Personal Skills
Kommunikation und Verhalten gegenüber den Kunden
Kommunikation und Verhalten gegenüber den Kunden
Set of flashcards Details
Flashcards | 76 |
---|---|
Students | 15 |
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | Other |
Created / Updated | 09.09.2020 / 09.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200909_office_knigge_personal_skills
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200909_office_knigge_personal_skills/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was beschliessen die Distanzzonen?
Die Distanz zwischen zwei oder mehreren Kommunzierenden lässt auf die Art und Wichtigkeit der Beziehung, gegenseitige Wertschätzung und Respekt schliessen.
Erläutere die verschiedenen Distanzzonen
- Intimdistanz: bis zu 50 cm, direkter Körperkontakt
- Persönliche Distanz: zwischen ca. 50 und 150 cm, normale Distanz zwischen Gesprächspartner
- Soziale Distanz zwischen ca. 150 cm und 4 cm (unpersönliche Gespräche)
- Öffentliche Distanz: ab 4 m (keine persönliche Beziehung)
Was ist eine Personenwahrnehmung?
Sie spiegelt die Art und Weise wider, wie wir Eindrücke, Meinungen , Erfahrungen und die damit verbundenen Gefühle über andere Personen und Situationen wahrnehmen.
Nenne die verschiedenen Arten von Wahrnehmungsfehler
- Hallo-Effekt, Heiligenschein-Effekt
- Primär-Effekt
- Hierarchie-Effekt
- Pygmalion-Effekt
- Projektion
- Stereotype
- Sympathie- und Antipathie-Effekt
Erkläre den Hallo-Effekt, Heiligenschein-Effekt
Einzelaspekte eines Menschen werden verallgemeinert und erzeugen somit einen überstrahlenden Gesamteindruck.
Erkläre den Primär-Effekt
Der erste Eindruck von einem menschen überdeckt alle anderen Eigenschaften und Werte. Der erste Eindruck überwiegt.
Erkläre den Hierarchie-Effekt
Personen die eine höhere in der Hirarchie stehen, werden besser bewertet als die, die niedriger stehen.
Erkläre den Pygmalion-Effekt
Es handelt sich dabei um eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Führungskräfte haben eine Erwartung im Bezug auf das Verhalten der Mitarbeiter.
Erkläre den Effekt Projektion
Aus Sympathie oder Antipathie entstehen Beurteilungsfehler. Menschen mit denen man etwas gemeinsam hat, werden positiver bewertet.
Erkläre den Effekt Stereotype
Ein Mensch wird automatisch anhand von Merkmalen oder Eigenschaften, in verschiedenen Kategoriern eingeordnet.
Erkläre den Sympathie- und Antipathie-Effekt
Auf der Gefühlsebene wird entschieden ob eine Person sympathisch oder nicht sympathisch erscheint.
Was ist ein Team
Ein Team ist eine Gruppe von Menschen, die sich gegenseitig unterstützen, um zu einem gemeinsamen Ziel zu kommen.
Nenne den ersten Schritt des Prozesses beim zusammenwachsen eines Teams und die Aufgaben des Gruppenleiters.
Forming: Kennenlernen der Gruppe steht im Vordergrund. Die Mitglieder verhalten sich eher ruhig, distanziert und orientieren sich dem Gruppenleiter. Aufgaben des Gruppen: Stellt die nötigen Informationen zu verfügung; fördert den Kennenlernprozess; übernimmt die Rolle des Gastgebers; achtet auf eine angenehme Atmosphäre und darauf, dass sich die Mitglieder nicht zu lange in dieser Phase befinden
Nenne den zweiten Schritt des Prozesses beim zusammenwachsen eines Teams und die Aufgaben des Gruppenleiters.
