Versicherungswirtschaft und Vermittlerrecht
Teil A + B
Teil A + B
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 29.09.2020 / 27.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200929_versicherungswirtschaft_und_vermittlerrecht
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200929_versicherungswirtschaft_und_vermittlerrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die 14 Merkmale einer Versicherung? VRGSVBPSGZKPWS
- Versichertengemeinschaft
- Rechtsanspruch auf Leistung
- Gegenseitigkeit
- Schutz und Sicherheit
- Vermögensbedarf
- Bereicherungsverbot
- Prämie
- Schätzbarkeit
- Gesetz der Grossen Zahl
- Zufälligkeit des versicherten Ereignisses
- Kumul
- Planmässigkeit
- Wirtschaftlichkeit
- Sicherungsteam
Was sind die beiden Hauptausgaben einer Versicherungsgesellschaft?
- Versicherungsleistung
- Verwaltungskosten (Löhne, Miete usw.)
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit das Gesetz der Grossen Zahl zuverlässige Resultate liefert?
- Ereignisse müssen unabhängig voneinander sein. (Zufälligkeit)
- Homogen, ergo Ereignisse möglichst gleiche Bedingungen
Was ist eine Kumule?
- Anhäufung von Ereignissen für einen Versicherer. zB Explosion in einem Dorf ergibt Anstieg Versicherungsleistungen da viele Gebäude oder Hausratsversicherungen dort abgeschlossen sind
Woraus besteht ein Sicherungsteam?
- Aus Kunde und Berater, welche den optimalen Schutz für den Kunden finden sollen
Was sind häufig verwendete EInteilungskriterien für gängige Arten von Versicherungen?
- Welche Sparte
Leben / Nichtleben
- Wie ist Versicherungsleistung bestimmt?
Schaden oder Summenversicherung
- Wer ist der Versicherungsträger
Privatversicherung / öffentlich-rechtliche Versicherung
- Versicherungspflicht
Freiwillige oder obligatorische
- Ein / mehrere versicherte Risiken
Einzel-Kollektivversicherung
- Was schützt die Versicherung
Einkommen oder Vermögen
- Was ist versichert
Personen-Sach oder Vermögensversicherung
Beispiele für Personenversicherungen
- Lebensversicherung
- Unfallversicherung
- Krankenversicherung
- Invaliditätsversicherung
Beispiele für Sachversicherungen
- Feuerversicherung
- Kaskoversicherung
- Hausratsversicherung
Beispiele für Vermögensversicherungen
- Haftpflichtversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Betriebsunterbrechungsversicherung
- Hagelsversicherung
Welche Versicherungen sind auf Bereiche Leben?
Welche Versicherungen sind auf Bereiche Nicht-Leben?
- Leben
Lebensversicherungen (Todes oder Erlebensfall)
- Nicht Leben
alle anderen Versicherungen (Unfallversicherung, Krankenversicherung, Hausrat, Haftpflicht usw)
Unterschiede Schaden und Summenversicherung
- Schadenversicherug
deckt Vermögensbedarf. Effektiver Schaden des versicherten Ereignisses. Meistens wird Maximalsumme vereinbart
- Summenversicherung
Bei eintritt des Ereignisses erhält man im Vorfeld definierte Schadenssumme
Was sind obligatorische Versicherungen? 6 Stk
- Krankheit
- Unfall
- Arbeitslosigkeit
- Erwerbsunfähigkeit wegen Invalidität
- Einkommenssicherung im Alter
- Unfallkosten im Strassenverkehr
Nach welchen drei Punkten versucht der Versicherungsberater eine Gesamtbeurteilung der Einkommenssituation vorzunehmen?
- Einkommenssicherung im Alter
- Vorübergehender oder dauernder Erwerbsausfall wegen Unfall und/oder Krankheit
- Vorzeitiger Tod des Ernährers oder der Ernährerin einer Familie
Nach welchen drei Punkten versucht der Versicherungsberater eine Gesamtbeurteilung der Vermögenssicherung vorzunehmen?
- Sicherung von unvorhergesehenen Forderungen
- Sicherung der Sachwerte
- Sicherung für Reisen/Ferien
Welche drei Wertschöpfungsprozesse muss ein Versicherer beherrschen?
- Managementprozesse
Strategie, Controlling, Prozessmanagement
- Geschäftsprozesse
Produktmanagement, Beratung/Berkauf, Underwriting/Riskmanagement usw
- Unterstützungsprozesse
IT, HR, Buchhaltung
Was ist das Underwriting?
- Prüfung der Risiken für ein Versicherungsvertrag mit einem potentiellen Kunden. Zu welchen Bedingungen ist es möglich
Welche drei Kernaufgaben gibt es im Schaden und Leistungsmanagement?
- Überprüfung
- Ermittllung
- Abwicklung
Was ist die Kernleistung einer Versicherung?
- Versicherungsschutz
Mögliche Zusatzleistungen bei Versicherungen
- Gesamtberatung und Betreuung für Personen
- Riskmanagement für Unternehmen
- Kompetente Schadensabwicklung - Schadensservice - Verfügbarkeit 24/7
- Serviceleistungen bei Prämienzahlungen (Rechnung /LSV)
- Kundenanlässe
Was sind die fünf Schlüsselkriterien für einen guten Versicherer? ZRKEÄ
- Zuverlässigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Kompetenz
- Entgegenkommen
- Äussere Erscheinung
Was sind die vier Phasen des Dienstleistungsprozesses? EBBA
- Erstkontakt
- Beratung
- Betreuung
- Anpassung des Schutzes
Für wen ist die Kundendatei eine Informationsquelle? 6 stk.
VMMRVM
- Verkauf
- Marketingmassnahmen
- Mitarbeitende
- Rechnungswesen
- Versicherungstechniker
- Management