Stb: USt
ef
ef
Set of flashcards Details
Flashcards | 132 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | Other |
Created / Updated | 06.09.2020 / 25.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200906_stb_ust
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200906_stb_ust/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
- Wann wird eine Lieferung ausgeführt?
- Was passiert, wenn der Gegenstand vor Übergabe untergeht?
- Ist die Übertragung FW und Kundenstock eine Lieferung? WIe USt-rechtliche zu behandeln
- Verschaffung Verfügungsmacht über Gegenstand (§ 3 Abs 1)
- Untergang: Gefahrtragung bzw - übergang maßgeblich
- Immat Verm GS wie FW/Kundenstock = sonstige Leistung: Problem: lt § 6 Abs 1 Z 26 nur "Lieferungen" steuerfrei, wenn kein VSt-Abzug zustand, also U zB unecht steuerbefreit war (zB Arzt und Vers Vertreter)--> Befreieung nach §6 lt BMF aber dennoch anwendbar.
Lieferung von Zahnersatz ist unecht steuerbefreit. "Das gilt nicht für Lieferungen, bei denen
- sich der Ort der Lieferung gem Art 3 Abs 3 nach Österreich verlagert.
- Recht von Leistungserbringer auf VSt Abzug
BSP: Zahntechniker sendet Zahnersatz nach AT - überschreitet Lieferschwelle iHv 35k. AT Leistungsempfänger (Zahnarzt). AT Zahnarzt ist SChwellenerwerber (Erbringt nur steuerfreie Umsätze, die zum Ausschluss vom Vorsteuerabzug führen und Erwirbt pro Kalender aus dem Gemeinschaftsgebiet unter EUR 11k).
ISt Lieferung steuerfrei?
Versandhandelsregelung kommt zur Anwendung. Steuerbar und Steuerpflichtig in AT
- Ein Arzt, eine Bank, ein Vermieter von Geschäftslokalen ohne Option verkauft verkauft oder entnimmt Gegenstände. Steuerfrei?
Arzt: Tresen von Empfang zu 70% für Arztprakis und rest für Hausapotheke verwendet /Zahnarztstuhl
ja, sofern ausschließlich (95%) für steuerbefreite Tätigkeit verwendet wurde!
Tresen: Anteiliger VSt-Abzug stand zu. Nicht ausscshließlich für steuerfreie verwendet, daher zur Gänze pflichtig - ABER Berichtigung VSt-Abzug binnen 5 Jahren möglich für den Anteil für den kein VSt-Abzug zustand (
Ist von der Bestimmung gem 6 Z 26 auch der Verkauf des Kundenstockes eines Arztes umfasst?
Z26: "Lieferung von Gegenständen wenn der Unternehmer für diese Gegenstände
- keine VSt-Abzug vornehmen konnte und
- Gegenstände ausschließlich (95%) für steuerfreie Tätigkeit verwendet hat
Zwar eine sonstige Leistung, geht aber trotzdem (unmittelbare Anwendung EU Richtlinie) lt BMF
Verkauf gebrauchter PKW ohne VSt-Abzug steuerfrei gem 6 Z 26
ja lt VwGH
Für welche unecht befreiten Umsätze kann man die Option zur Steuerpflicht ausüben?
Wie setzt man um? Gibt es eine Frist zur Ausübung dieser (Achtung: Option Kleiunternehmer anders geregelt) Optionen?
Kann Vermieter Option ausüben, wenn es sich beim Mieter um einen Kleiunternehmer/Arzt handelt?
- Kreditzinsen
- Umsätze iZm Kreditkarten
- Lieferung von Grundstückn/Geschäftsraummiete
- Betriebs und Verwaltungskosten von Miteigentums-Liegenschaft
EInfach in U1 enstsprechend behandeln
Keine Frist
6 Abs 2: Verzicht nur zulässig, wenn Mieter oder Leasingnehmer das Grundstück ausschließlich (95%) für Umsätze verwendet, die VSt Abzug nicht ausschließen! Vom Vermieter nachzuweisen!
Dh er muss zu mind 95% VSt abzugsberechtigt sein.
