Pathologie Herz-Kreislauf / Blut
MGL 161 Bodyfeet
MGL 161 Bodyfeet
Fichier Détails
Cartes-fiches | 81 |
---|---|
Utilisateurs | 13 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 28.09.2020 / 21.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200928_pathologie_herzkreislauf_blut
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200928_pathologie_herzkreislauf_blut/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Herzinsuffizienz - Definition
Unfähigkeit des Herzen das geforderte Herzzeitvolumen zu fördern
Herzinsuffizienz - 3 verschiedene Arten
Linksherzinsuffizienz
Rechtsherzinsuffizienz
Globalinsuffizienz
Herzinsuffizienz - Ursachen
systolische Ventrikelfunktionsstörung
diastolische Ventrikelfunktionsstörung
Herzrythmusstörung
Symptome von Links- und Rechtsherzinsuffizienz
Links: Atemnot wegen Lungenstauung, Blausucht
Rechts: sichtbare Venenstauung(Halsvene), Ödem, evtl. Stauung in die Verdauungsorgane(Appetitlosigkeit)
Symptome von Globalinsuffizienz(gemeinsame Symptome von Links- und Rechtsherzinsuffizienz)
Eingeschränkte Leistungsfähigkeit (beim Treppensteigen, Atemnot)
Nykturie(nächtliches Wasserlassen), weil Ödeme in die Blutgefässe resobieren und überschüssiges Wasser über Niere ausgeschieden wird
Tachykardie
Herzvergrösserung
Linksherzinsuffizienz - Definition
Blut wird nicht genügend in den grossen Kreislauf gepumpt, gleichzeitig kommt es zum Blutstau, dh. in der Lunge
Rechtsherzinsuffizienz - Definition
Nicht mehr bei jedem Schlag alles Blut in Lunge gepumpt. Es bleibt Blut im Herz zurück. Dadurch können die Hohlvenen nicht genügend Blut ans Herz abgeben und es kommt zum Rückstau in die Körpervenen. Selten nur Rechtsherzinsuffizienz, meist zusammen mit Linksherzinsuffizienz.
Links- /Rechtsherzinsuffizienz - Ursachen
Linksherzinsuffizenz: Bluthochdruck, Klappenfehler, koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Rythmusstörung
Rechtsherzinsuffizienz: Linksherzinsuffizienz, Herzklappenfehler, Lungenerkrankung
Herzklappenfehler - Definition
angeborene oder erworbene Schlussunfähigkeit(Insuffizienz) oder Verengung(Stenose)
Stenose - Definition
Verengung der Herzklappen - nur Teil des Blutes durch die Herzklappen gepumpt werden. Kommt zum Blutstau vor Klappe
Insuffizienz der Klappe - Definition
Schlussunfähigkeit
Klappe schliesst nicht mehr richtig, Teil des Blutes fliesst durch Klappe zurück
Herzklappenfehler - Bedeutung für den Herzmuskel und den Sauerstoffbedarf
Klappenfehler bedeuten Mehrarbeit, denn das Herz muss um das benötigte Blutvolumen in die Peripherien zu befördern, gegen einen Widerstand ankämpfen(Stenose) oder mehr Blut befördern weil ein Teil zurückfliesst(Insuffizienz). So steigt auch der Sauerstoffbedarf.
