02_Bausysteme

Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau Heft Nr. 2. Fragen zum Lernen.

Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau Heft Nr. 2. Fragen zum Lernen.


Kartei Details

Karten 38
Lernende 11
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 08.09.2020 / 04.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200908_02bausysteme
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200908_02bausysteme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie zwei klassische Anwendungen vom Skelettbau

  • Mehrgeschossige Bürobauten
  • Hallen, Gewerbe- und Industriebauten

Definieren Sie den Begriff Haustechnik

Gesamtheit der technischen Ausrüstung für ein Gebäude: Sanitäreinrichtungen,
Rohrleitungen, Armaturen etc.

Nennen Sie drei Nachteile von einem Massivbau.

  • Materialintensiv
  • Eingeschränkte Raumgrösse und Gebäudehöhe
  • Nachträgliche Änderungen des Grundrisses erschwert
  • Der Anteil der Wandflächen überwiegt gegenüber dem Anteil der Wandöffnungen

Welche klassische Anwendung kennen Sie vom Schottenbau?

Reiheneinfamilienhäuser

Definieren Sie den Begriff Skelettbau.

Skelettbauten sind ein- oder mehrgeschossige, leicht wirkende Bauten. Die Stützen werden in mehr oder weniger regelmässigen Rastern übereinander angeordnet.

Nach welchen drei Kriterien wird ein Achssystem von einem Skelettbau definiert?

  • Raumgrössen
  • Materialwahl
  • Spannweiten der Decken

Wie erfolgen Aussteifungen bei einem Schottenbau?

Die parallelen Wände (Schotten) und die damit verbundenen Decken steifen das
Gebäude aus. Zusätzlich zu den Schotten werden in der Regel einige senkrecht
dazu stehende Wände und/oder Brüstungen zur vollständigen Aussteifung genutzt.

Ein Gebäude (Bauwerk) besteht aus einzelnen Bauteilen. In Welche vier Gruppen können
wir übergeordnet unterteilen:

  • Tragwerk
  • Innenausbau
  • Haustechnik
  • Gebäudehülle

 

Einzelne Bauteile können gleichzeitig z. B. zum Tragwerk und zur Gebäudehülle
gehören.

Nennen Sie einen Nachteil des Schottenbaus.

In den Schottenwänden sind grosse Öffnungen und Fenster nur begrenzt möglich.

Wie erfolgen Aussteifungen im Massivbau.

Werden Wände und Decken aus Stahlbeton erstellt, können sie als «steife Kiste»
ausgebildet werden, um Lasten und Einwirkungen (Nutzlasten, Wind etc.) aus allen
Richtungen abzuleiten.

Nennen Sie vier Vorteile des Skelettbaus.

  • Freie Raumeinteilung in jedem Geschoss
  • Flexibles Versetzen von Trennwänden
  • Grosse Fenster und Wandöffnungen zwischen Stützen praktisch unbegrenzt möglich
  • Kostengünstig infolge verkürzter Bauzeit durch Vorfabrikation und rationelle Bauabläufe
  • Flexible Leitungsführung möglich

Definieren Sie den Begriff Tragwerk.

Das Tragwerk bildet die Grundstruktur eines Bauwerks. Es nimmt Lasten auf und
leitet sie über die Fundation an den Baugrund ab.

Zwischen welchen drei Grundsystemen unterscheidet man bei Bausystemen, bez. vertikal
tragenden Bauteilen?

  • Massivbau
  • Schottenbau
  • Skelettbau

 

Oft entstehen davon aber Mischbauweisen.

Nennen Sie zwei Nachteile des Skelettbaus.

  • Aufwändige Wärme- und Schalldämmung
  • Zusätzliche Massnahmen für Brandschutz im Stahlbau notwendig

Welche Bauteile werden als tragende Bauteile bezeichnet?

Bauteile vom Tragwerk die ausser dem Eigengewicht noch weitere Lasten übernehmen.

Welche Wände gehören nicht zum Tragwerk?

Nicht tragende Bauteile, wie z.B. leichte Trennwände, dienen nur der Raumbildung und sind nicht Bestandteil des Tragwerks. Diese Bauteile können als sekundäre Bauteile bezeichnet werden.

Definieren Sie den Begriff Gebäudehülle?

