MGL 161 Bodyfeet


Kartei Details

Karten 39
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 28.09.2020 / 20.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200928_pathologie_resprationstrakt
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200928_pathologie_resprationstrakt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Herzrythmusstörung

Herzschrittmacher, wie lange macht er Pause(misst er) und gibt dann einen Stoss. 

Grippe

(Virus / Influenza) 

plötzlich auftretend: Fieber und Gliederschmerzen

Grippe(Influenza) und normale Erkältung(grippaler Infekt)

Unterschied: anderes Krankheitsbild und andere Viren.

grippaler Infekt beginnt langsam mit Schnupfen, Husten usw. / Grippe(Influenza) meist blitzartig mit Gliederschmerzen und Fieber

Fieber bei Grippe

Grippe dauert länger

Grippe kommt plötzlich

Grippe: Gliederschmerzen, Kopfschmerzen

 

Bronchitis

Husten

(Bakterien, Viren) 

Chronische Bronchitis

2 aufeinanderfolgende Jahre, 3 Monate aufeinanderfolgend krank

Raucher sind gefährdet

Nikotin: Sucht und gutes Gefahr. Flimmerhäärchen verkleben, der Schleim kann nicht hinausbefördert werden. 

Husten hilft den Rauchern 

Typische Symptome - chronische Bronchitis

Auswurf

Husten

später (Atemnot)  - COPD

COPD

Raucherlunge - kriegen den Schleim nicht mehr raus. Atemnot!

Chronische Bronchitis und Lungenbläschen gehen kaputt. 

Lungenkrebs

Teer auf der Lunge, aus den Flimmerhärchen das Plattenepithel. Zellteilung immer chaotischer. 

15 Jahre später ist das Rauchen, bzw. die Schadstoffe usw. ,wieder wie beim alten. 

COPD - Therapie

Progression verhindern (Rauchen stop, Staubfreier Arbeitsplatz) 

Infektie behandeln

symptomisch (viel trinken) 

Atemgymnastik (Kutschersitz)

Sauerstoffdauertherapie

Lungenreduktions-OP

Lungentransplantation

Asthma

Das Ausatmen wird schwierig. Angst zum ersticken. 

5% Erwachsene

Bronchien sind überempflindlich. Auf einen Reiz(Leistung, Allergie oder Kälte) hin, krampfen sie sich zusammen. 

Asthma - Therapie

Spray zum öffnen, manchmal Cortison

Meist im Laufe des Lebens verbessert. 

 

Was tun: Spray, Beruhigen, Kleidung öffnen, 

Pneumonie - Lungenentzündung / Symptome

Allgm Krankheitsgefühl 

Husten (eitrig und später rötlichem Auswurf) 

Thoraxschmerzen

Atemnot

Sinusitis

Nasennebenhöhlenentzündung

Nasenhöhlenentzündung / mögliche Komplikationen

Ausbreitung von eitirger Entzündung = Blutvergiftung(sepsis) 

Durchbruch ins Gehirn = Hirnhautentzüdung (meningitis) 

Mandelentzündung

Angina / Tonsillitis

Mandelentzündung / mögliche Komplikationen von Angina

Mittelohrentzüdnung

rheumatische Fieber(Fieber mit aktuem Gelenksrheuma)

Endokarditis (Herzinnenhautentzündung) 

Sepsis

akute Bronchtis (Tracheobronchitis) - Ursache

Infektion(92% viral/8% bakteriell) 

meist bei grippalem Infekt

Übertragung: Tröpfcheninfektion

akute Bronchtis / begünstigende Faktoren

Zigarettenrauch

kaltes, feuchtes Wetter

Luftverschmutzung

aktue Bronchitis / Symptome

Husten(schmerzhaft) 

