BWM 2

Marketing

Marketing


Kartei Details

Karten 65
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.08.2020 / 04.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200819_bwm_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200819_bwm_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Um was geht es beim interaktiven Marketing? 

Der Punkt an dem der Kunde auf dem Mitarbeiter trifft.

  • Wie ist die Stimmung 
  • Wie verhaltet sich Kunde und Mitarbeiter 
  • Wie ist die Stimmung 

Was ist das Ziel des internen Marketings? 

Die Miarbeitenden optimal auf das Zusammentreffen (Interkation) mit dem Kunden vorzubereiten. Ihnen die Instrumente, Fähigkeitne geben im Kontakt mit den Kunden den bestmöglichen Service zu bieten.

Nenne drei Punkte was interens Marketing von den Mitarbeitenden vorraussetz.

  • könnnen (Fähikgeit / Wissen)
  • wollen (Motivation / Einsteillung)
  • dürfen (Kompetenze und Entscheidungsmacht) z.B. Kaffee als Wiedegutmachung anbieten dürfen 

Wie kann der Betrieb die Mitarbeiter im Rahmen des internen Marketings auf den Kundenkontakt vorbereiten. Nenne 3 Mögöichkeiten. 

  1. Internes Training (permanente Schulungen / Einführungen) 
  2. Interen Kommunikation (Dialog / schwarzes Brett / Rundmail) 
  3. Personalmanagment (richtige MA für den Job auswählen) 

Marketing ist eine unternehmeriesche Grundhaltung. Wie setzen wird das praktisch umgesetzt? 

Die nachgefraget Leistung 

  • zur richtigen Zeit 
  • am richtigen Ort 
  • zum richtigen Preis 
  • auf geignetem Weg 
  • mit wirksamer Verkaufsförderung, Werrbung und Öffentlichkeitsarbeit 
  • den richtigen Kunden 
  • von motivierten MA

anbieten und damit einen angemessenen Gewinn erzielen 

Im Diensleistungsmarketing mit Angeboten die nicht greifbar sind und eine Kundenbeziehung vorraussetzen, müssen wir durch die Kundenbrille sehen. Erkläre was mit 4 Punkten was das bedeutet. 

  • Die wichtigste Regel lautet: Wahrnehmung ist realität 
  • Jeder Kunde hat seine eigene Realität (subjektiver Blickwinkel) 
  • Nicht alle Kunden besitzen den gleichen Blickwinkel 
  • Der Blickwincke des Kunden kann stark vom Blickwinkel des Dienstleisers abweeichen 

Welche Besonderheiten weisst das Diensteistungsmarketing auf? Nenne mindesten 6 Punkte

  1. Immaterielles gut (Kunde hat hohes Kaufrisiko)
  2. Nachweis der Leistung und Qualität ist für den Kunden schwierig da kein physischer Vergleich
  3. Perösnliche Kommunikation hat grosse Bedeutung 
  4. Dienstleistung kann auf dem Ruf eines einzigen MA basieren 
  5. Diensleistung kann nicht zurückgegeben werden 
  6. Dienstleisutng kann nicht auf Vorrat produziert werden 
  7. Kudnen orientieren sich an Schlüsselinforamtionen (Umfeld) 
  8. Kunde nimmt Einfluss auf die Diensleitsungsqualität 

Nenne drei wichtige Komponente für eine erfolgreiches Dienstleistungsangebot? 

  1. Bildung von Zufriedenheit und Vertrauen 
  2. Schulung des Personals 
  3. Corporate Identety 

In welche drei Teile lässt sich das Marketing einteilen? 

  1. strategische Planung 
  2. operative Planung 
  3. Taktische Planung 

Strategische Palnung für wieviele Jahre? 

vier bis acht Jahre

All wieviel Jahre sollte die operative Planung (Marketing Mix) überprüft werden? 

mindesten alle 4 Jahre

In welchen Zeitraum sollten die taktische Planung (konkrete Marktetinmassnahmen) geplant werden?

laufend bis max. ein Jahr im Vorraus

Die Situationsanlyse bildet dei Grundlage für alle strategischen und operativen Marketingentscheidungen. Auf welche 4 Fragen gibt sie Antwort? 