Worauf muss man bei Reiehngeschäften
- mit 3 Beteiligten,
- Gegenstand aus Drittland
letzter Abnehmer SChuldner der EUSt
beachten
- Bewegte Lieferung (U1 an U2):
Das Umsatzgeschäft zwischen U1 (Schweiz) und U2 (Deutschland) ist die bewegte Lieferung und kann die Steuerfreiheit genießen. Der deutsche Unternehmer U2 erhält daher vom Schweizer Unternehmer U1 eine Rechnung ohne Umsatzsteuer aufgrund der Einfuhr von der Schweiz.
- Ruhende Lieferung (U2 an U3):
Alle der bewegten Lieferung nachfolgenden Umsatzgeschäfte sind als ruhende Lieferungen im Bestimmungsland (Österreich) steuerbar. Der deutsche Unternehmer U2 müsste sich daher in Österreich steuerlich registrieren lassen und an den österreichischen Unternehmer U3 eine Rechnung mit österreichischer Umsatzsteuer ausstellen (außer er wendet wie im nachfolgenden Punkt beschrieben die Verordnung 584/2003 an).
- Anwendung der Verordnung 584/2003:
Der deutsche Unternehmer U2 kann unter nachfolgenden aufgezählten Voraussetzungen die Lieferung an den österreichischen Unternehmer U3 steuerfrei belassen:- Es muss ein dreigliedriges Reihengeschäft vorliegen
- Der Empfänger (U3) muss Schuldner der Einfuhrumsatzsteuer sein
- Der Erwerber (U2) hat im Inland weder einen Wohnsitz (Sitz) noch seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder eine Betriebsstätte und ist im Inland nicht zur Umsatzsteuer erfasst.
- Über die Lieferung von U2 an U3 wird keine Rechnung ausgestellt, in der die Umsatzsteuer gesondert ausgewiesen ist.
- Der letzte Abnehmer in der Reihe wäre hinsichtlich einer für diese Lieferung in Rechnung gestellten Umsatzsteuer gemäß § 12 UStG 1994 zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt.
Werklieferung aus Drittland Ausnahme gem VO 584/2003 beachten!
erg
Wie berechnet sich der max Umsatz beim Kleinunternhmer?
Zahlung erst im nächsten Jahr - relevant für KU?
Wie kann Regelbest beantragt werden? Fristen? Bindung?
Kann auch im wiederaufgenommenen Verfahren Antrag gestellt werden?
Was passiert, wenn U plötzlich in einem Jahr unter Umsatzgrenze fällt und nicht wiederruft?
Was passiert, wenn Kleinunternehmer USt auf Rechnung ausweist?
max Umsatz 35k:
- ohne Hilfsgeschäfte,
- ohne bestimmte steuerfreie
- Achtung: Nettobetrag heranziehen, also gedanklich sind Einnahme/Barerlöse wie Bruttobetrag anzusehen!
- Berechnung nach vereinbarten Entgelten (ausgeführte Leistungen im Veranlagsungszeitraum)
- Toelranzregelung von 15% beachten (1x binnen 5J)
Regelbesteuerung
- Siehe Kodex: Bis Rechtskraft Bescheid - also auch im wiederaufgenommenen Verfahren.
- 5 Jahre Bindung. Wiederruf bis spätestens 31.01 für das zu wiederrufende Jahr!
- Ohne Wiederruf erlischt erst wenn GESAMTE U-Tätigkeit eingestellt
Änderung der Verhältnisse
- VSt-Berichtigung für jedes Jahr in dem man dann quasi nicht zum VSt-Abzug berechtigt (beachte unterschiedliche zeitliche Aspekte:
- Vorräte - sofort zur Gänze kurzen (logisch, weil vorher VSt Abzug gemacht und jetzt würde man ohne VSt verkaufen) (12 Abs 11 UStG)
- Anlagevermögen: Bei Änderung in nachfolgenden 4 Kalenderjahren - Kürzung 1/5 p.a.
- Gebäude: Bei Änderung nachfolgende 19 J - Kürzung 1/20 p.a.
Ust Ausweis: Steuerschuld Kraft Rechnungslegung.
Welchem Steuersatz unterliegen Getränke?
Bier trinken in Restaurant - Steuersatz?
