04_Baugrund und Baugrube

Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau Heft Nr. 4. Fragen zum Lernen.

Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau Heft Nr. 4. Fragen zum Lernen.


Fichier Détails

Cartes-fiches 58
Utilisateurs 10
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 08.09.2020 / 09.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200908_04baugrund_und_baugrube
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200908_04baugrund_und_baugrube/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann wird eine Baugrube als Graben bezeichnet und wozu dient dieser im Hochbau?

Als Graben bezeichnet man den Aushub von schmalen, wenige Meter tiefen Schächten. Der Grabenaushub dient im Hochbau vor allem der Verlegung von Werkleitungen.

Zählen Sie einige Nachteile von Böschungen gegenüber Baugrubenwänden auf.

  • grosser Platzbedarf
  • Schutz vor Witterung nötig
  • viel Aushubmaterial

Zählen Sie einige Nachteile von Schlitzwänden auf.

  • Sehr hoher Preis pro m2

Nennen Sie die zwei speziellen Baugrubenwandsysteme nebst Rühlwand und Stahlspundwand.

  • Schlitzwand
  • Pfahlwand

Zählen Sie drei Vorteile von Spundwänden auf.

  • wasserdicht
  • in hartem Boden anwendbar
  • wiederverwendbar
  • schneller Einbau

Was ist eine Pfahlwand?

Eine Pfahlwand entsteht durch das Aneinanderreihen von Betonpfählen. Dazu
wird vor Ort ein Loch gebohrt, teilweise mit Stahl bewehrt und anschliessend
ausbetoniert.

Nennen Sie einen Nachteil von Spundwänden.

  • Erschütterungen und Lärm beim Einbau

Was ist eine Schlitzwand?

Bei der Erststellung einer Schlitzwand werden «Schlitze» in den Baugrund gebaggert und anschliessend ausbetoniert.

Zählen Sie zwei Vorteile von Pfahlwänden auf.

  • geringe Emissionen beim Einbau
  • unbegrenzte Länge
  • kann als Teil des Bauwerks genutzt werden

Welche zwei Wasserarten in Baugruben werden unterschieden?

  • Regen- oder Schneewasser
  • Grundwasser

Welche Massnahmen können ergriffen werden, wenn die Baugrubesohle unter dem Grundwasserspiegel zu liegen kommt?

  • Das Wasser an der Baugrubensohle mittels Stichgräben und Pumpensümpfen sammeln
  • Für anfallendes Wasser aus den Seitenwänden der Baugrube wasserdichte Baugrubenwände realisieren.
  • Grundwasserspiegel unter Baugrube künstlich mit Pumpen senken (Kiesfilterbrunnen, Wellpointverfahren)

Wie wird das Absenken von Grundwasser genannt?

Das künstliche Absenken des Grundwasserspiegels wird Grundwasserhaltung genannt.

Zählen Sie drei Vorteile von Schlitzwänden auf.

  • geringe Emissionen beim Einbau
  • unbegrenzte Länge
  • kann als Teil des Bauwerks genutzt werden
  • wenig Fugen, geringe Wasserdurchlässigkeit

Zählen Sie zwei Vorteile von Böschungen gegenüber Baugrubenwänden auf.

  • meistens wirtschaftlicher
  • schneller Aushub

Was ist ein Schnurgerüst?

Das Schnurgerüst dient der Sicherung der Gebäudefluchten, Baulinien, Grenzabstände und Höhen des Objektes.

Wer erstellt das Schnurgerüst?

Der Baumeister

Wer kontrolliert das Schnurgerüst?

Die Baubehörde stellt sicher, dass das Schnurgerüst dem eingereichten und bewilligten Bauprojekt entspricht. In der Regel wird dafür der von der Gemeinde beauftragte Geometer eingesetzt.

Zählen Sie zwei Nachteile von Pfahlwänden auf.

  • nicht wiederverwendbar
  • grosse Anzahl von Fugen zwischen den Pfählen erhöht Wasserdurchlässigkeit