Immunologie 2

Allergien

Allergien


Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 24.09.2020 / 06.12.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200924_allergien
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200924_allergien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definiton

Krankmachende Überempfindlichkeit des Immunsystem auf körperfremde Stoffe, welche normalerweise unschädlich sind.

Welche vier Allergientypen gibt es?

+Kuze Beschreibung

Typ I: IgE-vermittelte Soforttyp-Allergien
-Symptome sofort oder innerhalb Minuten
-Haut oder Schleimhaut
-Eiwiesse
-90% aller Allergien

Typ II: Zytotoxische Reaktionen
-körperfremde Antigene direkt auf den Zellen gebunden
-diese werden bekämpft
-IgG, IgM und Komplementsystem
-Selten
-Blutzellen
-z.B Medikamente

Typ III: Immunkomplexbildung
-AK (meist IgG) binden an im Blut gelöste körperfremde Stoffe
-entstehen grosse Zusammenschlüsse (Immunkomplexe)
-Immunkomplexe lagern sich in Gefässwänden ab
-z.B Medikamente

Typ IV: Spättyp-Allergien durch zelluläre Immunreaktion
-Symptome erst nach 12-72 Stunden nach Alleergenkontakt
-wie bei Typ II binden Körperfremde Antigene auf Zellen
-Makrophagen werden angelockt 
 führen zu einer Schädigung des umliegenden Gewebes
-kleine Moleküle wie Metalle oder eifache Chemikalien


 

Labordiagnostik bei Typ I-Allergen:


Welche vier gibt es?

Gesammt IgE

Allergenspezifisches IgE

Humaner Basophilder Degranulationstest

Tryptasemessung

Labordiagnostik bei Typ I-Allergen:

Gesammt IgE:

-Prinzip
-Diagnostischer Wert

Prinzip:
-Turbidimetrisch
-Nephrolometrisch
-FEIA (Fluerescence-Enzyme-Immuno-Assay)

Diagnostischer Wert:
-Wert von weniger 20IU/ml            = unwahrscheinlich 
-Wert von mehr als 100 IU/ml.      = wahrscheindlich
-Wert zwischen 20 und 100 UI/ml = es kann keine entscheidung getroffen werden
 

Labordiagnostik bei Typ I-Allergen:

Allergenspezifische IgE:

-Prinzip
-Diagnostischer Wert

Prinzip:
-FEIA


Diagnostischer Wert:
-es können 500 verschiedene Allergene getsetet werden
-Aussagekraft höher als bei Gesammt IgE
-je höher die Mänge desto höher die Wahrscheinlichkeit 

MERKE:
Dieser Test weist lediglich AK vür das enstprechende Allergen nach, also obe sich der Patient Sensibilisert hat. Sensibilisiert nicht gleich Allergsich

Labordiagnostik bei Typ I-Allergen:

Humaner Basophilen Diegranulationstest

-Prinzip
-Diagnostischer Wert

Prinzip:
-Basohile Granulozyten werden mit vermuteten Allergenen in Kontakt gebracht
-Basophile werden auf Veränderungen untersucht 
--> Degranuliert? 
--> CD63 und CD 203 neu auf der Oberfläche? (Flow)


Medizinischer Wert:
???

Labordiagnostik bei Typ I-Allergen:

Tryptasemessung:
-Prinzip
-Diagnostischer Wert

Prinzip:
-Masstzellen, also Basophile welche ins Gewebe gewander sind, sezenieren Histamin & Tryptase.
-Tryptase ist allerding stabiler-> längere Halbwertszeit


Diagnostischer Wert:
erhöte Werte:
-Mastozytose (tryptase konstat hoch)
-anaphylaktische Ereignisse (tryptase nur kurzzeitig erhöht)

 

Welche klinische Allergietests gibt es? 7

Hauttest: Allergene werden auf die Ahut aufgetragen

Prick-Test: Auf die Haut aufgetragen und leicht angekrazt

Intrakutantest: Allergene werden tiedfer in die Haut gesprizt

Scratch-Test: Haut wird oberflächlich aufgeritzt

Reibtest: Allergene (Tuerhaare, Lebensmittel usw) werden kräftig am Unterarm geriebn

Epikutantest: Pflaster

Provokationstest: Allergene werden genau so zugeführt, wie dies in der Realität passiert -> gefahr allergischer Schock