wie viel wird angeboten?

Vertikale Interpretation der Angebotsfunktion 

Für eine gegebene Menge, wie gross sind die Grenzkosten der Produktion?

Marktgleichgewicht 

- Angebots- und Nachfragemenge stimmen genau überein

- alle Konsum- und Produktionspläne gehen genau auf

Allokation

 

Eine vollständige Beschreibung aller Konsum- und Produktionsaktivitäten einer Ökonomie.

Pareto effizient 

Wenn man durch Änderungen keine Person mehr besser stellen kann, ohne mindestens eine andere Person schlechter zu stellen

Marktallokation effizient

In beiden Fällen muss es einen Verlierer geben

Mögliche Gründe für Marktversagen 

- Unvollkommene Konkurrenz: Akteure auf dem Markt besitzen Marktmacht (z.B. Monopol)

- Exteren Effekte: Die Handlung eines Akteurs hat eine direkte Auswirkung auf eine andere Person (z.B. Umweltverschmutzung)

- Informationsasymmetrie: Gewisse Akteuere auf dem Markt haben mehr Informationen als andere (z.B: Gebrauchtfahrzeugmarkt)

Konsumentenrente 

Analoges Mass für den Vorteil den die Konsumenten aus der Teilnahme am Markt ziehen (Zahlungsbereitschaft)

Produzentenrente 

Monetäres Mass für den Vorteilm den die Produzenten aus der Teilnahme am Markt ziehen

Gründe für Preisabnahme 

- Einkommen 

- individueller Geschmakc

- Preis anderer Güter

Gründe für Angebotsabnahme

- Technologie

- Faktorpreis 

komparative Statik 

Vergleich von Gleichgewichten, vor und nach Verschiebung von Angebots- und / oder Nachfragefunktion

formale Inzidenz

Produzentensteuer

Wohlfahrt

Summe aus Konsumenten- und Produzentensteuer zusammen

Harberger Dreieck

Dreieck des Wohlfahrtsverlustes nach Zinsen

Pareto Verbesserung

min. eine Person besser gestellt und niemand schlechter gestellt

Pareto Optimum

keine Verbesserung mehr möglich

Vollständigkeit

Der Konsument kann für jedes Paar von Güterbündeln einen Vergleich treffen. 

Transitivität

Pausible Konsistenzannahme, ansonsten Ausbeutbarkeit (money pump)

Stetigkeit

technische Annahme schliesst Entscheidungssprünge aus

Nichtsättigung

Wenn X1 von jedem Gut mindestens soviel erhält wie X2 aber von mindestens einem Gut mehr -> mehr ist immer besser

Kovexität

Ausgewogene Bübndel werden präferiert

supply shock

Änderung im Angebot -> mehr Optionen = mehr Interesse