Kaltwasser 1 Repetitionsfragen
REP FRAGEN
REP FRAGEN
Kartei Details
Karten | 32 |
---|---|
Lernende | 14 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 31.08.2020 / 29.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200831_kaltwasser_1_repetitionsfragen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200831_kaltwasser_1_repetitionsfragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erklären Sie den Unterschied bei den Wasserbedarfszahlen 142, 500 und 1000 Liter/ Person und Tag
142 Liter/ Person und Tag persöhnlicher Verbrauch.
500 Liter/ Person und Tag inkl. Gewerbe und Industrie
1000 Liter/ Person und Tag inkl. Gewerbe und Industrie. Spitzenwert an einem heissen Sommertag
Nennen Sie vier wichtige Anforderungen an das Trinkwasser
Klar, farb und geruchslos sowie geschmacklich einwandfrei.
Temperatur zwischen 8-13 Grad.
Keine Viren, Bakterien oder Schädliche Stoffe.
ph-Wert: 6.8-8.2
Beschreiben Sie mit eigenen worten den natürlichen Wasserkreislauf
Das Wasser wird von der Sonne verdunstet, die Wolken nehmen es auf bis es zum Niederschlag kommt, es ensteht in form von Regen, Schnee oder Hagel. Es bilden sich Quellen, Bäche oder ähnliches und fliessen zusammen in einen See oder ins Meer.
Welche Inhaltsstoffe sind im Trinkwasser enthalten?
Wasser H2O:
Mineralien(Salze): Kalzium, Magnesium, Eisen und Mangan.
Gase: Kohlensäure und Sauerstoff.
Verunreinigungen: Schwebestoffe, Ton, Lehm, Rost und Sand
Wie können Sie zum sparsameren Wasserverbrauch beitragen?
Duschen statt Baden, beim einschampoonieren oder zähneputzen das wasser nicht laufen lassen.
Welche Härte kann ich mit einem Ionentauscher enthärten?
Wird immer auf 0 fH enthärtet.
Wie viel darf ich mit einem Ionentauscher Enthärten?
Welche Kriterien sind Massgebend?
Max. 200 mg/l Natrium gehalt
Der einbau von Trinkwassernachbehandlungsapparaten bedarf einer Installationsbewilligung durch die Zuständige Netzbetreiberin.
Anlage Besitzer ist verpflichtet die Anlage regelmässig zu warten.
Rechenbeispiel Enthärtungsanlage?
1 °fH Enthärtet = 4.6mg/l Natrium
Aus der Wasserversorung folgt bereits z.B 40mg/l Natrium = 200-40 = 160mg/l
160 : 4.6 = 34.8 °fH Können wir Enthärten.
Ein Kunde möchte einen Ionentauscher von Ihnen eingebaut haben. Auf was müssen Sie achten?
- Einbau Nach DRV und Filter
- Immer RV vor der Anlage ( meist in der Verschneide Armatur integriert)
- Natrium gehalt bei der Wassserversorgung abklären
- evt Alte FE Leitungen nicht geeignet, muss mit phosphat iniziert werden
Bis wohin gilt die Verwantwortung des Netzbetreibers?
Bis zum Wasserzähler oder zur ersten Abstellung
Welche Richtlinien resp. Gesetzgebung hat die Trinkwasserinstallation zu entsprechen?
- LMG Lebensmittelgesetzgebung
- LGV Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände verordnung
- Verordnung über Trink, Quell und Mineralwasser
- FV Fremd und Inhaltsstoffverordnung
- HYV Hygieneverordnung
- Verordnung über bedarfsgegenstände
- Bauprodukt Gesetzgebung
Darf ich eine Trinkwasserversorgung mit einer Öffentlichen zusammenschliessen?
Grundsätzlich NEIN
Ausser mit Bewilligung
Nennen Sie 4 Verschiedene Trinkwasser Nachbehandlungen
- Filter
- Ionentauscher
- Osmose
- Erwärmung
Wie wird die Grösse der Maschenweite eines Filters angegeben?
Sie wird in Mikrometer (µ) angegeben
Was für Daten benötigen Sie für die Erstellung eines Druckdispositives?
- Wasserstand Reservoir mÜM
- Verteilbatterie mÜM
- Differenz von Reservoir und Verteilbatterie = durch 10.2 =Statischer Druck
- Druckschwankungen im Verteilungsnetz
- Druckverlust Hauszuleitung
- Druckverlust Wasserzähler
- Resultat = zur verfügung stehender Druck nach dem Zähler
- Jetzt kann bestimmt werden DRV oder nicht
- Vordruck gemäss vorheriger berechnung oder DRV
- Höhenunterschied Verteilbatterie bis zur obersten Entnahmestelle
- mindest fliessdruck gem W3 (1bar)
- evt DRV oder Filter / Wassernachbehandlung
- zur verfügung stehender Druck min. 1.5bar
Zwischen welchen Rohrweitenbestimmungen unterscheiden wir?
- Vereinfachte Rohrweitenbestimmung
- Berechnungsmethode
Welche bedingungen müssen erfüllt sein um mit der vereinfachten RW bestimmung zu Arbeiten?
- Grösster BW gem. Tabelle 3 5LU
- Max 150 LU
- zur verfügung stehender Druckverlust 150kPa=1.5bar
- Leitungslänge max 50m ab DRV
- 35m Verteilleitung
- 15m Apparate/Stockwerk und Aussstossleitung
Nennen sie die Druckbedigungen im Gebäude
- Ruhedruck an der Entnahmestelle = max 5Bar
- Ruhedruck bei Garten und Garageentnahmestellen sowie Bewässerungsanlagen = 10Bar
- Mindestfliessdruck an der Entnahmestelle = 1Bar
Auf was ist zu achten beim einbau eines Druckminderers im Bezug auf Kalt und Warmwasser?
Der Druckminderer ist so einzubauen dass in der Kalt sowie in der Warmwasserinstallation gleiche Druckverhältnisse herrschen?
Was sagt der Belastungswert aus?
wieviel Liter pro Sekunde durchfliessen
z.B 3 LU = 0.3l/s
Wo und welche flexible verbindungen zugelassen?
- Ganzmetallschläuche und Wellrohr
- Druckerhöhungsanlagen
- Ionentauscher
- Panzerschläuche
- Mischer
- Kaffemaschienen
Wie können ausdehnungen in der Sanitärinstallation aufgenommen werden?
- Biegeschenkel
- Biegeschlaufe
- Kompesatoren
- Starre installation (PB)
Welche Armaturen sind von der Funktion her zu untescheiden?
- Absperr Armaturen
- Entnahme Armaturen
- Sicherheits und Regel Armaturen
Sind Kugelhahnen in der Wasserinstallation erlaubt?
Wenn ja, wo?
Entleerungen
Absperrverschraubungen
Zirkulation
Was verhindert ein Rückflussverhinderere?
- Rückdrücken
- Rücksaugen
- Rückfliessen
Wie hoch ist der Ansprechdruck eines SV?
1bar über dem Betriebsdruck.
Wo Sollte das SV installiert sein?
So nah als möglich beim Wassererwärmer.
Was bestimmt die SV Anschlussgrösse?
Die Erwärmer und oder die Leitungsgrösse
Was ist beim HFV besonders zu beachten? (Heizungsfüllventil)
- Muss ein RV enthalten
- Muss als HFV bestimmt sein
- mit vorabstellung
Dürfen Wasserinjektorstrahlpumpen angeschlossen werden?
Nein
Wer darf Wasserinstallationen Ausführen?
Konzessionsbetriebe SVGW
Wer gibt den Installateuren die Konzession?
SVGW