WaBe1

WaBe1

WaBe1


Kartei Details

Karten 62
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 15.09.2020 / 20.09.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200915_wabe1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200915_wabe1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

A, B, C fliesst in D. D in E. E in F

 

A=Häusliches Abwasser, B=Gewerbliches Schmutzwasser, C=Industrielles Schmutzwasser, D=Kommunales Schmutzwasser, E=Kommunlaes Abwasser, F=Niederschlagswasser

Blei wird mittels Kationentasucher aus einer Lösung mit pH 4 adsorbiert. Wie kann der Kationentauscher regeneriert werden?

- mit konzentrierter Lauge mit pH 14

- mit konzentrierter CaCl2-Lösung bei pH 4

- mit verdünnter Lauge mit pH 9

- mit verdünnter Säure mit pH 5

- mit neutralem Wasser mit pH 7

mit konzentrierter CaCl2-Lösung bei pH 4

Als Fremdwasser bezeichnet man den Zufluss in die Schmutzwasserkanalisation von...

- nicht genehmigten Einletungen

- Regenwasser, das von Hofflächen eingeleitet wird

- schädlichem gewerblichem Schmutzwasser

- Grundwasser, das durch Undichtigkeit oder Drainagen eindringt

- Spülwasser, das zur Kanalreinigung benutzt wird

- Grundwasser, das durch Undichtigkeit oder Drainagen eindringt

Name der Prozesse, die zur Verringerung der gelösten Stickstofverbindungen in der biologischen Abwasserreinigung führen

Nitrifikation und Denitrifikation

Zwei grundsätzlich verschiedene Filterarten:

1. Gitternetz, wo von oben Körner reinbröseln

2.  Pflästerung, wo von oben etwas kommt

1. Oberflächenfiltration, 2. Raumfiltration

Ungehemmte Sedimentation (discrete settling) in welcher Reinigungsstufe der Kläranlage?

- Rechen

- Nachklärung

- Denitrifikation

- Sandfang

- Fettfang

Sandfang

Warum müssen grössere Kläranlagen strengere Ablaufwerte einhalten als kleinere?

Die Volumenströme sind grösser, somit wird in absoluten Zahlen eine grössere Menge an Schadstoffen im Ablauf der ARA emittiert. Strengere Ablaufwerte minimieren dieses Problem.

Korrekte Aussage

- Zur Koagulation von Partikeln mit positivem Zeta-Potenzial werden Eisensalze verwendet

- Durchm Flotation werden spezifisch mleichte Partikel abgesetzt

- Die Oberflächenspannung ist oberhalb des CMC abhängig von der Tensidkonzentraion

- Wasser steigt in Kapillaren aus hydrophobem Material hoch

- Partikel mit gegensätzlichem Zeta-Potenzial ziehen sich an

- keine Ahnung

Trockenwetterzufluss (Q) beträgt 100 l/s. Darin ist Fremdwasseranteil (QF) von 30% enthalten.

1. Wie viel m^3 beträgt der Fremdwasserzufluss am Tag

2. Welchen Einfluss hat ein hoher Fremdwasseranteil auf den Kläranlagenbetrieb

1. 100 l/s * 60 *60 *24 = 8'640'000 l/d -> davon 30% = 2'592'000 l/d = 2'592 m^3/d 2. keine Ahnung

Strassenabwasser wird Abwasseranlage behandelt und versickert dann.

Länge der Strasse = 4km = 4'000m

Breite der Strsse = 25m

stark befahren

Es fallen jährlich 500 g/ha Kupfer und 2'000 g/ha Zink an

Feststoffabscheidung für Feinpartikel eliminiert 75% der Metalle -> 25% gelangen in Adsorberanlage.

Gelöster Metallanteil (25%) wird über Adsorberanlage gereinigt

Adsorbermaterial kann 10% des Massengewichts des gelösten Kupfer und Zinks binden

Wie gross muss Menge an Adsorbermaterial sein, damit Anlage 10 Jahre läuft?