Restaurationsumsätze (Speisen und Getränke im Rahmen sonstiger Leistung - Abgabe vor Ort lt EUGH) - 10%
Getränke außer Milchund Milcherzeugnisse sind nicht begünstigt (außer Restaurationsumsatz)
Musik und Gesangsaufführungen: Musik u Gesangsaufführungen durch Einzelpersonen mit 13% Steuersatz. Ist auch der Veranstalter begünstigt?
nur wenn er sonst keine wesentlichen anderen Leistungen mit erbracht werden.
Rechnungsmerkmale müssen grds vorhanden sein für VSt Abzug:
- Name und Anschrift Leistender: Was passiert, bei falscher Anschrift mit VSt? Welche Anschrift, wenn BS und Stammhaus vorliegen?
- Ist es ausreichend, wenn als Leistung Büromaterial oder Lokalumbau steht
- Kann Vorsteuerabzug geltend gemacht werden, wenn Leistungszeitraum oder Tag der Lieferung fehlt?
- Unrichtiges Rechnungsdatum?
- Name und Anschrift Leistender: falsche Anschrift: Kein Gutglaubensschutz lt VwGH wenn nicht existent. Erforderlich ist, dass Leistungserbringer die Leistung tatsächlich erbracht hat und unter angegebener Adresse greifbar ist. Auch Briefkasten schädlich.
Dient Identififizerung, daher egal - Keine Sammelbegriffe oder Gattungsbezeichnungen!
- Vorsteuerabzug ansahmsweise zulässig, wenn vom Leistungsempfänger Unterlagen über notwendige Infos beigebracht werden können.
Ein Kleinbus wird angeschafft und zu 15 Prozent betrieblich genutzt, Rest privat. Vst Abzug?
Möglichkeiten für gemischt genutzte bewegliche Anlagegüter:
Option VST-Abzug: Ab 10% zur Gänze für das Unternehmen ausgeführt: Dann Eigenverbrauch (Prozentsatz v AfA) und zur Gänze USt-Pflicht bei Verkauft
Option B Aufteilung VSt: Dann kein EV. Bei Verkauf nur USt für unternehmerischen Teil. AChtung: Ist dem Finanzamt bis zum Ablauf des Veranlagungszeitraumes, in dem die Vorleistungen angefallen sind, schriftlich mitzuteilen.
Option C: Opting Out: Zur Gänze nichtunternehmerischen Bereich zuordnen. Kein Vst Abzug/Kein EV oder Versteuerung Verkaufserklös. ABER: dennoch VSt-Abzug für laufende Kosten. ZB Wenn von unecht befreiten, privaten gekauft wird und daher ohnehin kein VSt Abzug möglich
AChtung: Ist dem Finanzamt bis zum Ablauf des Veranlagungszeitraumes, in dem die Vorleistungen angefallen sind, schriftlich mitzuteilen.
Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gebäuden?
10% Regelung ist nicht anzuwenden lt VwGH (also 12 Abs 2 Z 1 UStG)
BSP: Ein Unternehmer errichtet im Jahr 2006 ein Einfamilienhaus mit Büroraum. Der Büroraum beträgt 7% der Nutzfläche des Gebäudes und wird ausschließlich zur Erzielung von steuerpflichtigen Umsätzen genutzt. Der Rest des Gebäudes dient
privaten Wohnzwecken. Der Vorsteuerabzug für die privat genutzten Räume ist ausgeschlossen (zur Berechnung siehe Rz 1919b). Der Vorsteuerabzug für den Büroraum (7%) steht – trotz Nichterreichens der 10%-Grenze des § 12 Abs. 2 Z 1 UStG 1994 – zu.
Jeder Raum betrieblich oder privat einzustufen (nach überwiegen)
Ermittlung abziehbarer Anteil: Nach Schlüssel über anteilige Nutzfläche (gemeinschaftlich genutzte wie Heizraum) bleiben unberücksichtigt.
?? ERGÄNZEN!!!
WEr darf immer VST für EUSt abziehen?
UNternehmer für dessen Unternehmen Gegenstand eingeführt wurde - Im Zeitpuntk der Einfuhr muss also Verfügungsmacht über Gegenstand vorgelegen haben.
