Polizeieinsatz
SBFI
SBFI
Fichier Détails
Cartes-fiches | 54 |
---|---|
Utilisateurs | 10 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 15.09.2020 / 04.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200915_polizeieinsatz
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200915_polizeieinsatz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist eine geschädigte Person?
Unmittelbar in ihren rechten verletzt (finanziell, materiell)
Was ist ein Opfer?
In ihrer physisch, sexuellen oder psychischen Integrität unmittelbar beeinträchtigt
Aus welchen 4 Gruppen besteht ein Signalement?
Anatomische Merkmale
Besondere Merkmale
Bekleidung
Effekte
Was ist ein Rapport?
Eine schriftliche Mitteliung an ein Amt oder eine Behörde über einen Sachverhalt oder eine Person
Wem dienen unsere Rapporte?
Staatsanwalt
Versicherung
Verwaltung
4 Grundsätze des Rapports?
Vollständig
Wahrheitsgemäss
Vollständig
Geheimhalten von Quellen/Methoden
Nenne 2 Arten von Personen
Juristisch und natürlich
In welche beiden Kategorien unterteilen wir das Ausländerrecht?
Freizügigkeitsabkommen
Ausländergesetz
Nenne eine kantonale Datenbank
Waffenregister
ABI
Cari
Nenne die 3 Säulen der gesetzlich vorgesehenen Opferhilfe
Finanzielle Leistungen
Unentgeltliche Beratung
Schutz durch garantierte Verfahrensrechte
3 Punkte des Feuerdreiecks
Wärme
Sauerstoff
Brennbarer Stoff
Nenne die 3 Brandphasen
Entstehungsphase
Hauptphase
Nachbrandphase
3 Brandursachen bei Fahrzeugen
Technischer Defekt
Brandlegung
Fahrlässigkeit
Welche Personen haben Anspruch auf eine Vertrauensperon bei Einvernahmen?
Opfer
Welche Kriterien muss eine Vertrauensperon erfüllen?
Neutral
Volljährig
3 Kriterien für eine gefilmte Einvernahme
Minderjährig
Opfer
Tatbestand muss erfüllt sein
Welche Beweisformen gibt es?
Direkter Beweis
Indirekter Beweis
6 Phasen der Einvernahme
Begrüssung
Anwärmphase
Kernphase
Detailphase
Abkühlungsphase
Ausstieg
Nenne 3 Einvernahmetaktiken
Überrumplungtaktik
Sondierungstaktik
Abtastungstaktik
Maximale Dauer der Einvernahme
4 Stunden bei Erwachsenen
2 Stunden bei Kindern
Erfolgsfaktoren bei der Einvernahme
Menschliches Verständnis
Kontaktfähigkeit
Geduld
Takt
Vollständige Protokollierung
Sachlichkeit
Unterschied Gerichtspolizei / Sicherheitspolizei
Gerichtspolizei: StPO Strafverfolgung
Sicherheitspolizei: PolG Gefahrenabwehr
Wie nennt man die Verschmelzung von PolG und StPO?
Gemengelage
Zähle Fahndungsarten auf
Alarmfahndung
Zielfahndung
Sektorenfahndung
Voraussetzung für eine Alarmfahndung
Kapitalverbrechen, motorisiert, genügend Fahndungshinweise, Vorsprung max. 30min, 60min in besonderen Fällen
Unterschied Ripol Vulpus
Bekannter Täter -> Ripol
Unbekannter Täter -> Vulpus
Nenne 4 Wahlgegenüberstellungen
Fotowahlgegenüberstellung
Personenwahlgegenüberstellung
Vorzeigen von Leichen
Vorlage von Sachen
Nenne die 3 Risikostufen
Geringes Risiko
Erhöhtes Risiko
Konkretes Risiko
Aspekte der Problemerfassung
Was läuft bereits?
Was weiss ich noch nicht?
Was ist passiert?
Gründe für eoine polizeiliche Anhaltung
Feststellung der Identität
Fahndung nach einer ausgeschriebenen Person
Ermittlung zur aAufklärung von Straftaten
Verdacht
4 Zonen im Umkreis des Fahrzeugs
Ideale Annäherungszone
Gefahrenzone
Kontaktzone!
Beobachtungszone
4 Aufgaben der Aussensicherung
Beobachten/Melden
Zugang Dritterverhindern
Fassadensicherung
Fluchtverhinderung
2 Alarmarten
Überfallalarm /Verdecktes Vorgehen)
Einbruchalaarm (Offenes Vorgehen)
Nenne die 5 Täterschaften
Mittäter
Nebentäter
mittelbarer Täter
Anstiftung
Gehilfenschaft
3 Punkte für eine gute Kontrollstelle
Beleuchtung
Umgebungslärm
Fluchtweg
Nenne die 4 Spurenarten
Materialspur
Formspur
Situationsspuren
Gegenstandsspuren
Was wird bei der ED-Behandlung alles erfasst?
Vollständige Personalien
Signalement
Fingerabdrücke
WSA Abstrich
Morphologische Spuren?
Ohrabdruck
Bissspuren
Welchen Zweck haben Strafen und welchen Massnahmen?
Strafen: Abschreckung, Sühne
Massnahmen: Besserung des Einzelnen, Schutz der Bevölkerung
Nenne Nebenstrafgesetze
Betäubungsmittelgesetz
Waffengesetz
Strassenverkehrsgesetz
Umweltschutzgesetz