Gesamtheit der Aussenflächen eines Gebäudes, die sich aus Fassade, Aussenwänden
und Dach zusammensetzt.

Definieren Sie Massivbau.

Im Massivbau bestehen die vertikalen Bauteile ausschliesslich aus Wänden. Sowohl ihre Lage als auch die Geometrie dieser Wände ist grösstenteils frei wählbar.
Sie sollten aus statischen Gründen übereinander liegen, um die anfallenden
Lasten möglichst optimal ableiten zu können.

Nennen Sie drei Vorteile des Schottenbaus.

  • Optimiertes und oft günstiges Bausystem für den Wohnungsbau
  • Gewisse Freiheit bei Grundrissbildung sowie der Raumgrössen
  • Verschiebung von nicht tragenden Wänden möglich
  • Grosse Fensterfronten
  • Gute Schalldämmung zwischen den Wohneinheiten

Wie erfolgen Aussteifungen beim Skelettbau?

Verstrebungen steifen das Gebäude aus. Die Aussteifung kann auch durch einzelne oder zu einem Kern zusammengefügte tragende Wände aus Beton oder bewehrtem Mauerwerk erfolgen (Erdbebensicherheit). Der Kern umschliesst oft das
Treppenhaus und den Liftschacht.

Nennen Sie drei Vorteile von einem Massivbau.

  • Lasten und Einwirkungen werden gleichmässig auf alle Tragwände verteilt
  • Vielförmige Grundrisse möglich
  • Geringe Deckenstärke möglich, da die Spannweiten der Decken geringgehalten werden können

Wann wird ein Bauwerk zu einem Gebäude, bzw. wie definiert sich der Begriff «Gebäude»?

Gebäude sind überdachte und hauptsächlich oberirdische Bauwerke, die einen Raum zum Schutz vor äusseren Einflüssen mehr (z.B. Wohnung im EFH) oder weniger (z.B. Autounterstand) abschliessen.

Das Bausystem soll so gewählt werden, dass die oft gegensätzlichen Anforderungen
möglichst optimal erfüllt werden können. Nennen Sie vier Kriterien, die bei der Wahl von
Bedeutung sind.

  • Tragfunktion, Aussteifung und Lastabtragung (z.B. Eigenlast, Auflast, Nutzlast, Wind, Erdbeben)
  • Dauerhaftigkeit (Witterungseinflüssen und Naturereignissen standhalten)
  • Raumklima (Erfüllen der bauphysikalischen Anforderungen)
  • Wirtschaftlichkeit (Bauabläufe, Kosten etc.)
  • Nutzung (Abstimmung auf die vorgesehene Gebäudenutzung)
  • Umgebung (Anpassung an Bauort)

Nennen Sie zwei schwerwiegende Folgen bei ungenügender Tragsicherheit.

  • Einsturz eines Bauteils oder des Gebäudes
  • Gefährdung von Personen und Einrichtungen

Was müssen die statischen Berechnungen des Bauingenieurs gewährleisten?

  • Tragsicherheit
  • Gebrauchstauglichkeit
  • Erdbebensicherheit

Nennen Sie vier mögliche Anwendungen der Montagebauweise.

  • Stützen, Wandscheiben, Deckenplatten, Fassadenelemente, Dachtragwerke
  • Treppenläufe, Brüstungen, Geländer
  • Lift- und Installationsschächte
  • Bauten von kurzer Lebensdauer, z.B. provisorische Bauten, Ausstellungspavillons
  • Bauten mit kurzer Bauzeit oder sich wiederholenden Bauteilen, z.B. hohe Bürobauten im Skelettbau, Fachwerke

Um was geht es bei der Betrachtung der Dauerhaftigkeit in Zusammenhang mit der Statik?

Die Anforderungen an die Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit müssen im Rahmen der vorgesehenen Nutzungsdauer und den vorgesehenen Einwirkungen erfüllt sein.

Beim Erstellen von Bauten unterscheiden wird übergeordnet zwischen welchen drei
Bauweisen?

  • Ortbauweise
  • Modulbauweise
  • Montagebauweise

Nennen Sie zwei Nachteile der Ortbauweise.