Änderung der Bemessungsgrundlage für steuerpflichtigen Umsatz:
Ab wann wirkt die Änderung?
Was sind Beispiele für Änderung der Bmgl?
Achtung anderes Thema: Rechubg falsch daher kein vst abzug bei empfänger. korrektur ist möglich. wann hier vst abzug?
Lt Gesetz "für den Veranlagsungszeitraum, in dem die Änderung EINGETRETEN ist. zB Bei INsolvenz regelmäßig schon vorher uneinbringlichkeit - daher hier 1 Monate vor Eröffnung berichtigen!
- "Gutschriften" /Rabatte - also Minderungen des Entgelts - Ausstellung Gutschrift eigentlich gar nicht erforderlich gem 11 Abs 13 UStG.
- Rabatte, Boni, Skonti
- UNeinbringlichkeit v Forderungen
- Eröffnung Konkursverfahren
- Rückerstattung Pfand
Bei Bsp oben ad andere Rechubg ex nunc. war ursprünglich falsch drin u muss dann nicht nochmal herumgeeiert werden in anderem zeitraum
Unternehmer Sepp lädt Software von einem US Softwarefirma herunter. Er bekommt keine Rechnung.
Deutscher Unternehmer vermietet Bürohaus in Wien?
Veranstaltung Ärztekongress von deutschem Veranstalter in Wien?
Bayrische Tanke verkauft Vignetten an Ö Unternehmer? (Annahme, dass Leistungsaustausch zwischen Tanke und Kraftfahreren zustande kommt u nicht mit Asfinag)
- RC/Vst-Abzug
- RC kommt zwingend zur Anwendung egal ob Hinweis auf RC, UID, oder überhaupt keine Rechnung. Ansonsten könnte ja Normzweck (Sicherung Abgabenanspruch) unterlaufen werden.
- Strenge Formvorschriften Rechnung § 11 UStG gelten ebenso nicht für VSt Abzug (Im übrigen auch nicht bei Erwerbsteuer)
- GILT FÜR ALLE RC LEistungen - SIehe § 12
Bei folgende SV kein RC:
- Vermietung Grundstück --> zählt als Inländischer UNternehmer, daher kein RC. U muss selbst versteuern / nicht gesetzlich gedeckt - ist Verwaltungsvereinfachung
- Kein RC bei Eintrittsberechtigungen!! wg praktischen Problemen (sieh Verweis Kodex)
- Duldung und Benutzung Straßen
Warum gibt es die RC Relgelung bei Bauleistungen?
Was wenn RC schon nach 19 Abs 1 zur Anwendung kommt?
Was wenn Subunternehmer Kleinunternehmer oder Leistung in AT nicht steuerbar etc?
Tischler liefert maßgeschneiderte Fenster. Werden
- nur geliefert
- eingehägt in Vorrichtung
- Montiert (nur 5 von 40 gesamt)
Vermeidung Steuerhinterziehung von Subunternehmer - daher muss Generalunternehmer USt abführen.
Subunternehmer --RC--> UNternehmer (seinseits mit dieser BL beauftragt oder erbringt üblicherweise BL ) --> Auftraggeber ("Bauherr")
19 Abs 1 geht vor
Voraussetzung ist immer zunächst, dass überhaupt Steuerschuld entsteht, die dann übergehen kann!!!
Nur bei Montage der Fenster = Bauleistung --> Änderung vom Bauwerk an sich muss vorliegen. Merke also, es muss grds ws auf Baustelle vor Ort gearbeitet werden. Nur hinsichtlich montierter Bauleistung (Ausweis dennoch in einer Rechnung zulässig)
LKW mit Eigentumsvorbehalt von Bank. LKW U kann raten nicht mehr zahlen. Bank verwertet.
Problem: LKW U ist wirtschaftlicher Eigentümer. Daher muss es vorher noch einen Umsatz von LKW U an Bank geben, bevor Bank dann den LKW verkauft. Verkauf der Bank selbst ohne RC (bzw auch ohne unechte Befreiung)
Liferung von LKW U an BANK mit RC, weil der LKW U die USt whs nicht mehr abführen könnte.
Wo gibt es noch das RC Verfahren?