!1ha = 10'000 m^2! 

A = 4'000*25=100'000m^2=10ha. (500g Cu + 2'000g Zn)/(1ha*a)=2'500 g Partikel/(1ha*a).->Tot: 25kg Partikel/a. 25%(=6.25kg) in Adsorber -> 75%(18.75kg) Feststoffabscheidung. Masse Adsorber für 1 Jahr: 6.25*10=62.5kg -> für 10 Jahre =625kg

Richtige Aussage Trennsystem im Vergleich zu Mischsystem

- Ungleichmässiger Schmutzwasserzufluss zur Kläranlage

- Geringer Reinigungsaufwand des Schmutzwassers

- Geringerrer Platzbedarf im Strassenkörper

- Gefahr von Ablagerungen im Schmutzwasserkanal

- Schmutzwasserzufluss verändert sich stark zum sauren Bereich

- Gefahr von Ablagerungen im Schmutzwasserkanal

Bedeutung BSB5 von 200 mg/l

BSB = Biochemischer Sauerstoffbedarf

Es werden 200mg Sauerstoff benötigt, um 1 l der Substanz innerhalb von 5 Tagen abzubauen, bei T=20 Grad Celsius, in Dunkelheit

Durch mwelche chemische, geruchsintensive Verbindung wird Betonkorrosion in Abwasserrohren verursacht?

Durch schwefelhaltige Verbindungen. H2S und evt. oxidierte Formen davon

Stündliche Schwankungen des Schmutzwasseranfalles sind in grossen Kläranlagen (im Vergleich zu kleineren):

- grösser

- kleiner

- gleich

- nur nachts grösser

- nur tagsüber kleiner

keinem Ahnung. Gefühlt richtige Antwort: kleiner. Grösser ist falsch

Messung der Niederschlagshöhe:

1'000 ml Becherglas mit Durchmesser von 11.2 cm.

Nach 24 Stunden befinden sich im Glas 200 ml.

1. Wie gross ist Niederschlagsmenge in mm/d

2. Wie gross ist Niederschlagsabflussmenge in m^3/d für Einzugsgebiet von 2.5 ha, wenn nur 20% des zuvor berechneten Niederschlags zum Abflussm gelangen? 1 ha = 10'000 m^2

 

1. A=pi*r^2=pi*(0.112/2)^2=0.00985m^2. 200ml = 0.00985m^2, dann sind 1m^2 = 20'310.7 ml = 20.3107l/m^2 -> 20.3107 mm. 2. 0.0203m^3/d *2.5*10'000m^2 * 0.2=101.5m3/d

Falsche Aussage über Phosphatfällung

- Die Vorfällung bewirkt eine verbesserte Abscheidung feinster Schwebestoffe.

- Durch die Nachfällung werden Phosphate im Nachklärbecken suspendiert.

- Bei der Simultanfällung steigt der anorganische Anteil des Belebtschlammes.

- Die kombinierte Fällung führt meistens zu P-Ablaufkonzentrationen < 1 mg/l

- Eisenchlorid ist ein verbreitetes Fällmittel

Wahrscheinlich falsch: - Die Vorfällung bewirkt eine verbesserte Abscheidung feinster Schwebestoffe. oder das: - Durch die Nachfällung werden Phosphate im Nachklärbecken suspendiert.

1 ha = 100m * 100m = 10'000 m^2

1 a = 10m * 10m = 100 m^2

1 ha = 100m * 100m = 10'000 m^2 1 a = 10m * 10m = 100 m^2

Verfahren um mit Membranfiltration einwertige Salze aus Meerwasser zu entnehmen

Umkehrosmose

Wie müssen pH und pKs zueinander stehen, damit eine Säure vollständig dissoziiert (sich trennt, auflöst)

pKs=pH

Bei Starkniederschlag wird das Schmutzwasser (Q=80l/s, CSB=720mg/l) im Mischwasserkanal mit dem Regenwasser (Q=800l/s, CSB=70mg/l) verdünnt.