  • Ausschalfristen und Austrocknungszeit des Betons führen zu einer längeren Bauzeit.
  • Es sind viele Arbeitskräfte über eine längere Zeitspanne notwendig.
  • Arbeitsvorgänge und Arbeiter sind der Witterung ausgesetzt (schwankende Ausführungsqualität).

Welches Ziel hat der Nachweis der Tragsicherheit?

Der Nachweis der Tragsicherheit soll gewährleisten, dass alle auftretenden Kräfte
vom Tragwerk übernommen und in den Baugrund weitergeleitet werden können.
Dies ohne, dass die Sicherheit des Tragwerks und seiner Einrichtungen oder diejenige
von Personen gefährdet ist.

Nennen Sie vier Vorteile der Montagebauweise.

  • Dünnere Bauteile infolge hochwertigeren Materialqualitäten (Gewichtsersparnisse)
  • Reduzierte Herstellungskosten und verkürzte Bauzeit durch serielle Produktion
  • Fabrikation witterungsunabhängig, höhere Qualität
  • Gestaltungsvielfalt (viele Materialien, Farben)
  • Einfache De- und Wiedermontage
  • Es sind nur über eine kurze Zeitspanne viele Arbeitskräfte notwendig.
  • Zeitliche Flexibilität bei der Produktion

Was ist der Unterschied zwischen der Ort- Modul- und Montagebauweise?

  • Ortbauweise: wird direkt auf der Baustelle ausgeführt
  • Modulbauweise: mobile Raumsysteme dauerhaft oder temporär
  • Montagebauweise: wird industriell vorfabriziert und vor Ort nur zusammengebaut

 

Vielfach werden beim Bau eines Gebäudes mehrere Bauweisen angewandt.

Nennen Sie Nachteile der Montagebauweise.

  • Grösse der Bauteile durch Transport eingeschränkt
  • Massnahmen zur Wärmespeicherung und Schalldämmung sind häufig aufwändig
  • Aufwändige Fugenverarbeitungen (Dichtigkeit)
  • Abladevorrichtung für grosse Bauteile auf der Baustelle notwendig
  • Beschränkte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit nach Produktion

Zwischen welchen beiden Arten von Einwirkungen wird nach SIA unterschieden? Nenne dazu je zwei Beispiele.

Ständige Einwirkungen

  • Eigenlasten (Masse Tragwerk)
  • Auflast (Masse nicht tragende Bauteile)
  • Erddruck

 

Veränderliche Einwirkungen

  • Nutzlast
  • Schneelast
  • Winddruck
  • Erdbeben
  • Temperaturänderung

Welche Ziele haben die Massnahmen der Erdbebensicherheit bei einem Gebäude?
Nennen Sie zwei.

  • Schutz der Menschen vor dem Einsturz des Bauwerks
  • Begrenzung der Schäden an Bauwerken
  • Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit von Bauwerken im Ereignisfall
  • Begrenzung der Folgeschäden (z.B. durch Feuer, Produktionsausfall o.ä.)

Beschreiben Sie was unter der Modulbauweise zu verstehen ist.

  • Die Modulbauweise basiert auf einem quaderförmigen Raumtragwerk, bestehend aus einer frei tragenden Rahmenkonstruktion aus Holz oder Stahl
  • Dieses Tragwerk wird umhüllt durch eine vollwertige Gebäudehülle
  • Die im Werk vorgefertigten Module lassen sich schnell zu Räumen, Etagen und Gebäuden zusammensetzen
  • Es sind mobile Raumsysteme für dauerhaften oder temporären Einsatz
  • Sie können jederzeit verändert, angepasst und auch versetzt werden.

Nennen Sie die Folgen bei ungenügender Gebrauchstauglichkeit.

  • Grosse Verformungen eines Bauteils oder des Gebäudes
  • Schwingungen eines Bauteils, z.B. Brücke, Decke, Turnhallenboden
  • Risse, die sich negativ auf die Ästhetik und die Dauerhaftigkeit auswirken können

Was ist unter der Gebrauchstauglichkeit zu verstehen?

Ein Gebäude soll so bemessen werden, dass die Funktionstüchtigkeit des Bauwerks gegeben ist, der Komfort der Nutzer nicht eingeschränkt wird und das Aussehen des Bauwerks den Vorgaben entspricht.