- Grundstücken in Zwangsversteigerungsverfahren
- RC Gas, Strom, Wärme (wg handhabung. bei analogem zähler weis nur empfänger verbrauch...)
- Schrott (Verordnung)
- auch sonstige Leistungen in Form von Sortieren etc
- Bruchgold (alte hinige SChmuckstücke bzw sonstige Edelmetallreste in jeder Form)
- Handel mit Emissionszertifikaten (Achtung wie immer geht 19 Abs 1 zweiter Satz vor, wenn Grenzüberschreitend)
- Mobiltelefone und integrierte Schaltkreise
- Betrugsbekämpfungsverordnung:
- PS3, Laptops, PC,
- Gas und Elektrizitäts / Elektrizitsätszertifikate
- bestimmte Metalle
- Anlagegold
Was ist bei allen RC Verfahren Voraussetzung für deren Anwendbarkeit?
Ein Volleinspeiser speist seinen Strom ins Netz von der Energie AG ein?
Leistungsempfänger ist Unternehmer
DIe Leistung ist steuerbar UND steuerpflichtig - erst dann kann es überhaupt zu einem Übergang der Steuerschuld kommen. Achtung aber 19 Abs 1 zweiter Satz gibt es ja auch in anderen Ländern, daher dort auch Übergang
Volleinspeiser=Unternehmer / RC gem BetrugsbekämpfungsVO, weil Lieferung an UNterneher der Wiederverkäufer ist.
Muss ein Landwirt USt abführen?
Kann ein Landwirt zur allgemeinen Besteuerung übergehen?
Landwirt Widerruft Option zur Regelbesteuerung. Hat sich
- a) vor 01.01.2014 Anlagegüter angeschafft und dafür VSt Abzug geltend gemacht
- b) nach 01.01.2014 Anlagegüter angeschafft
- c) vor dem 01.01.2014 Umlaufvermögen angeschafft
Sind auch echte Steuerbefreiungen anzuwenden auf Landwirt?
USt Satz siehe 22 EStG, aber "Spezialpauschalierung" - VOrsteuerbeträge werden in selber Höhe wie USt fingiert.
Pauschalierter Landwirt liefert Milch an Milchhof --> Milchhof stellt dann üblicherweise Gutschrift aus inkl 13% USt und kann sich damit VSt-Abzug geltend machen.
Ja Übergang mögl. Beachte Bindungswirkung 5J. Widerruf mit Anblauf 1. Kalendermonat. Wie bei KU
NEIN - Nicht anzuwenden (ergibt sich auf Aufzählung der unechten in Gesetz die anwendbar sind). Daher keine steuerfreie igL (in At zu verusten) oder Ausfuhr!
Übergangsregelung beachten - VSt Berichtigung nach 12 nicht für Gegenstände des ANLAGEVERMÖGENS die vor 01.01.2014 in Verwendung genommen
Muss ein Unternehmer, dessen Umsätze 35k übersteigen eine UVA abgeben?
Was wenn es ein Arzt ist und er mit diesen Umsätzen die Grenze übersteigt?
nein - siehe Verordnung.
Nein, unecht befreite zählen nicht dazu - siehe UStR - aber nur, wenn sich weder Vorauszahlung noch überschuss ergibt
Ausländischer U macht VSt Erstattung in AT - Leistungsport aber falsch beurteilt
keine Erstattung möglich!
Differenzbesteuerung:
Wann kommt sie zur Anwendung?
Bemessungsgrundlage?
Wesentliche Merkmale:
- geliefert werden bewegiliche Körperliche Sachen
- UNternehmer muss WIederverkäufer sein (zB Gebruachtwagenhändler, Antiquitätenhändler, Briefmarkenhändler, Handel mit Sammlerstücken, aber auch alte Möbel zB)
- KEIN VST-Abzug bei Verkauf an Wiederverkäufer, weil
- Umsatzsteuer nicht geschuldet (private, von steuerbefreiten U (zB Arzt, KU, Vers Vertreter), nichtunternehmerischer Bereich
- von anderen U die Diffferenzbesteuerung angewendet haben
Achtung: nicht anwendbar, wenn der vorhergehende Umsatz den allgemeinen Besteuerungsregeln unterworfen wurde (zB igL, steuerpflichtige Lieferung,
Differenz Kauf vs Verkaufspreis: ACHTUNG phne USt. BSP EInkauf um 15 verkauf um 20 --> 5/1,2 ist Bmgl netto für USt
Wann kommt es zur Haftung nach 27 Abs 4 UStG?
