LZK: Einführung ins Fach Geschichte Teil 1
Lernkartei zu den Lernzielen 1-15 der Lernzielkontrolle "Einführung ins Fach Geschichte Teil 1" im September 2020
Lernkartei zu den Lernzielen 1-15 der Lernzielkontrolle "Einführung ins Fach Geschichte Teil 1" im September 2020
Set of flashcards Details
Flashcards | 20 |
---|---|
Students | 29 |
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | Primary School |
Created / Updated | 24.09.2020 / 09.04.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200924_lzk_einfuehrung_ins_fach_geschichte_teil_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200924_lzk_einfuehrung_ins_fach_geschichte_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
LZ1: Du kannst folgende Daten auf dem Zeitstrahl mit Leistungen und Erfindungen erklären:
- 500 000 v. Chr.
LZ1: Du kannst folgende Daten auf dem Zeitstrahl mit Leistungen und Erfindungen erklären:
- vor 5000 Jahren
LZ1: Du kannst folgende Daten auf dem Zeitstrahl mit Leistungen und Erfindungen erklären:
- 1492
LZ1: Du kannst folgende Daten auf dem Zeitstrahl mit Leistungen und Erfindungen erklären:
- 1825
LZ1: Du kannst folgende Daten auf dem Zeitstrahl mit Leistungen und Erfindungen erklären:
- 1969
LZ2: Du kannst folgende Begriffe erklären: Zeitstrahl, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Chronologie.
Erkläre den Begriff "Zeitstrahl"
= Ein Hilfsmittel für Menschen, die sich mit Geschichte beschäftigen. Mit ihm kann man Geschichte (Zeit) darstellen. So kann man sich in Geschichte orientieren. (Übersicht wichtig!)
LZ2: Du kannst folgende Begriffe erklären: Zeitstrahl, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Chronologie.
Erkläre den Begriff "Vergagenheit"
= Schon zurückliegende Ereignisse
LZ2: Du kannst folgende Begriffe erklären: Zeitstrahl, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Chronologie.
Erkläre den Begriff "Gegenwart"
Das ist die "Jetztzeit" - also das, was soeben passiert.
LZ2: Du kannst folgende Begriffe erklären: Zeitstrahl, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Chronologie.
Erkläre den Begriff "Zukunft"
Das sind die noch kommenden Ereignisse.
LZ2: Du kannst folgende Begriffe erklären: Zeitstrahl, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Chronologie.
Erkläre den Begriff "Chronologie"
Chronologie bedeutet "Zeitrechnung". Die Zeit lässt sich also durch Chronologie berechnen. Zeitrechnungen zählen die Jahre von einem bestimmten Zeitpunkt/Ereignis vor und zurück.
Chronologisch geordnet ist etwas dann, wenn es in der richtigen Zeitabfolge geordnet ist. Z. B. ein Zeitstrahl.
LZ3: Du kannst erklären, was eine Epoche ist und wie man darauf kommt, zu sagen, es beginne eine neue Epoche.
Epoche = Ein von Historiker*innen festgelegter Zeitabschnitt. Eine Epoche beginnt, wenn es grosse Veränderungen im Leben vieler Menschen gibt.
Ein Beispiel für eine Epoche ist die Neuzeit. Sie beginnt um 1500, als der Buchdruck erfunden und Amerika entdeckt wurde.
LZ4: Du kannst erklären, warum Historiker*innen Geschichte in Epochen einteilen.
Mit Epochen kann man sich in der Geschichte orientieren (zurechtfinden).
Wenn man etwa vom Mittelalter spricht, hat man schon eine Vorstellung im Kopf, wie die Menschen gekleidet waren. Oder dass es da Ritter gab. Man weiss auch, dass es noch keine Autos gab etc.
LZ5: Du kennst die Namen und die zugehörigen Jahresangaben (z.B. «Um 1500») der 4 Epochen der europäischen Geschichte und kannst sie auf einem vorgegebenen Zeitstrahl eintragen.
Nenne die 4 wichtigsten Europäischen Epochen und die zugehörigen Jahreszahlen (Anfang und Ende).
- Altertum (Um 3000 v. Chr - 500 n. Chr.)
- Mittelalter (Um 500 - um 1500)
- Neuzeit (Um 1500 - um 1800)
- Moderne (Um 1800 - heute)
LZ8: Du kannst mind. 3 Möglichkeiten beschreiben, wie sich Zeit messen lässt.
Mit Naturbeobachtungen: Einteilung der Zeit in Jahre (Stand der Sonne, Jahreszeiten), Monate (Vollmond bis Vollmond), Tage (Sonne/Mond)
Uhren: Einteilung der Tage in Stunden, Minuten und Sekunden. Z. B. mit Sonnenuhr, Wasseruhr, Räderuhr.
Erkläre dir selbst: Wie funktioniert die Sonnenuhr? Wie funktioniert die Wasseruhr?
LZ9: Du hast eine Meinung zur Frage, ob die Vergangenheit etwas mit der Gegenwart zu tun hat und kannst sie mit mind. 1 Argument begründen.
Die Ereignisse der Vergangenheit haben sich auf die Gegenwart ausgewirkt.
Das heisst, alles was jetzt ist, hat eine Geschichte.
Z. B. wissen wir heute unter anderem so viel, weil 1500 der Buchdruck erfunden wurde. Das hat unter anderem dazu geführt, dass viel Wissen aufgeschrieben wurde und Schulen entstanden sind.
LZ10: Du weisst, welche Ereignisse Juden, Christen und Muslime jeweils als Ausgangspunkt für ihre Zeitrechnung nahmen.
Sie wählten alle sehr wichtige Ereignisse ihrer Religion als "Nullpunkt" der Zeitrechnung.
Juden: Erschaffung der Welt
Christen: Die Geburt Christi
Muslime: Mohammeds Flucht nach Medina
LZ11: Du kennst die Abkürzungen von Jahr und von Jahrhundert.
Jahr = J.
Jahrhundert = Jh.
LZ12: Du kennst die Bedeutung der Abkürzungen «v. Chr.» und «n. Chr.» bei Jahreszahlen und weisst, wann die Jahreszahlen auf dem Zeitstrahl kleiner oder grösser werden.
v. Chr. und n. Chr. sind beides Begriffe der christlichen (europäischen) Chronologie.
- v. Chr. = vor Christus
- n. Chr. = nach Christus
Auf dem Zeitstrahl werden die Jahreszahlen gegen den die Geburt von Christus hin kleiner (100 v. Chr., 50 v. Chr., 10 v. Chr. etc.). Nachher werden sie wieder grösser (10 n. Chr., 50 n. Chr., 100 n. Chr.).
LZ14: Du kannst in Jahreszahlen angeben, wann ein Jahrhundert beginnt und wann es endet.
Wann beginnt und endet das 19. Jahrhundert?
Eselsbrücke: Die Zahl des Jahrhunderts (hier 19) verweist immer auf das Ende des Jahrhunderts.
Das 19. Jahrhundert beginnt 1801 und endet 1900.