D3 Medikamente
Alles zum Thema Medikamente
Alles zum Thema Medikamente
Set of flashcards Details
Flashcards | 64 |
---|---|
Students | 18 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 14.09.2020 / 21.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200914_d3_medikamente
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200914_d3_medikamente/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie reagiere ich bei Nebenwirkungen von Medikamenten
-Dipel/Arzt informieren
-Dokumentieren
-Pat. Überwachen
-jenach Nebenwirkung andere massnahmen
Komplikationen nach Medikamenten gabe
-Dipl/Arzt informieren
-Medikament absetzten
-Dokumentieren
-Nach alternativen suchen
Fehlerhaftes verabreichen von Medikamenten
-Pat informieren
-Dokumentieren
-Symptome behandeln
-Arzt/Dipl Informieren
-Pat beobachten und Überwachen
Was mus bei der Medikamenten gabe bei Dysphagie beachtet werden
-wenn möglich Medikamente zerkleinern
-Pat bei Einnahme unterstützen
-Tablette weit nach hinten in den Mund nehmen
-Viele und grosse Schlücke trinken
-Medikamente mit Jogurt einnehmen
-Tabletten Flaschen Trick
Definition von Adhärenz
-ist die Gemeinsame Therapie zwischen Arzt/Pflege und Pat. und das einhalten gemeinsamer Therapiezielen.
Applikation/Verabreichung Definition
Gabe von Medikamenten
Wirkung Definition
Gewünschter Effekte welches Medikament bringen soll
Nebenwirkung
Unerwünschte wirkung
Wechselwirkung
Wenn z. B gewisse Lebensmittel/Arzneimittel auf gewisse Arzneimittel Treffen kann es die wirkung verändern, abschwächen, aufheben oder verstärken
Prinzipien der Medikamentenverabreichung
-1.mal Pat beobachten/Dokumentieren
-Pat mus über Wirkung/Nebenwirkung durch Arzt informiert werden
-Einnahmezeitpunkt beachten
-Je nach Medikament bei verabreichumg Handschuhe tragen
-Ohrentropfen auf körper Temperatur vorwärmen
-Angefangene Tuben usw mit Datum und Namen des Pat beschriften
Weg der medikamente grob
-Magendarm
-Blutbahn
-Hepar
-Blutkreislauf
-Wirkungsort
Was pasiert im Magen Darmtrakt mit einem Medikament
1.Gelangt in den Magen
2.zerfällt dort unter Einfluss des Magensafts
3.Wirkstoffe werden freigesetzt und löse sich im Magensaft auf.
-Wirkstoffe die durch magensäure zerstört werden, sind mit schutz überzogen und lösen sich erst im ileum auf
Was pasiert mit einem Medikament nach dem Magendarmtrakt
1.Der Wirkstoff wird über die Schleimhäute ins Blut aufgenommen
2.gelangen dan über die Pfortader in die Hepar
Was pasiert mit einem Medikament in der Hepar
-Wirkstoffe werden chemisch umgewandelt zu anderen Substanzen auf, um oder abgebaut
-manche Medikament werden erst hir in ihren eigentlichen wirkstoff umgewandelt
-andere werden bei ihrem ersten durchlauf durch die leber unwirksam gemacht und via Gale in den Darm ausgeschieden
Was ist der First-Pass-Effekt
-beschreubt die Umwandlung eines Arzneistoffes während seiner ersten Passage durch die Hepar
-durch die Umwandlung in der Herpar werden gewisse Wirkstoffe erst wirksam andere hingegen verlieren durch den durchlauf ihre Wirksamkeit
Was pasiert nachdem wein Medikament die leber Passiert hat.
-der Wirkstoff gelangt in den grossen Blutkreislauf
-er verteilt sich im ganzen Körper
Was pasiert wenn der Wirkstoff im grossen Blutkreislauf ist.
-ereicht dadurch die Organe an denen er wirken soll und wirkt
-er gelangt jedoch au zu Organen wo die Wirkung nicht erwünscht ist dann treten die Nebenwirkungen ein
Resorption von Suppositorien
-über Rektumsschleimhaut in den Blutkreislauf
-First-Pass-Effekt word teilweise umgangen da ein teil des Bluts über das Portadersystem zur Hepar fliesst und einteil direkt in die untere Hohlvene
Resorption einer Injektion s/c, i/m
-Wirkstoffe werden am Verabreichungsort in die Kapillaren Blutgefässe aufgenommen
-von dort dan direkt in den Blutkreislauf verteilt
Resorption von TTS und Salben
-der Wirkstoff wird über die Haut in die Kapillaren Blutgefässe aufgenommen
Portadersystem
-Ein Gefässsystem des Bauchraumes
-führt nährstoffreiches venöses Blut aus dem Darm über die Pfortader der Hepar zu
Ursachen der Anaphylaxie
-pathologische Überreaktionen des Immunsystems auf mehrmaligen Kontakt mit einem auslösenden Stoff
-ein anaphylaktische Reaktion tritt erst nach dem 2. Oder einem späteren Kontakt mit einem Allergen auf
Symptome einer Anaphylaxie
-Hautrötung
-Juckreiz
-Dyspnoe
-Nausea
-Hypotonie
-Schweisausbruch
-Schock
Pflegerische Massnahmen bei Anaphylaxie
-Pat. Beobachten, überwachen
-bei Hautreaktionen kühlen und einsalben
-bei veränderunge Arzt/Dipl informieren
-je nach schwere werden Medikamente verabreicht