Selbstmanagement

nach Compendio Bücher

nach Compendio Bücher

Cornelia Kuster

Cornelia Kuster

Fichier Détails

Cartes-fiches 52
Utilisateurs 13
Langue Deutsch
Catégorie Marketing
Niveau Autres
Crée / Actualisé 02.09.2020 / 12.02.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200902_selbstmanagement
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200902_selbstmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist informieren?

informieren ist das zielgerichtete, zwecksgebundene Senden von Signalen. 

 

Welche 6 Kriterien im Informationsmanagement gibt es?

  1. Genau, welche Infos kommen woher?
  2. Wirksam, wer braucht welche Infos?
  3. Zweckdienlich, wozu wird die Information gebraucht, wie detailliert?
  4. Rechtzeitig, wann werden die Infos gebraucht?
  5. Rationell, welcher Infokanal eignet sich am Besten?
  6. Verständlich, wer benötigt welche Sprache/Formulierung?

Wie wirken Informationen? (auf welchen Ebenen?)

Auf Sachebene -> steuernd für optimale Leistungen 

Auf Beziehungsebene -> motivierend, identifizierend und integrierend

 

Auf Führungsebene ist die Informationsbeschaffung eine Bringschuld, Führungsperson muss seine Leute informieren. 

Allgemeine Infos sind hingegen eine Holdschuld und müssen von den MA selbstbeschafft werden.

Welches sind die Anforderungen an eine Information ?

1. Sachgerecht; Need-to-have Info, für den Arbeitsprozess zwingend notwendig

2. Vollständig; 6 W Fragen, was, wer, wozu, wann, wie, wo?

3. Adressatengerecht; angepasst an den Empfänger, Stufengerecht, Verhältnismässig

Was ist ein adäquater Medieneinsatz?

Das passendes Medium für den Anlass und den Empfängerkreis wählen. Medium soll Botschaft verstärken.

Mündlich vs. Schriftlich?

Mündlich: Direkt, individuell, schnell, knapp, direkte Rückfrage möglich, sofortiges Ausräumen von Missverständnissen

Dinglichkeit, Betroffenheit, Diskretion

Schriftlich: dauerhaft, verbindlich, präzise, durchdachte Formulierung möglich, komplexere Inhalte, viele Adressenten möglich

gesetzliche/formelle Anforderungen, Verbindlichkeiten, Wichtigkeit

Was versteht man unter Netzwerkpflege?

Netzwerk = lockere Organisationsform, die den Austausch und der Kooperation dienen. Netzwerk muss systematisch aufgebaut und gepflegt werden. 

Grundsätzliche Fragen zum Aufbau:

  • Welche Ziele verfolge ich?
  • Wieviel Zeit steht zur Verfügung?
  • Welche Form?
  • Welche digitalen Netzwerke (Insta privat, Linkedin Geschäftlich)

Was ist eine Innovation?

Innovationen sind Neuerungen, die den Marktteilnehmern nützlich sind und dem UG einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. 

Innovationen können nach Neuheitsgrad, sprunghaft oder revolutionär und inkremmentell unterschieden werden.

Was ist eine Invention?

Eine Invention ist eine Neuerung, welche noch eine Idee ist oder sich in der Konzeptionsphase befindet.

Wie definiere ich Trend?

Ein Trend ist eine beobachtbare Veränderung, die voraussichtlich länger anhält. Trends können nach einer gewissen Zeit aber auch wieder verschwinden. 

Was sind demnach Megatrends?

Megatrends sind Trends die sich etabliert haben und nicht mehr weg zu denken sind. Bsp. Digitalisierung

Was ist eine Leistungsinnovation?

Alle Neuerungen an einem Produkt, welches das Angebot so attraktiv machen, dass es sich auf dem Markt behaupten kann. Eine Leistungsinnovation bietet dem Kunden einen besonderen Kundennutzen. 

-> hilft kunden zu binden und neue zu gewinnen. 

Wie beschreibt man einen Kundennutzen?

Der Nutzen einer Leistung eines Produkts. Bildet die Grundlage für den Kaufentscheid und Grundlage des Marketings.

Grundnutzen: Hauptfunktion des Produkts

Zusatznutzen: Psychologisch wirksamer Aspekt

 

Definition Qualitätsmanagement?

Einhaltung von definierten Standards. Kontinuiertliche Verbesserung entlang der Wertschöpfungskette zur Steigerung des Kundennutzens. 

Was bzw. welche Quellen nutzt man für das Qualitätsmanagement?

Beschwerdemanagement, ERFA-Gruppen, Schulungen, Workshops, Fachmedien, Fachmessen, Netzwerk, Branchenleader, Kundenbefragung, Verbraucherorganisationen, Trendscouting

Definition Kommunikation?

Der Prozess der Informationsübertragung

Einfaches Kommunikationsmodell?

Sender/               Codierung signal          Kanal           signal Decodierung Empfänger/

Empfänger           Decodierung signal     Kanal           signal Codierung      Sender

Kommunikationsgrundsätze nach Watzlawick?

