Gesteine

Test Oktober 2020

Test Oktober 2020


Fichier Détails

Cartes-fiches 23
Langue Deutsch
Catégorie Géographie
Niveau Collège
Crée / Actualisé 27.09.2020 / 19.10.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200927_gesteine
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200927_gesteine/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Basalt (Vulkanit)

dunkelschwarz oder gräulich, Amorphe, dunkle Masse, feinkörnige Struktur

vulkanisches Äquivalent zum Gabbro

wurde als Lockermaterial oder Lava ausgespuckt, teils auch porphyrisch, und kühlte schnell ab, keine Bildung von Einzelkristallen

magmatische Gesteine, Vulkanit

Bimsstein (Vulkanit)

heller Stein mit zahlreicher Poren, einziger Stein der auf Wasser schwimmt, ist sehr leicht und wärmedämmfähig

entsteht durch eine schnelle Blasenbildung im Magma (Eine Art Schaum), die Flüssigkeit darin erstarrt.

Magmatische Gesteine, Vulkanit

Gabbro

dunkelgrau, grobkörnig, viel eisenhaltige Mineralien, kein Quarz in diesem Gestein

hohe Dichte (schwer), grüne Flecken, 

in der Tiefe langsam abgekühlt, gleichmässige Auskristallisation aller Mineralien

Magmatische Gesteine, Plutonite

Granit

grobkörnige Struktur, Farbe weisslich, grünlich oder rötlich, weiss-hellgraue Kristalle, schwarze Plättchen

in Tiefe abgekühlt, gleichmässige Auskristallisation aller Mineralien

Magmatische Gesteine, Plutonite

Obsidian

schwarze, glasige Masse, scharfe Kanten, muscheliger Bruch, keine erkennbare Kristalle, aufgrund schnellem Akühlens und Zersplitterung

Entstehung bei rascher Abkühlung von Lava, gleiche Zusammensetzung wie Bimsstein!

Magmatische Gesteine, Vulkanite

Porphyr

grössere Kristalle in einer dichten Grunmasse, rötlich-braune, schwarze oder grünliche Farbe, 

erstarren in den Klüften oder Stöckern, daher nur teils erstarrte Kristalle bei Austritt in Atmosphäre  --> Kristalle in kristalloser Grundmasse

Magmatische Gesteine, Ganggesteine

Ergussgesteine

Vulkanite

feinkörnig, sehr kleine bis keine Kristalle, manchmal porös

entweder als Lockermaterial ausgeworfen, als Lava ausgeflossen oder porphyrisch (manche Mineralien sind vor dem Ausbruch kristallisiert)

z.B. Bimsstein, Obsidian, Basalt

Ganggesteine

erstarren in Klüften oder Stöckern (Lagern), Erstarrung nahe der Oberfläche (in Klüften) -->rasche Abkühlung --> feinkörnig

Erstarrung in der Tiefe (in Lagern) --> langsame Abkühlung --> porphyrisch

Kristalle in kristalloser Grundmasse

z.B. Porphyr

Tiefengesteine

Plutonite

grobkörnig, Kristalle gut von Auge erkennbar

erstarrte in der Tiefe --> langsame Erstarrung --> gleichmässige Auskristallisation aller Mineralien, gute Ausbildung von Einzelkristallen

z.B. Granit, Gabbro

Magmatische Gesteine zu Sedimentgesteinen

Sedimentgesteinen zu Magmatischen Gesteinen

Verwitterung, Transport und Verfestigung

Aufschmelzen und Abkühlen

Sedimentgesteine zu metamorphen Gesteinen

Metamorphen Gesteinen zu Sedimentgesteinen

Umwandlung durch Absenkung (Druck) und Erwärmung

Verwitterung, Transport und Verfestigung

Metamorphe Gesteine zu magmatischen Gesteinen

Magmatische Gesteine zu metamorphen Gesteinen

Aufschmelzen und Abkühlen

Umwandlung durch Absenkung (Druck) und Erwärmung

Brekzie

Eckige Gesteinstrümmer in einem Zement aus Kalk oder Ton, kurzer Transportweg, da eckige Gesteinstrümmer

Entsteht in der Nähe von Schutthalden, Bergsturzkegeln, Gletschermoränen, Gebrigsbächen, entstehen aus Schutt--> Schutt ist eckig und hatte demnach einen kurzen Wassertransport, entsteht durch Ablagerung und Verfestigung der erodierten Schuttteilen

