03_Bauvorbereitung
Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau Heft Nr. 3. Fragen zum Lernen.
Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau Heft Nr. 3. Fragen zum Lernen.
Kartei Details
Karten | 44 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 08.09.2020 / 04.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200908_03bauvorbereitung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200908_03bauvorbereitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist auf dem Katasterplan ersichtlich? Nennen Sie drei Beispiele.
- Polygonpunkte
- Parzellennummer (Grundbuchnummer)
- Haus- und Versicherungsnummer
- Gebäude, Strassen
- Gebäudeversicherungsnummer (Assekuranznummer)
- Etc.
Was genau sind Bauprofile, wozu dienen sie und wie können diese noch genannt werden?
Sie können auch als Baugespann bezeichnet werden. Mittels Stangen und daran
befestigten Winkeln werden die Aussenmasse des geplanten Bauprojektes ausgesteckt.
Der zukünftige Baukörper wird dadurch in Form und Grösse ersichtlich. Bauprofile
Sie sind ein Teil des Bewilligungsverfahrens.
Wann müssen Bauprofile erstellt werden?
Mit der öffentlichen Auflage (Publikation) müssen Bauprofile gestellt sein. Sie
bleiben bis zur ordentlichen Baubewilligung stehen.
Was gilt bei Abbruch- und Räumungsarbeiten in Zusammenhang mit der Baubewilligung
aus rechtlicher Sicht sowie im Besonderen für die Bauleitung zu beachten?
Räumungsarbeiten müssen von den Behörden bewilligt werden. Abbrüche gelten
vielerorts als offizieller Baubeginn. Vor Beginn der Abbrucharbeiten hat die Bauleitung
die Demontage der Werkanschlüsse sowie allfällige Fahrleitungsverankerungen
und Aussenbeleuchtungen in die Wege zu leiten.