In welchem Verhältnis steht 27 Abs 4 zu RC nach 19?
Typische Anwendbungsbeispiele?
BsP: Deutscher Elektrohändler verkauft auf einer Messe in AT einen Kühlschrank an die UGmbH. Elektrohändler sagt er hat BS. UGmbH weiß aber nicht, ob elektrohändler wirklich BS in AT hat. Wie vorgehen?
Ausländischer U erbringt steuerbare und steuerpflichtige Leistung (eig Lieferung) im Inland an einen Unternehmer
RC hat Vorrang, daher eigentlich von 27 Abs 4 nur Lieferungen (ausg. Werklieferungen) umfasst. Bei 27 Abs 4 wird USt im NAMEN UND FÜR RECHNUNG des ausländischen einbehalten. Bei RC ist Empfänger tatsächlich auch der SChuldner, also einbehalt in eigenem Namen und für fremde Rechnung
Beispiele:
- Verkauf Ausstellungsstück auf Messe a
- ruhende Lieferung in Reihe
- Kauf auf Probe (Vorhänge bestellen aber erst überlegen, welche man nimmt - Die Verfügungsmacht wird erst dann verschafft, wenn der Kaufvertrag genehmigt wird. Daher dort steuerbar wo Gegenstand dann schon ist.
- Gegenstand bereits beim Käufer: zB vorher Leasing, dann Kaufoption ausüben
- Kauf durch SChwellenerwerber im EU Versandhandel an Unternehmer
Leistende kann Bescheinigung mittels Formular U71 beantragen (Antrag auf Bescheinigung über das Vorliegen einer BS)
Welche Grundsatzregelungen sieht die BMR vor?
Unternehmer: Bestimmungslandprinzip
Private: Ursprungslandprinzip (Ausnahmen bei Neufahrzeuigen und Versandhandel)
Was sind die Voraussetzungen für einen ig Erwerb (steuerbar)?
Was wenn der Käufer keine UID verwendet?
Wenn Kleinunternehmer liefert?
Wenn beim Erwerb zusätzlich Tabaksteuer oder Mineralölsteuer anfallen, sind diese Teil der USt Bmgl?
Was wenn Differenzbesteuerung im anderen EU-Staat angewendet wird?
- Lieferung UNternehmer (und jur Pers die nicht U sind; ausg befreiter KU)
- an anderen Undernehmer, für dessen Unternehmen
- Grenzüberschreitend zwischen Mitgliedstaaten
- KEINE Differenzbesteuerung im anderen EU-Staat wird angewendet (Art 24 Abs 2)
UID: Egal, dennoch igE
Durchprüfen, ob steuerbar: § 1 nicht , weil Leistungsort in DE, Einfuhr auch nicht, weil kein Drittland, Art 1 nicht, weil KU --> nicht steuerbar in AT
Entgelt inkl Verbrauchsteuern ist Bmgl
WICHTIG: Art 1 sagt, dass Erwerbsteuer anfällt . Art 3 As 8 regelt dann erst in welchem Land diese anfällt, also wo steuerbar!
Was passiert, wenn gegenüber dem Lieferer die UID eines Mitgliedstaates angeführt wird, in dem gar kein igE zu versteuern ist?
Art 3 Abs 8 sagt: "Verwendet der Erwerber gegenüber dem Lieferer" UID von falschem Mitgliedstaat...Was wenn Lieferer UID einfach automatisch nimmt, weil hinterlegt?
Doppelwerrb, sonalnge bis der Erwerber nachweist, dass der Erwerb bereits durch den Mitgliedstaat besteuert worden ist. KEIN VST für Doppelerwerb zulässig
Wenn in Rechnung anführt müsste Kunde widersprechen - gilt ebenso!
Verständnis: Wann brauch ich § 1, wann schaue ich in Art 1 und checke ob igE?