Wie gross ist der Mischungs-CSB?

Qtot=80+800=880l/s. QS=80/880=0.090909. QR=800/880=0.909. CSBneu=0.0909*720 + 0.909*70 = 129.091 mg/l

Bei Starkniederschlag wird das Schmutzwasser (Q=80l/s, CSB=720mg/l) im Mischwasserkanal mit dem Regenwasser (Q=800l/s, CSB=70mg/l) verdünnt.

Welche stündliche CSB-Fracht wird dem Vorfluter durch ein Üerlaufbauwerk in einer Stunde zugeführt, wenn die Kläranlage maximal QK=310l/s des Mischwassers aufnehmen kann?

Nur 2 von 4 Punkten in HS14

Welche Eigenschaften verbinden sich NICHT mit Aktivkohle bei der Elimination von gelösten Schadstoffen? -> falsche Aussagen zu Aktivkohle:

- Je grösser das Molekulargewicht, desto schlechter die Bindung

- Je grösser die Wasserlöslichkeit, desto schlechter die Bindung

- Je grösser die Wasserlöslichkeit, desto besser die Bindung

- Je polarer das Adsorbat, desto schlechter die Bindung

- Je kleiner, desto besser die Bindung

- Je grösser die Wasserlöslichkeit, desto besser die Bindung

Welche Stoffe werden hauptsächlich in der biologischen Abwasserreinigung aus dem Abwasser entfernt?

- Neutralsalze

- Geruchsstoffe

- Pflanzenschutzmittel

- Adsorbierbare organische Halogenverbindungen

- Gelöste organische Stoffe

- Gelöste organische Stoffe

Konzentrationsverlauf zuordnen von:

NH4+ (Ammonium)

NO2- (Nitrit)

NO3- (Nitrat)

in einem Diagramm mit y-Achse = Konzentration, x-Achse = Zeit. 

1. Kurve läuft in hängendem Bogen von oben links nach unten rechts

2. Kurve läuft von unten links, steigt kurz, und sinkt dann wieder ab bis unten rechts

3. Kurve läuft von unten links nach oben rechts

1. Kurve = NH4+,2. Kurve = NO2-,3. Kurve = NO3-

Zwei Bauformen von Membranmodulen

Dead-end und Cross Flow

Schlammentwässerungsanlage hat Schlammzulauf von 400 m^3/d. Schlammzulauf weist einen Trockenrückstand ovn 3.7% im Tagesmittel auf. Der entwässerte Schlamm wird im Tagesmittel mit 34.8% Trockenrückstand ausgetragen. Wie viel entwässerter Schlamm und wie viel Schlammwasser fallen pro Tag an?

entwässerter Schlamm: 42.5 m^3/d Schlammwasser: 357.5 m^3/d

Wasserbehandlungsverfahren der Molekülgrösse zuordnen:

Verfahren 1 = Porengrösse <0.001 μm

Verfahren 2 = Porengrösse 0.001 - 0.01 μm

Verfahren 3 = Porengrösse 0.01 - 0.1 μm

Verfahren 4 = Porengrösse > 0.1 μm

 

Verfahren 1 = Umkehrosmose, Verfahren 2 = Nanofiltration, Verfahren 3 = Ultrafiltration, Verfahren 4 = Mikrofiltration

Elektrische Leitfähigkeit eines Abwassers im Zulauf einer Kläranlage vergrössert sich durch erhöhten Zufluss von folgenden Inhaltsstoffen:

- Salze

- Diesel-Kraftstof

- Sauerstoff

- Glucose

- Suspendierte Schwermetalle

- Salze

Wässrige Lösung enthält 3% w/w einer Substanz und wird mit Ultrafiltration behandelt. Das Permeat enthält noch 150 ppm der Substanz. Bestimme die Retention (Rückhaltevermögen) Ri in Prozent.

