Lohnadministration
Wichtiges
Wichtiges
Set of flashcards Details
Flashcards | 16 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Other |
Created / Updated | 16.09.2020 / 30.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200916_lohnadministration
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200916_lohnadministration/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
AHV/IV/EO Abzug
je 5.275% Arbeitnehmer und 5.275% Arbeitgeber, total 10.55%
Familienzulagen
Anspruch wenn Jahreslohn mind. CHF 7'110; wei untermonatigen Austritten pro Rata Kalendertage
Geringfügiges Entgelt
CHF 2'300 pro Jahr, Ausnahme Hausdienstmitarbeitende, Kultur- und Künstlerschaffende
Freibetrag Rentner
CHF 1'400 pro Monat bzw. CHF 16'800 pro Jahr
ALV 1 Abzug bis 148'200
je 1.1 % Arbeitnehmer & 1.1 % Arbeitgeber, total 2.2%
ALV 2 (ab 148'201) Solidaritätsbeitrag
je 0.5 % Arbeitnehmer und 0.5 % Arbeitgeber ungerenzt
Ferienauszahlung
Jahreslohn / 261 = Tagesansatz für Ferienauszahlung; 21.75 durschnittliche Arbeitstage pro Monat
Überstunden
Mittels Vereinbarung können Überstunden ohne 25% Zuschlag ausbezahlt werden
Überzeit
wird mit 25% Zuschlag ausbezahlt
Formel Überzeit
Jahresgehalt / Jahressoll-Zeit = Stundenansatz (zuzüglich allfälliger Zuschlag von 25%)
Pro Rata-Berechnung Variante 1
Lohn / effektive Arbeitstage ganzer Monat x effektive Arbeitstage gearbeitet (Kalender notwendig)
Pro Rata-Berechnung Variante 2
Lohn / durschnittliche Arbeitstag (21.75) x effektive Tage gearbeitet (Kalender bzw. Angabe effektive Tage notwendig)
Pro Rata-Berechnung Variante 3
Lohn / Kalendertage ganzer Monat x Kalendertage gearbeitet
Formel Stundenlöhner: Ferienformel
Anzahl Ferientage x 100 / 260 - Anzahl Ferientage
Formel Stundenlöhner: Feiertagsformel (Variante 1)
Anzahl Feiertage x 100 / 260 - Anzahl Ferientage - Anzahl Feiertage
Formel Stundenlöhner: Feiertagsformel (Variante 2)
Anzahl Feiertage x 100 / 260 - Anzahl Feiertage