§ 1 (1) Z1 und Lieferortbestimmungen bzw Leistungsortbestimmungen nur wenn man selbst Lieferer ist
§ 1 (1) Z 3 Einfuhr und igE nur wenn man Erwerber ist
Wann liegt ein ig Verbringen vor? Typische Beispiele?
Unternehmer verbringt Gegenstand in anderen MS "zu seiner Verfügung", ausgenommen vorübergehende Verwendung! Merkmal ist immer, dass die Verfügungsmacht beim Unternehmer bleibt (also nicht wenn Verkauft wird und transportiert) Beispiele:
- Verbringen in Warenlager
- Verbringen zum Verkauf auf Messe oder Markt
- Beförderung von Stammhaus zu BS, weil er dort gebraucht wird
Wann liegt kein ig Verbringen, sondern nur eine vorübergehende Verwendung vor?
Was passiert, wenn zB
- Gegenstand an Messer zur Austellung verbracht wird un geplant ist anschließend wieder zurückzubringen. Tatsächlich wird aber dann doch verkauft
- Leasingauto von DE Leasingfirma das in AT geleast wird, wird dann verkauft
- Zur Ausführung einer Werklieferung: Baumaterial auf Baustelle in AT bringen
- Ausführung einer Lieferung, bei der sich Lieferort nach Art 3 Abs 3 bestimmt (Versandhandel)
- Lieferung an Bord von Beförderungsmittel
- Gegenstände wohin befördern um mit Ihnen eine Ausfurhlieferungen oder igL zu erbringen: ACHTUNG, nur wenn Abnehmer schon feststeht. Vgl auch bei den anderen Sachverhalten das Wort "ZUR Ausführung einer igL" : Händler verkauft Stoffe an Russischen U. Werden vom Spediteur nach Sbg, weil von dort bessere Anbindung geliefert und dann erst nach RU. Beförderung nach Sbg kein igE/igV
- Arbeiten an Gegenstand: LKW zur Reparatur nach DE bringen, anschließend wieder zurück
- Gegenstände werden zur Ausführung einer sonstige Leistungen mitgenommen: U nimmt Werkzeug für Reparatur irgendeiner Anlage mit nach DE
- Bis zu Dauer 24M: Mit Laptop zu Kunde nach DE
- zur Ausführung von Versandhandelslieferung
Wenn "Bedingungen" wegfallen, dann wird igV ausgelöst. Wenn also irgendein Trum vorher unverkauft ins INland gelangt und Verkauf auch noch nicht geplant ist, dann aber durchgeführt wird. Oder Irgendwas bleibt doch dauerhauft in jeweiligem Land etc.
Was versteht man unter dem Pommes Frittes ERlass?
bei Größerer Anzahl Abnehmer (Pommesbuden) kann IG Verbringung fingiert werden (wäre eig jeweils igL), da hier Abnehmer shcon feststehen. Siehe UStR Rz 3604
Welche Ausnahme gibt es von der Erwerbsteuer nach Art 1 bzw vom Prinzip wonach für Lieferungen an Unternehmer grds das Bestimmungslandsprinzip gilt?
Wie wird die Erwerbsschwelle berechnet? Wann tritt sie ein? Wer ist umfasst?
Wann ist ein Verzicht auf die Erwerbsschwelle sinnvoll?
Ausnahme für Schwellenerwerber:
- LuF sofern pauschaliert
- Unternehmer die "nur" unecht steuerbefreite Umsätze ausführen (Kleinunternehmer, Ärzte, Versicherungsvertreter etc) - Vrotrgstätigkeit arzt wäre zB schädlich
- Jur Pers, die Nichtunternehmer sind bzw für nichtunternehmerischen Bereich (zB KöR im Hoheitsbereich)
Verzicht sinnvoll, wenn USt-Satz höher im Ausland. Dann wird er in AT ja mit Erwerbsteuer versteuert und im Ausland nicht.
Merke: § 1 Z 3 sagt, dass Einfuhr steuerbar. § 3 Abs 9 sagt wo die Einfuhr steuerbar. Nämlich in AT, wenn Lieferer Schuldner der EUSt (frei Haus, verzollt und versteuert etc) STIMMT NICHT
Was wenn Lieferer nicht Schuldner der EUSt ist? Auch immer überlegen, wer wann VSt geltend machen kann!