Heiserkeit

später: Husten mit Auswurf

Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen

Atemnot

akute Bronchitis / Therapie

schleimlösende Medis 

hustenstillende Medis (nur wenn schlechter Schlaf und Reizhusten

Antibiotika(bakteriell oder Gefahr von Pneumonie) 

akute Bronchtisi / Komplikationen

Lungenentzündung (Pneumonie) 

chronische Bronchitis

Pneumonie - Therapie

Schonung / Bettruhe

Fiebersenkung

viel Flüssigkeit

Inhalation

schleimlösende Medis

Antibiotika

Pneumonie - mögliche Komplikationen

Insuffizienz der Lunge

Pleuraergüsse

Lungenabszess

Sepsis / Mengingitis

Herz-Kreislauf-Komplikation

COPD - Ursache

90% Rauchen

Luftverschmutzung

Feinstaubbelastung

Beruf mit viel Staub

viele Lungenkrankheiten

COPD - Beschreibung

chronisch-obstruktive Lungenerkrankung

nicht heilbar, aber verhinderbare Erkrankung der Lunge mit Auswirkungen auch für ausserhalb der Lunge

zusammenhängend von: 

chronische Bronchitis

Lungenemphyse

 

COPD - Verlauf

Typisch ist das morgendliche Abhusten von Sputum. belastungsabhängige Atemnot, im Verlauf der Krankheit eine dauerhafte Atemnot

Unterschied COPD und Asthma bronchiale

COPD                                     Asthma bronchiale

im Alter                                    Bereits Kinder möglich

Rauchen                                 allergisch oder nicht allergisch

fortschreitend, nicht heilbar     vorübergehend

Belastung                               Anfallsartig

Asthma bronchiale -Definition

chronische, entzündliche Krankheit, plötzlich und anfallsweise auftretende Atemnot, aufgrund von Verengung Bronchien, weil Entzündung und Hyperaktivität des Bronchiensystems

Asthma bronchiale- auslösende Faktoren

allergisches Asthma

- Pollen

- Tierhaare

- Hausstaubmilben

 

nicht allergisches Asthma

- häufig Erwachsene

Infektionen

Acetylsalicylsäure

körperliche Anstrengung 

Reizung der Atemwege

Asthma bronchiale - Vorgehen bei Astmaanfall

aufrecht hinsetzen, beruhigen, selber ruhig bleiben, 

Atem mit Lippenbremse

Inhalationsspray und evtl. Medikamente

Sauerstoffeingabe über eine Nasensonde

Asthma bronchiale - Therapie

Meidung auslösender Stoffe

Atemschulung

Medikamente gegen Allerien

Desensibilierung

reichlich Flüssigkeit

evtl. medikamentöse Dauertherapie

Lungenembolie und -infarkt

Verstopfung eines Astes der Pulmonalarterie durch Thrombose wegen Embolus

Einen Teil der Fälle zu Lungeninfarkt(Nekrose des Lungengewebes) 

Lungenembolie und -infarkt - Ursache

90% Thromben aus Beinvenen

(Blutgerinsel im Blutgefäss, kann sich lösen und über Blutbahn in Lungen gelangen)

Lungenfibrose - Definition

Bindegewebsvermehrung in Lunge

Lungenfibrose - Ursache

50% unbekannt

Rest: 

Autoimmunerkrankung

Staub

Medis

ionische Strahlung

Lungenfibrose - Pathogenese(Entstehung Krankheit) 

Gewebsreaktion auf verschiedene Krankheiten gibt Entzündung was zur Fibrosierung des Lungengewebes führt 

Einschränkung der Lungendehnbarkeit, Verminderung Kapazität

Bronchialkrazinom - Definiton

Lungenkrebs (bösartig) 

Bronchialkarzinom - Ursache

85% Rauchen

restliche: 

- natürliches Radon(radioaktives Edelgas) 

- Arbeitsstoffe wie Astbest, Arsenverbindungen

- genetische Veranlagung

- COPD

Bronchialkarzinom - Symptome

Frühstadium - fast symptomlos, schwierig zu erkennen

Erstsymptome: Reizhusten(länger als 4 Wochen), Brustschmerzen

weitere Symptome im Verlauf der Krankheit: 

- Bluthusten

- Pleuraerguss

- Appetitlosigkeit

- Fieber, Nachtschweiss