Ri=1-(0.00015/0.03)=99.5%.auch so: 3% = 30'000 ppm. 30'000 ppm = 100% -> 150 ppm = 0.5%. 0.5 % gehen durch -> die retention ist 100% - 0.5% = 99.5 %

Gute Sauerstofflöslichkeit im Abwasser, wenn:

Salinität = Salzgehalt im Abwasser

- abnehmende Salinität und abnehmende Temperatur

- zunehmende Salinität und zunehmende Temperatur

- Salinität und Temperatur sind ohne Bedeutung

- abnehmende Salinität

- abnehmende Temperatur

Wenn Salinität (Salzgehalt) klein und Temperatur klein

Auf welchem Reinigungsprinzip beruht die Mikrofiltration in der Abwassertechnik?

Feststoffabtrennung -> Oberflächenfiltration

Welche drei Arten der Verunreinigung werden in der Schweizer Gewässerschutzverordnung als nachteilig für die Gewässerqualität erwähnt?

Biologische, Physikalische und Chemische Verunreinigung

Richtige Aussage zur Spülung der Sandfilter auf Kläranlage Werdhölzli. Die Spülung der Sandfilter erfolgt...

- kontinuiertlich

- mit Hilfe der Schwerkraft

- mit gleicher Geschwindigkeit wie die Filtergeschwindigkeit

- unter Filtrationsbetrieb

- mit Luft und Wasser

Entweder richtig ist: - mit Hilfe der Schwerkraft oder - mit Luft und Wasser

6g Stoff werden in 50ml aufgelöst. 25ml dieser Lösung werden auf 100 ml verdünnt. Welchen Massenanteil in % hat die verdünnte Lösung?

6g in 50ml entspricht 3g in 25ml. Verdünnt auf 100ml sind 3g in 100ml = 3g in 100g -> 3% Massenanteil. 2.Version: 6g in 50ml entsprechen 12g in 100ml entsprechen 120g in 1l = 0.12%. 0.12/4=0.03=3% Massenanteil

Messung des Zeta-Potenzials bei feinkörnigem Schlamm. Man erhält eine wilde Kurve auf x-Achse = Zeta Potenzial und auf y-Achse = pH. Bei welchem pH würden Sie diesen Schlamm mit FeCl3 ausflocken bzw. koagulieren?

Dort, wo die wilde Kurve die x-Achse schneidet, also bei pH=0

Welches Qualitätsziel soll pro Pestizid in Schweizer Gewässern eingehalten werden?

- 1mg/l

- nicht definiert

- 0.1 ppm

- 0.1 μg/l

- 10 ng/l

1 mg = 1'000  μg

- 0.1 μg/l = 0.1*10^-6 g/l

2 Vertreter je Stoffgruppe die in Kläranlagen auftreten:

1. Komplexionen (Hinweis: Nährstoffe)

2. Mikroverunreinigungen

3. Schwermetalle

1. EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure, ein organischer Komplexbildner), Polyphosphate2. Pestizide, Hormonaktive3. Blei, Cadmium

Wodurch ist Oxidationsmittel gekennzeichnet?

- Aufnahme von Protonen

- Abgabe von Elektronen

- Abgabe von Ionen

- Aufnahme von Elektronen

- Abgabe von Elektronen

- Aufnahme von Elektronen

Nach Bodenwäsche leiten Sie Waschwasser, welches Ammonium enthält, in ein unbelütetes Stapelbecken und beobachten einige Tage später, dass aus dem Waschwasser Blasen aufsteigen. Das Gas riecht nicht nach Ammoniak. Welches Gas wird entwickelt?

Stickstoff

Welche Branche benötigt unter allen globalenm Wasserverbrauchern das meiste Wasser?

Landwirtschaft mit 70%