Wenn nicht SChuldner, dann kommt andere Leistungsortregelung zur Anwendung --> 3 Abs 8 --> Wo dort wo beginnt.
Check noch Kodex mit BSP.
Welche sonstigen Leistungen sind in die Zm aufzunehmen?
nur jene die unter die B2B generalklausel fallen und daher im Empfängerstaat steuerbar, dh tatsächlich zum RC führen! Sie müssen auch steuerpflichtig sein, sonst kann es ja auch nicht zum Übergang der Steuerschuld! kommen
Vorsteuerabzugsberechtigten PKW über Luxustangente kaufen. Was passiert?
Eigenvebrauchsbesteuerung nach § 1 Abs 1 Z 2 lit a!
Was versteht man unter Lohnveredelung?
ZB SChweizer privater bring kaputten PKW zur Reparatur nach AT
Ein Gegenstand wird ins Gemeinschaftsgebiet zum Zweck irgendwelche Arbeiten daran zu verrichten eingeführt oder direkt aus diese Grund in der EU erworben.
Wenn Arbeiten fertig wird er ausgeführt ins Drittland ausgeführt
Tischler verkauft eine Schaukel nach DE.
Varianten:
- Lieferung des fertigen Gegenstandes
- Lieferung in zerlegtem Zustand
- Zusammenbau VorOrt/Monatgelieferung
- Werklieferung
Lieferung des fertigen Gegenstandes:
- Kundes ist U: Ganz normal. Steuerbar in AT § 3 (7) - steuerfreie igL nach Art 6 iVm 7 BMR
- Kunde ist NichtU:
- Kunde holt ab: Steuerbar in AT § 3 (7) / nicht steuerfrei --> 20% öUSt
- Versand an Kunden:
- Lieferschwelle überschritten: Lieferort verlagert sich gem Art 3 Abs 3 nach DE (dort ausgeführt, wo die Versendung endet)
- Lieferschwelle nicht überschritten: Steuerbar in AT § 3 (7)
Lieferung in zerlegtem Zustand
- wie oben! Es handelt sich bei beginn der Lieferung bereits um den Gegenstand Schaukel, weil der Zusammenbau vor Ort wirtschaftlich und technisch unbedeutend ist.
Zusammenbau VorOrt/Monatgelieferung
Bestandteile werden zum Bestimmungsort gebracht und dort zu einer funktionstüchtigen Schaukel zusammengebaut. Es wird also noch nicht der fertige Gegenstand hingebracht. Die Schaukel wird NICHT mit dem GuB verbunden (also keine Werklieferung). Übergabe erst nach Vollendung
- Kunde ist U:
ig Verbringung (weil keine Werklieferung) - steuerfreie igL /Aufnahme in ZM mit Angabe UID von Unternehmer selbst. In DE gleichzeitig steuerpflichtiger igE.
Übergabe des fertigen Dings ist dann ruhende Lieferung - steuerbar und pflichtig in DE - Kunde ist privater: wie oben
Werklieferung
Wird fest mit GuB verbunden, daher Werklieferung
- Hier kein ig Verbringen weil Werklieferung ausgenommen als vorübergehende Verwendung.
- Lieferort ist dort wo Verfügungsmacht über FERTIGEN Gegenstand verschafft (3 Abs 7) wird oder ganz normal der Abgangsort bei Werkliferungen von beweglichen Gegenständen (3 Abs 8).
an Unternehmer:
- Verfügungsmacht wird in DE verschafft. Ruhende Lieferung steuerbar in DE. Aus DE Sicht kommt RC zur Anwendung:
- Werklieferung
- Leistender U (Tischler) ist ausländischer Unternehmer
- Empfänger ist Unternehmer
an Privaten
- wie oben nur ohne RC, daher mit 19% DE USt
Kann die VSt-Pauschalierung auch von Ärzten angewendet werden?
Verständnis Differenzbesteuerung...
nein - VSt Pauschalierung ist ja nur quasi gesonderte Berechnung der VSt (nicht jede einzelne Vst sondern eben gesondert).
Differenzbesteuerung whs ähnlich. Einfach nur gesonderte Ermittlung der USt, sonst aber alles gleich...--> NEIN SChwellenerwerber!