05_Fundationen

Konstruktionslehre für Hochbau

Konstruktionslehre für Hochbau


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 08.09.2020 / 04.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200908_05fundationen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200908_05fundationen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mit welchen Winkeln breiten sich die Last in einem bewehrten und in einem unbewehrten Betonfundament aus?

bewehrtes Betonfundament 45°

unbewehrtes Betonfundament 30°

Welche Lasten werden von der Fundation aufgenommen?

  • vertikale Lasten z.B. Eigen- und Auflast, Nutz- und Verkehrslast, Schneelast.
  • horizontale Lasten z.B. Wind, Erdbeben, Erd- und Wasserdruck

Mit welcher Einheit wird der Druck bei einem Fundament angegeben?

N/mm2

Was sind mögliche Ursachen für Setzungen?

  • Schrumpfen von Bindigen Böden aufgrund von Austrocknung.
  • Änderungen der Tragfähigkeit des Baugrundes z.B. Wasserzu- oder Austritt bei Bindigen Böden.
  • Zu hohe Lasten 
  • Absenken oder Ansteigen des Grundwasserspiegels.
  • Senkung des Bodens infolge Einsturz von Hohlräumen
  • Frost unter Bauwerk 

Welche Flachfundationen gibt es?

  • Einzelfundament
  • Streifenfundament
  • Plattenfundament

Ab wann werden Tiefenfundationen / Pfahlfundamente erstellt?

Wenn eine tragfähige Schicht erst weit unter dem projektiertem Bauwerk  aufzufinden ist oder die abzutragenden Lasten sehr gross sind.

Aus welchen Materialien können Tiefenpfähle erstellt werden?

  • Ortbeton
  • vorfabrizierter Stahlbeton
  • Holz Rundpfähle aus Nadelholz bei höheren Anforderungen aus Eiche
  • Stahl

Was führt man aus, wenn sehr weit unter dem Bauwerk kein tragfähiger Boden aufzufinden ist?

Reibungspfähle

Sie übergeben die Last hauptsächlich an der Pfahlmantelfläche an das Erdreich weiter und nicht an der Spitze.

Nenne die 3 Einbringmethoden von Pfahlfundamenten

  • Bohrpfählen
  • Rammpfählen
  • Vibrationspfählen

Nenne eine äussere und eine innere Abdichtung bei einer Betonarbeitsfuge

Aussen - aufgeklebtes Fugendichtungsband, Randfugenband

Innen - Körperfugenband , Quellband, Injektionsschlauch, Fugenblech

Was ist die maximale Frosttiefe im Schweizerischen Mittelland?

Wer bestimmt die beschaffenheit des Baugrundes?

Der Geologe und der Bauingenieur

Wann wird ein Streifenfundament erstellt?

Bei kommenden Linienlasten z.B. Wänden und Stützmauern oder bei durchgehenden Fundamentstreifen under Stützenreihen oder als Frostriegel.

Welche Wannentypen gibt es?

erkläre diese.

Schwarze Wanne

In der regel wird ein Polymerbitumen- oder Kunsttoffabdichtung auf der Aussenseite aufgebracht

Weisse Wanne

Betonaussenwände ohne extra Abdichtung, mind. 25cm dick, Abreitsfugen werden Abgedichtet, bessere Betonqualität, erhöhte Verteilbewährung usw.