Hypertonie - Definition
Arterielle Ruhebluthochdruck ist zu hoch
Hypertonie - Werte
Normal Wert 120/80
leichte Hypertonie 140/90
mittlere Hypertonie 160/100
schwere Hypertonie 180 / 110
Hypertonie - Risikofaktoren
Arteriosklerose
Übergewicht
salz- und fettreiche Ernährung
familiäre Veranlagung
Hypertonie als Folge von anderen Krankheiten(Nierenarterienstenose)
Hypertonie - Komplikationen
Leichte Hypertonie - führt zu Arteriosklerose
schwere Hypertonie - Herzinsuffizienz und Hirnblutung
Hypotonie - Definition
Niedriger Blutdruck von 100/60 und tiefer
Hypotonie - Symptome
Nachlassen der LEistungsfährigkeit, rasche Ermüdbarkeit
Schwindel
kalte Gliedmasse
Störung der Konzentrationsfähigkeit, depressive Verstimmung, Schlafstörung
Kopfschmerzen und Ohrensausen
Hypotonie - Risiko bei entspannenden Massage
Massagen aktivieren den Parasymphatikus und können eine Hypotonie verstärken
Varikosis - Definition
Krampfadernleiden
Venenklappeninsuffizienz, Venen schliess nicht mehr vollständig. Blutstauu dehnt Venenwand zusätzlich aus, so entstehen Varizen(Krampadern)
Varikosis - Ursachen
primär: angeborene Bindegewebsschwäche va. familiär
zusätzlich: langes sitzen bzw. stehen
Schwangerschaft
Bewegungsmangel
Übergewicht
sekundär: Nach Thrombose in Beinvenen
Varikosis - Komplikationen
offene Beine infolge schlechter Hautdurchblutung
Venenentzündung
Thrombose
Varikosis - Komplikationen
Thrombose
Offene Beine
Venenentzündung
Thrombose - Definition
kompletter oder inkompletter Verschluss einer tiefen Vene durch Blutgerinnsel
Thrombophlebitis - Definition
Entzündung oberflächlicher Venen mit thrombotischer Verlegung der betroffenen Vene
Unterschied Symptome zwischen Thrombose und Thrombophlebitis
Thrombose: Spannungsgefühl, ziehende Schmerzen, Schwellung, Überwärmung, Druckempfindlichkeit
Thrombophlebitis: schmerzhaft tastbarer, derber Venenstrang mit Rötung und Überwärmung
Thrombose oder Thrombophlebitis - wann Spital?
Thrombose sofort ins Spital, Thrombophlebitis: kühlende Verbände, Kompression
Gefahr der tiefen Beinvenenthrombose für Patienten und Therapeut
Komplikation: Lungenembolie, weil gelöster Thrombus fliesst mit dem Blutstrom in die Lunge, verschliesst dort ein Gefäss
Keine Massage und keine Wäremanwendung, Thrombus könnte sich lösen!
Hämatologie
Erkrankung des Blutes
Verminderung der Erythrozyten
Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Blässe
Mangel an Leukozyten
Infektionsneigung
Verminderung Thrombozyten
Blutungsneigung
Anämie - Definition
Mangel von Hämoglobin/roter Blutkörperchen(Erythrozyten)
Anämie - Einteilung der Ursachen
gestörte Erythrozytenbildung im Knochenmark(Eisenmangel-gesteigerte Bedarf oder verminderte Zufuhr, B12 Mangel, Folsäuremangel
Vermehrter Abbau (bsp. Malaria)
Blutverlust ( akut-Verletzung, chronisch - Mens)
Anämie - Symptome
verminderter Sauerstofftransportfähigkeit
- Leistungsschwäche und schnelle Ermüdung
- allgemeine Müdigkeit
- Blässe der Haut
- Dyspnoe (Atemnot) und Herzkopfen
- schwarz werden
- Kopfschmerzen
- Konzentrationsstörung
Lymphome - 2 Arten
Hodgkin-Lymphom
Non-Hodgkin-Lymphom
Morbus Hodgkin - Definition
bösartige Erkrankung des lymphatischen Gewebes, meist in Lymphknoten (Kopf/Hals-Bereich) durch auftreten atypischer Zellen
Non-Morbus Hodgkin - Definition
bösartige Erkrankung des lymphatischen Gewebes, bei denen B- oder T-Lymphozyten entarten, meist im sekundären lymphatischen Organen
Leukämie - Definition
bösartige Erkrankung des lymphatischen Gewebes, meist vom Knochenmark ausgehen, unreife Vorstufen von Granulozyten oder Lymphozyten entarten.
Blutgerinnung - Definition
Normalerweise dauerndes Zusammenspiel von Blutgerinnung und Fibrionolyse. Ist es gestört, kommt es zur verstärkten Blutungsgefahr oder Thromboseneigung