  1. Man kann nicht nich kommunizieren
  2. Jede Kommunikation hat eine Sach und eine Beziehungsebene
  3. Kommunikationsabläufe werden unterschiedlich strukturiert
  4. Kommunikation erfolgt digital und auch analog (digital=Wörter, Sätze / analog=Beziehung)
  5. Kommunikation verläuft symmetrisch und oder komplementär (symmetrisch=ebenbürtige Gespr.partner / übergeordnet)

Kurze Erklärung Sach und Beziehungsebene?

Sachebene = Inhalt der Nachricht, fakt 

Beziehungsebene = bezieht Gefühle mit ein 

Kommunikationsquadrat Erklärung?

Sachinhalt / Appell / Beziehung / Selbstoffenbarung -> in Quadrat dargestellt jede Seite ein Merkmal

 

Welches sind die Nonverbalen Ausdrucksformen?

Körpersprache (Mimik/Gestik), Zeit(Pünktlich), Raum und Gegenstände

Welche Distanzzonen gibt es?

  • Intime Distanz 
  • Persönliche Distanz 
  • Gesellschafltiche oder soziale Distanz
  • Öffentliche Distanz

Welches sind die Paraverbalen Ausdrucksformen?

  • Tonfall 
  • Tonlage
  • Sprechpausen
  • Sprache als Symbolträger

Welche Kommunikationstechniken kennen Sie?

  • Ich-Botschaft 
  • Aktives Zuhören
  • Spiegeln

Was versteht man unter aktivem Zuhören?

Einfühlsames Zuhören. Empfänger bemüht sich Mitteilungen im Sinne des Senders zu decodieren und dessen Ansichten zu verstehen. 

Was versteht man unter spiegeln?

Mitteilung des Gegenübers in eigenen Worten zusammenfassen und somit wiederholen. Das gehörte darf nicht bewertet werden. 

Welches sind die Fragen die man beim wirksamen Fragen stellt?

  • Geschlossene Fragen 
  • Offene Fragen
  • Konkretisierende Fragen
  • Verhaltensorientierte Fragen
  • Indirekte Fragen 
  • Richtungsweisende Fragen
  • Alternativfragen
  • Suggestivfragen

Wie sieht das Verhaltensdreieck aus?

Spitz Situation dann recht unten Resultat und links Vorgehen

Welches sind die Todsünden der Kommunikation?

  • Herablassung
  • Signale setzten bzw. drohen, befehle erteilen
  • Vermeidung von Kommunikation 
  • Killerphrasen wie "so haben wir das immer gemacht"

Welches sind die 3 Kommunikationsziele?

  1. Information 
  2. Motivation 
  3. Interaktion

6 Fragen für eine vollständige Informationsübermittlung?

Was? Wer? Wozu? Wann? Wie? Wo?

Was ist der Nachrichtentrichter?

Werbebotschaften und Online Nachrichten werden danach aufgebaut. Es geht darum, was bei Platzmangel an Informationen weggelassen werden kann und wie eine Botschaft aufgebaut werden soll. 

 

Das Wichtigste zuerst!

Was ist das Hamburger Verständlichkeitsmodell?

 

Vier Merkmale der Verständlichkeit:

  1. Einfachheit
  2. Gliederung/Ordnung
  3. Prägnanz/Kürze
  4. Anregende Zusätze

Unterschiede Führungsgespräche und Gesprächsverlauf?

Führungsgespräche unterscheiden sich durch: 

- Art des Gesprächs

- Teilnehmerkreis

Gesprächsverlauf:

Gesprächsvorbereitung -> Gesprächsdurchführung -> Gesprächsnachbearbeitung

Welches sind die 4 Elemente der Gesprächsführung?

  1. Standpunkt klären
  2. Hintergründe beleuchten
  3. Entscheidungen fällen
  4. Vereinbarungen treffen

Leitfaden für das Führungsgespräch?

Vorbereitung 

Gesprächseinstieg

Gesprächsführung

Gesprächsabschluss

Nachbearbeitung

Verhandlungsgespräch regulieren?

1. macht 

2. Recht oder Regeln 

3. Ausgleich zwischen Interessen der Beteiligten 

Erfolgreiche Verhandlung geht immer von einer win win Situation aus

Welches sind die Grundelemente des Harvard-Konzepts?

Menschen, Interessen, Möglichkeiten und Kriterien

Was ist das Diversity Management und welches sind die kulturellen Unterschiede?

Es umfasst alle Massnahmen gegen Diskriminierung und fördert die Vielfalt zugunsten des Wettbewerbvorteils. 

  • Ethnischer Hintergrund
  • Staatsangehörigkeit
  • Alter
  • Gesundheit /Krankheit
  • Geschlecht
  • Religion / Weltbild
  • Hautfarbe /Rasse
  • Mutter- / Fremdsprache

Welches sind die verschiedenen Ebenen des Diversity Managements?

Interne Diversity = Auf der Ebene des Managements oder auf der Ebene der Mitarbeiter

Externe Diversity = Kunden Diversity, Lieferanten Diversity, Stakeholder Diversity