Sedimentgesteine, klastische Sedimente

Konglomerat (Nagelfluh)

abgerundete Gesteinstrümmer in einem Zement aus Ton oder Kalk zusammengesetzt, langer Transportweg in einem Fluss

findet man in der Nähe von Gebirgen, entstehen aus Schotter --> Schotter ist rund und hatte demnach einen langen Wassertransport, entstehen durch ABlagerung und Verfestigung von erodierten Schotterteilchen

Sedimentgesteine, klastische Sedimente

Sandstein

Besteht aus Sandkörnern, die von einem Zement zusammengehalten werden, rauhe Oberfläche  zwischen hellgelb und dunkelrot sowie grünlich

Mittlere Korngrösse --> Komponenten sind knapp von Auge erkennbar

entsteht in Wüsten, an Meeresküsten, in Flüssen und Mündungsbereichen von Seen und Meeren durch die Erodierung von Gestein zu kleinen Körnern --> Sand entsteht, der Abgelagert und Verfestigt wird

Sedimentgesteine, klastische Sedimente

Mergel

Mischung aus Ton und Kalk (schäumt immer), erdiger Geruch, schmierige Oberfläche, wenn er befeuchtet wird, rot braun oder schwarz

entsteht bei der Ablagerung von sehr feinen Körnern (grundsätzlich Ton) und gleichzeitig auch Ablagerungen von Kalk, die sich zusammen verfestigen und zusammen ein Gestein bilden.

Sedimentgesteine, klastische Sedimente

Gips

sehr weich, weiss oder gelblich, mit Fingernagel ritzbar

entsteht erst bei starker Verdunstung in Meeren oder Seen, entsteht bei Ablagerungen vom Mineral Gips im Wasser, welches verdunstet und die freigesetzten Salze sich am Boden ablagern und verfestigen

Sedimentgesteine, chemische Sedimente

Jurakalk

meist scharfkantig und ohne erkennbare Struktur, heller Kalk, häufig mit Ritzen, wo sich weisse Adern aus Calcit bilden, schäumt stark

entsteht durch Kalkablagerungen (Kalk entsteht aus Fossilien) in warmen Küstenregionen, Wasser verdunstet und das gelöste Kalk verfestigt sich am Boden, entstand zur Zeit des Tethysmeer über der Schweiz

Sedimentgesteine, chemische Sedimente

Alpenkalk

scharfkantig und ohne erkennbare Kontur, oft sehr dunkel, Verwechslungsgefahr mit Basalt (Kalkstein reagiert mit Salzsäure!)

entsteht durch Ablagerung von Kalk bei verdustendem Wasser, verfestigt sich am Boden des Meeres, entstand zur Zeit des Thetysmeer über der Schweiz

Sedimentgesteine, chemische Sedimente

Steinsalz

schäumt nicht, durchsichtiges Salz in dunklem Gestein, schmekt salzig

entsteht bei Verdunstung von Meerwasser. Das Salz lagert sich ab und verfestigt sich zum Steinsalz, 

Sedimentgesteine, chemische Sedimente

Kohle

matt-braun bis glänzend schwarz, sehr leicht und weich, hinterlässt schwarze Striche

entsteht durch den Fall von organischem Material ins Wasser (Sumpfgebiete), wo aufgrund von Sauerstoffmangel keine Verwesung stattfindet, sondern Torf entsteht. Dieser wird zusammengepresst und zu Braunkohle. DIese sinkt in die Erdkruste ab, wo Temperatur und Druck steigen und Steinkohle entsteht

Sedimentgesteine, chemische Sedimente

Tonstein

sehr feine Körner, Komponenten nicht von Auge erkennbar, wasserundurchlässig, schmierig

entsteht durch Ton, der sich in ruhigen Gewässern aus Schlamm absetzt und am Boden zu Tonstein verfestigt

Sedimentgesteine, chemische Sedimente

klastische Sedimente

chemische Sedimente

biogene Sedimente

entsteht durch Ablagerung von früheren Gesteinen, die erodiert haben und sich am Boden von Gewässern zu neuen Gesteinen verfestigen. Häufig in der Nähe von Flüssen oder Seen

entsteht durch Verdunstung des Wassers und damit die Freisetzung von gelösten Mineralien, die sich am Boden von Seen oder Meeren absetzen und verfestigen

entsteht in Sumpfgebieten beim Fall von organischem Material ins Wasser, wo aufgrund von Sauerstoffmangel keine Verwesung stattfinden kann. Somit entsteht Torf, der sich durch Zusammenpressung zu Braunkohle und durch Absenkung in die Erdkruste zu Steinkohle verfestigt