Law and Economics
Law and EconomicsVWL / Modul 6Prof. Klaus Mathis
Law and EconomicsVWL / Modul 6Prof. Klaus Mathis
Kartei Details
Karten | 130 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 28.08.2020 / 22.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200828_law_and_economics
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200828_law_and_economics/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie lässt sich das Verhältnis von Effizienz und Gerechtigkeit charakterisieren?
Zwei verschiedene Ziele – wie z.B. Gerechtigkeit und Effizienz – können grundsätzlich in drei möglichen Beziehungen zueinander stehen:
- (1) Zielharmonie
- (2) Zielneutralität
- (3) Zielkonflikt.
Arthur Okun:
„The tradeoff between equality and efficiency is, in my view, our biggest socioeconomic tradeoff, and it plagues us in dozens of dimensions of social policy. We can‘t have our cake of market efficiency and share it equally.“
Wann begeht jemand eine Straftat (Becker)?
Wenn der erwartete Nutzen die erwarteten Kosten übersteigt
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
Wann ist die optimale Kriminalitätsrate erreicht?
Wenn gesellschaftliche Kosten der Kriminalität minimal sind
Was sind die gesellschaftlichen Kosten der Kriminalität?
- Verursachte Schäden
- mögliche Strafen
- Ausgaben für Straverfolgung und Strafverfolgungsbehörden
- Kosten für Strafvollzug
- Private Kosten zur Prävention
Wirkt die Todesstrafe abschreckend?
Laut den empirischen Untersuchungen von Sellin & Ehrlich
KEINE abschreckende Wirkung
Public Choice: Präferenzaggregation
Präferenzen lassen sich NICHT widerspruchsfrei zu gesellschaftlicher Wohlfahrtsfunktion zusammenfassen
Public Choice: Verfolgen Politiker das gesellschaftliche Wohl?
Politiker verfolgen grundsätzlich ihren Eigennutzen
Was sorgt für Berücksichtigung der Wählerwünsche?
Konkurrenz zwischen verschiedenen Parteien
Erklären Sie den Begriff "New Public Management"
Kernelemente
Kritik
Ökonomische Theorie der Bürokratie:
Übertragung marktwirtschaftlicher Grundsätze auf Verwaltung:
- Kostenbewusstsein
- Effizienzdenken
- Kundenorientierung
Kernelemente:
- Kundenorientierung
- Effizienz- und Effektivitätsorientierung
- Output- statt Inpusteuerung
- Förderung von Wettbewerb und Leistungsanreizen
- Wirkungskontrolle
Kritik:
- Staat als Unternehmen
- Absage an Rechtsstaat
- Abbau Demokratie
Was ist ein Leistungsstaat?
Staat hat gewisse Aufgaben welche er selbst erfüllen muss:
- Produktion öffentlicher Güter
- Gewährleistung sozialer Sicherheit