öko


Set of flashcards Details

Flashcards 190
Language Deutsch
Category Biology
Level University
Created / Updated 21.09.2020 / 21.09.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200921_vokabeln
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200921_vokabeln/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Pleiotropie

ein Gen beeinflusst mehrere Merkmale

Kondroshov’s Theorie:

Effizientere Entfernung von schädlichen Mutationen

Induzierte Resistenz

Produktion von Abwehrstoffen nur bei Bedarf

Geophyten

verbringen ungünstige Jahreszeiten in der Erde

Epilimnion

warm

Poikilotherm

 wechselwarm, passen sich an Umgebungstemperatur an

Sympatrische Artentstehung:

Entstehung neuer Arten durch genetische Unterschiede

Watt

flache, schlickhaltige Überflutungsflächen 

Reproduktiver Artbegriff:

nur innerhalb einer Art können sich Organismen fortpflanzen

Populationsdichte = Abundanz

Individuen pro Fläche

Hypertrop = polytroph:

extrem nährstoffreich

Bates’sche Mimikry

Nachahmung der Warnsignale einer giftigen oder wehrhaften Art

Horizontales Artkonzept:

Definition der Art zur selben Zeit

Darwinismus:

Abstammung

Postzygotische Isolierungsschranken

Verhindern die Überlebensrate und die Fruchtbarkeit von hybriden Zygoten

Desertifikation

Ausbreitung der Wüste

Allopatrische Artentstehung

Entstehung von verschiedenen Arten durch physikalische Barrieren

Rezentes Areal

gegenwärtiges Areal

Ökologisches Konzept

der Hybrid hat mindere Fitness, was durch ökologische Ressourcen bestimmt wird

 

Abiotische Faktoren

Einflüsse durch die Umwelt

Präzygotische Isolierungsschranken

Verhinderung der Bildung von hybriden Zygoten

Rhitron / Rhitral

schnell fließend

Dozhanszky-Muller Modell

: Multi-Locus Modell

Frühjahrsgeophyten:

betreiben Photosynthese nur im Frühjahr

Mimikry

: Nachahmung von feindlichen Pflanzen oder Tieren

Garrigue

weite Steppen, die den Übergang zur Felsflur darstellen

Mutualismus

Wechselbeziehung zwischen zwei Arten, aus der beide Arten Nutzen in Form von Schutz, Transport und Nahrung ziehen 

Vollparasiten / Holoparasiten

Pflanzen ohne Chlorophyll

Geschlossenes Areal:

Hauptverbreitungsgebiet

Stenotherm

können nur Schwankungen in geringen Bereichen tolerieren

Allensche Proportionsregel

exponierte Körperteile sind in kalten Klimaten kürzer

HWG:

bei einer idealen Population bleibt die Allelfrequenz und die Genotypfrequenz über die Generationen konstant 

Oligotroph

nährstoffarm

Prädatoren

große Jäger

Muller’s Ratchet

Formung von weniger geladenen Chromosomen

Naturschutz:

Schutz von Arten und ihren Lebensräumen

Endozoochorie

Ornithochorie = Vogelausbreitung

Phänotyp

sichtbarer Zustand eines Individuums

Multiple Hits

Homoplasien auf molekularer Ebene

Müllersche Mimikry

Signalnormierung