Bewegungsentwicklung

Frühkindliche Bewegungsentwicklung

Frühkindliche Bewegungsentwicklung


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 30.08.2020 / 05.06.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200830_bewegungsentwicklung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200830_bewegungsentwicklung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In was für einer Bewegung erfolgt die Bewegungsentwicklung

Symmetrisch / Asymmetrisch (Spiralförmig)

Was verstehen wir unter Motorik?

Motorik ist die Grundlage jeder Korrespondenz mit der Welt; Bewegung, Sprach, Gestik, Mimik, Wahrnehmung....

Was verstehen wir unter Bewegung?

Ausdruck alles Lebenden / Grundlage zur Orientierung / Basis zum Lernen und Handeln / Gegenteil von Haltung

Was gibt es für Beweggründe?

Selbsterhaltung / Schutz / Haltung und Position / Orientierung / Fortbewegung / Kommunikation / Freude / Neugier

Gegeteil von Bewegung

Gegenteil von Bewegung ist die Haltung. Sie sind untrennbar miteinander verbunden und bedingen sich. Wir brauchen einen sicheren Haltungshintergrund für eine zweckmässige Bewegung

Verlauf der Bewegungsentwicklung

Von Kopf zu den Füssen und von innen (Mitte) nach aussen

Voraussetzung zur Bewegung?

Physisch-materiell (Knochen, Nerven, Muskeln u.s.w)

Muskeltonus

Bewegungsmuster

Wahrnehmung der Körperposition

...und das Zusammenspiel aller dieser Faktoren

Was ist Reflexmotorik?

Immer gleiche Reaktionen des Organismus auf Körper und Unwelt Reize. Dienen der Entwicklung, Schutz, Selbsterhalt (z.B Augen die Blinzeln)

Was gibt es für Reflexarten?

MORO-Reflex (Schreckreflex) Ausseinander Stosssen der Gliedmassen und anhalten des Atems oder als Gegenreaktion zusammenziehen und Ausatmung z.B bei Geruch, Geräusche, Lichtreiz, Berührung (unerwartet)

Entstehung 9-10 Woche intrauterin (prenatal)

Integration 2-4 Monat (reifere Form der Schreckreaktion)

 

Such und Saugreflex

Drehen des Kopfes und öffnen des Mundes bei Berührung der Mundwinkel

Entstehung 24-28 Woche intrauterin

Integration 3-4 Monat (reifere Form; bewusstes saugen und kauen)

 

Palmar- und Plantarreflex (Greifreflex)

Druck auf Handfläche oder Fussohle schliessen die Finger/Zähen

Entstehung 11. Woche

Integration 2-3 Monat (Differenzierung des Greifens)

 

ATNR Asymmetrischer Tonischer Nackenreflex

Entstehung 16.-18 Woche Intrauterin

Integration 3.-6 Monat (Rollreflex und Kriechen)

 

STNR Symmetrischer Tonischer Nackenreflex

Hilft dem Baby sich aufzrichten

Integration 9.-11. Monat (Wippen im Vierfüsslerstand und Krabbeln)

 

Wie nennt man nicht integrierte Reflexe?

Persistierende Reflexe. Zeigen sich oft im Schulalter und es entwickeln sich unspezifische Sympthome

Sympthome bei nicht integriertem MORO Reflex?

Z

Sympthome bei nicht integriertem Such-Saugreflex?

A

Sympthome bei nicht integriertem Palmar- und Plantarreflex

A

Sympthome bei nicht integriertem ATNR Reflex?

A

Sympthome bei nicht integriertem STNR Reflex?

A

Ursachen für die Persistenz von frühkindlichen Reflexe?

  • Trauma
  • Genetische Ursachen
  • Belastete Schwangerschaft
  • Überreizung in frühkindlicher Phase
  • mangelnde Bewegung