Storming: Die einzelnen Personen merken mit wem Sie in der Gruppe gut oder schlecht auskommen. Die Persönlichkeit kommt zum Ausdruck und durch das Wehren von einzelnen Personen gegen die wachsende Struktur, entstehen die ersten Konflikten in kleinen Untergruppen. Für einzelne stimmen die Zielsetzungen der Gruppe nicht mit ihren persönlichen Zielsetzungen überein. Aufgabe des Gruppenleiters: Fokus auf die Ziele legen, sorgen dass Konflikte ausgetragen werden, lässt Konflikte nicht eskalieren, Er schafft ein offenes Klima,
Nenne den dritten Schritt des Prozesses beim zusammenwachsen eines Teams und die Aufgaben des Gruppenleiters.
Norming: In dieser Phase ist ein Wir-Gefühl entstanden. Gruppenmitglieder akzeptieren sich und können mit den Eigenheiten der anderen Mitglieder umgehen. Stärken einzelner Personen werden genutzt, um den geplanten Weg schnell und einfach zu gehen. Aufgaben des Gruppenleiters: Er übernimmt die Rolle der beratenden Funktion, begleitet das Team bei der Findung der eigenen Gruppenregeln, achtet auf die Einhaltung der Regeln, lenkt das Team zu den Aufgaben und fokussiert die Ziele.
Nenne den vierten Schritt des Prozesses beim zusammenwachsen eines Teams und die Aufgaben des Gruppenleiters.
Performing: Konzentration auf das Lösen der Aufgabe, findet konstruktive Lösungsvorschläge, wird keine Zeit mehr für unnötige Zickerein verschwendet. Aufgaben des Gruppenleiters: Er beobachtet und greift selten ein.
Nenne den fünten Schritt des Prozesses beim zusammenwachsen eines Teams und die Aufgaben des Gruppenleiters.
Adjourning: Die Phase wird auch Mourning (Trauer) genannt. Die Aufgabe oder Arbeitsauftrag ist gelöst, das Team löst sich wieder auf. Es entsteht ein Gefühl der Trauer, da man sich im Team wohlgefühlt hat. Aufgaben des Gruppenleiters. Er klärt ab, welche Erfahrungen gemacht wurden, zeigt ehrlich auf, wie gut die Ziele erreicht wurden und zeigt seine Wertschätzung.
Zähle die verschiedenen Fragetechniken auf
- geschlossene Fragen
- offene Fragen
- Alternativfragen
- Suggestivfragen
- Informations-/Faktenfragen
- Reflektierende Fragen
- Die rhetorische Frage
Erklärung und Beispiel für eine geschlossene Frage
Die Antwort besteht nur aus einem Wort
Beispiel: Wie viele Angestellte haben Sie?
Erklärung und Beispiel für offene Fragen
Bewegt den gegenüber frei zu sprechen. Hintergründe, Meinungen ect. werden in Satzform erläutert.
Beispiel: Was hast du am Wochenende gemacht?
Erklärung und Beispiel für Alterantivfragen
Die Alternativfrage lässt den Gesprächpartner zwischen verschiedenen Varianten wählen.
Beispiel: Soll ich lieber das schwarze oder blaue Kleid anziehen?
Erklärung und Beispiel für Suggestivfragen
Im Rahmen der Fragen, wird dem Gesprächspartner bereits eine Meinung zugeordnet.
Beispiel: Das essen schmeckt doch gut hier, oder?
Erklärung und Beispiel für Informations-/Faktenfragen
Um einen bestimmten Sachverhalt besser definieren zu können und mehr über ein gewisses Thema herauszufinden.
Beispiel: Um was geht es genau bei diesem Streit?
Erklärung und Beispiel für Reflektierende Fragen
Diese Fragen werden benutzt um nachzufragen ob man den Inhalt verstanden hat.
Beispiel: Habe ich sie richtig verstanden, Sie wünschen 6 Eier?
Erklärung und Beispiel für rhetorische Fragen
Ist eine Scheinfrage und beinhaltet die Antwort schon selbst. Antwort wird vom Fragenden bereits bestimmt
Beispiel: Seid ihr bekloppt?
Warum fällt es jemanden schwer nein zu sagen?
