Waffen Munition Optik
Thurgauer JagdprüfungFach Waffen Munition Optik
Thurgauer JagdprüfungFach Waffen Munition Optik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 102 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 09.09.2020 / 30.12.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200909_waffen_munition_optik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200909_waffen_munition_optik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie wird die Streuung der
Schrotgarbe beeinflusst?
Die Streuung wird beeinflusst durch die
Länge des Laufes, die Laufbohrung
(Choke) und die Art der Patrone
(Ladung, Gewicht, Schrotgrösse,
Zwischenmittel).
Welche Faktoren müssen erfüllt
sein, damit ein Schrotschuss
sofort tödlich wirkt?
Um eine tödliche Wirkung zu erzielen,
müssen genügend energiereiche
Schrotkörner gleichzeitig auf den
Wildkörper auftreffen. Die
Schrotgarbe breitet sich schnell stark
aus. Die Wirkungsenergie der Schrote
und das Wirkungsfeld nehmen schnell
ab. Deshalb gilt die maximale
Schussdistanz von 30-35m.
Weshalb wirkt ein korrekt
angebrachter Schrotschuss
tödlich?
Treffen genügend Schrote gleichzeitig
auf, welche die Haut durchdringen und
im Wildkörper genügend Energie
abgeben, wirkt der Schuss tödlich. Ob
das Tier durch die hohe
Energieabgabe einen „Schocktod“
erleidet oder an der Zerstörung
lebenswichtiger Organe stirbt, ist
nicht abschliessend geklärt.
Von welchen Faktoren ist die
Zielballistik (Wirkung des
Geschosses im Wildkörper)
abhängig?
Von der Beschaffenheit des Ziels, der
Trefferlage, der Auftreffenergie, den
Geschosseigenschaften und bei
Schrot von der Schrotbeschaffenheit
und der Deckung (Anzahl Schrotreffer)
In welchen Phasen befindet
sich das Geschoss?
1. Vor dem Eindringen in den
Wildkörper
2. Aufpilzung während der
Durchdringung
3. Austreten aus dem Wildkörper
Was versteht man bei der
Waffenhandhabung unter den
Begriffen „Laufkontrolle“ und
„Positionskontrolle“?
Bei der Laufkontrolle achtet man
darauf, dass sich keine Fremdkörper
im Lauf befinden. Vor jedem Laden
der Waffe wird der Lauf auf
Fremdkörper überprüft.
Die Positionskontrolle bezieht sich
auf die Laufrichtung, die immer in
eine sichere Richtung zeigt.
Wann ist die Schusswaffe
geladen/entladen?
Waffen werden erst unmittelbar bei
Jagdbeginn geladen. Beim
Besteigen/Verlassen von Hochsitzen,
beim Überwinden von Hindernissen, bei
Besammlungen, beim Transport, in
Schiessanlagen usw. ist die Waffe
entladen, gebrochen und Verschlüsse
sind geöffnet.
Wie muss eine Jagdwaffe
gepflegt werden?
Die Pflege umfasst das Trocknen, das
Putzen der Läufe mit Messingbürste
und Wischlappen, das Einölen des
Laufs (ohne Patronenlager) und des
Waffenäusseren. Ungepflegte Waffen
erhöhen das Risiko schlechter
Schüsse.
Welche Gefährdungsdistanzen
gelten für Büchsen- und
Flintenlaufgeschosse?
Büchsengeschosse haben eine
Gefährdungsdistanz von bis zu 6000m
Flintenlaufgeschosse bis zu 1500m
Wie weit sind Schrotschüsse
mit einer Schrotkorngrösse von
3.5 mm gefährlich? Wie lautet
die Faustregel für
Schrotschüsse?
Die Faustregel lautet:
Schrotkorndurchmesser in
Millimetern x 100 =
Gefährdungsdistanz in Metern.
3.5 x 100 = 350 m
Darf hier geschossen werden?
Vom Hochsitz ja (Boden als
Kugelfang).
Vom Boden aus aber nicht, denn
Wald oder dichte Vegetation ist kein
Kugelfang!
Darf hier geschossen werden?
Nein, eine nicht einsehbare Gelände-
kammer befindet sich in der
Schusslinie.
Darf hier geschossen werden?
Nein, kein Kugelfang!
Darf hier geschossen werden?
Ja, guter Kugelfang und
übersichtliches Gelände vorhanden
Welche Ursachen können zu
Querschlägern/Abprallern
führen?
Geschosse und Geschosssplitter
können ihre Flugbahn bis zu 90 Grad
ändern und u.U. noch mehrere
Kilometer weit fliegen, wenn sie z.B. auf
gefrorene Böden, Strassenbeläge,
Steine, Wasseroberflächen etc.
auftreffen.
Welche optischen Geräte sind
für den Jäger wichtig?
- Fernglas
- Fernrohr (Spektiv)
- optische Zielhilfen: Zielfernrohr ZF
und Reflexvisiere
- Distanzmessgeräte
Welche Bedeutung hat die
Bezeichnung „7 x 42“ bei
optischen Geräten?
Die Zahl 7 bezeichnet die Ver-
grösserung, die Zahl 42 bezieht sich
auf den Durchmesser des Objektivs
in Millimetern.
Welche Linsen bezeichnen die
Begriffe „Okular“ und
„Objektiv“? Welche ist relevant
bzgl. Lichtmenge?
Okular ist die dem Auge
zugewandte, Objektiv die auf das
Ziel (Objekt) gerichtete Linse.
Der Durchmesser des Objektivs (z.B.
42mm) ist entscheidend für die
Lichtmenge, welche zum Auge
gelangen kann.
Was versteht man unter dem
Begriff „Sehfeld“? Nimmt es
zunehmender Vergrösserung
zu oder ab?
Die Grösse des kreisförmigen
Ausschnitts, den man beim Blick
durch ein optisches Gerät sieht,
heisst Sehfeld.
Mit zunehmender Vergrösserung wird
das Sehfeld kleiner, weshalb sich z.B.
für die Bewegungsjagd ein ZF mit
kleiner Vergrösserung (grosses
Sehfeld) eignet.
Was versteht man bei
optischen Geräten unter dem
Begriff „Vergütung“?
Auf die Linsen aus Glas werden
dünne Mineralschichten aufgetragen.
Diese reduzieren die Reflexionen des
Lichtes und verbessern die
Bildschärfe, den Kontrast und die
Farbechtheit. Diese technische
Verbesserung nennt man Vergütung.
Was versteht man bei
optischen Geräten unter dem
Begriff „Dämmerungszahl“?
Die Dämmerungszahl weist auf die
Eignung des Fernglases für schlechte
Lichtverhältnisse hin. Je grösser die
Zahl, desto besser die Auflösung in
der Dämmerung.
Wie bezeichnet man generell
die Zielvorrichtungen im
Zielfernrohr?
Die Zielvorrichtung im ZF wird
Absehen genannt.