- Ich will wichtig sein
- Ich kann anderen nicht vor dem Kopf stossen
- Ich habe Schuldgefühle
Was sind die Gründe für die Veränderung?
- inneren Druck z.B Pflichtgefühl, Wünsche, Ängste, Anerkennungswünsche
- äusseren Druck z.B Anforderungen, Ansprüche, Integration
Zähle die Schritte vom Weg der Veränderung auf
- Vorahnung
- Schock
- Abwehr
- rationale Akzeptanz
- emotionale Akzeptanz
- Öffnung
- Integration
Zähle die Veränderungstypen auf und erkläre Sie
- Fluchttyp: Erst mal weg und danach eine Strategie überlegen
- Entmutiger Typ: Totes Männchen, abwarten und Tee trinken, die Augen schliessen, dann werde ich nicht gesehen
- Rebelltyp: Setzt sich zu Wehr, ist ein resilienter Mensch
Nenne die 11 Tipps um nein sagen zu können
- Bedenkzeit: Sich ruhig zeit für eine Entscheidung nehmen
- Ursache erkennen: Von welchen Faktoren hängt meine Entscheidung ab, Wer? Wie? Was?
- Analyse: Warum fällt es mir schwer nein zu sagen? Was sind die Faktoren?
- Diplomatie: Ich möchte niemanden beleidigen oder vor den Kopf stossen.
- Denkprozess: Ich möchte aktive Prozesse nicht unterbrechen.
- Selbstachtung stärken: Ich stehe zu meinen Entscheidungen.
- Verantwortung: Ich übergebe Verantwortung
- Fordern und fördern: Ich delegiere Arbeiten.
- Kompetenzen: Diese Aufgaben gehören nicht in meinen Kompetenzbereich, ich bin nicht zuständig.
- Stellung beziehen - Klartext reden: Ich kann und will nicht involviert werden.
- Egoist sein: Ich Bezogenheit leben
Wann tritt Stress auf?
Sie treten nur dann auf, wenn man seine Potenziale nicht nutzt und nicht auf sein besseres inneres Wissen hört
Zähle die zwei Arten von Stress auf und beschreibe sie.
- Disstress: Wird auch negativer Stress genannt mit den körperlichen und seelischen Folgen für den Betroffenen, Zeichen dafür sind: Kopfschmerzen, Konzentrationsmangel, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, wird meistens durch Leistungs- und Zeidruck verursacht
- Eustress: Positiver Stress, wird nicht als Belastung empfungen, Herausforderungen die gerne angenommen werden und zu Höchstleistungen führt.
Zähle die fünf Ebenen der Stressreaktionen auf
- Emotionale Ebene: Denkblokade, Ängste, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisstörungen, Fehlerhäufigkeit
- Kognitive Ebene: Gesundheitliche beschwerden, Stimmungsschwankungen, aggressives Verhalten, Abnahme von Selbstwertgefühlen und Zufriedenheit
- Vegetative: Herzklopfen, schwitzen, Magen-Darm-Beschwerden, Bluthochdruck, Schlafstörungen
- Muskuläre: Zittern, Rückenschmerzen, chronische Verspannungen
- Verhaltensebene: Abnahme des Engagements, Frusttoleranz, Stimmungsschwankungen, Abschottung
Was bedeutet Konflikt?
Zusammenstoss, Auseinanderschlagen, Streit
Wie entstehen Konflikte?
Entstehen im menschlichen Zusammenleben, wenn man z:B nicht gleicher Meinung ist, nicht die gleichen Werte oder Vorstellungen hat usw.
Parteien sind sich uneins hinsichtlich der Bewältigung einer Situation und dabei bilden sich negative Gefühle.
Mögliche Ursachen eines Konflikts
- Sprachbarriere
- Informationslücken
- Vorstellungen
- Erwartungen
- Meinungen
- Gewohnheit
- Erfahrungen
- Werte/Glaubenssätze
- Spannungen
- Eigen-/Fremdbild
- Konliktkultur
- Konfliktverhalten