  1. Welche Marktchanchen und -gefahren existieren? 
  2. Was sind unsere Stärken und Schwächen? 
  3. Was passiert auf dem Markt?
  4. Durch wenn passiert etwas und warum?

Was ist die Unternehmensvision?

Tragende Idee der Unternehmenstätigkeit (the big Idea) 

Was beschreibt die Unternehmensstrateigie 

Allgemeine Marschrichtung der Unternehmung für die nächsten Jahre. Verbindlicher , interner Wegweiser für das Management. Präzisiert die Vison. Hält die Richtung, die angesteurt wird fest und bildet die Leitplanken für das Marketingkonzept. 

Was beihnhaltet das Unternehmensleitbild? 

Allgemeines Erscheinungsbild der Unternehmung;  Es beschreibt die langfristigen Unternehmensziele und die Eckpfeiler der Unternehmenskultur für die Öffentlichkeit (inkl. MA) 

Nenne mind. 8 Überlegungen die zum Angebot oder Produkt gemacht werden sollten? 

  1. Was bieten wir an?
  2. Wie sieht das Potenzial aus? 
  3. Was haben wir für eine Infrakstuktur? 
  4. Welche Stärken und Schwächen hat der Betrieb?
  5. Was machen wir daraus? 
  6. Was denken die Gäste / Kunden über uns 
  7. Wie können wir ein positives Image aufbauen? 
  8. Wie ist der Standort unseres Betriebes? 
  9. Verfügen wir über einen USP?
  10. Wie ist die Logistik organisiert?
  11. Wie sind die Prozesse organisiert?
  12. Wie verlaufen der Verkauf und der Vertrieb unserer Produkte und Diensleistungen? 

Nenne mind. 6 Möglichkeiten zur Marktforschung? 

  1. Jahresabschluss studieren 
  2. Statistiken, Kennzahlen erstellen und interpretieren (Was sind Spitzenreiter / was läuft gar nicht?)
  3. Gästefrequenzen erheben 
  4. Produktetests machen 
  5. Mitarbeiter befragen 
  6. Mystery Man Check 
  7. Beurteilung der Kundenräumlichkeiten 
  8. Stärken- Schwächen Profil erstellen 

Um welche 3 Fragen geht es bei Überlegugen zum Angebot / Produkt? 

  1. Wo können weitere Kostenvorteile geschaffen werden? 
  2. Wo könnne wir uns sinnvoll von Bewerben abheben? 
  3. Wie können die Stärken besser genutzt und die Schwächen beseitigt werden? 

Nach wlelche 4 Kriterien kann Segementierung erfolgen? Nenne die Segmentierung und 2-3 Beispiele dazu.

  1. Geografisch (Region / Ortsgrösse / Bevölkerungsschicht) 
  2. Demografisch (Alter, Einkommen, Beruf)
  3. Psychografisch (Soziale Schicht / Lebensstil / Persönlichkeit) 
  4. Kaufverhaltenbezogen (Kaufgrund / Verwednungshäufigekeit / Kaufbereitschaft) 

Was ist eine PEST Analyse?

Es werden die 4 Umweltspähren (durch uns nicht beeinflussbar) angaschaut

  1. polistische und rechtliche (politische stabilität / rechtliche Rahmenbedingungen)
  2. ökonomische (Wachstum, Steuersätze, Wechselkurse, Arbeitslosenzahlen)
  3. sozial kulturelle (Lebenstil, Einstelllungen, Einkommensverteilung, Bildungssytem, Altersstruktur)
  4. technnologische (Forschung und Entwicklung) 

Mache je zwei Beispiele für Stärken und Schwächen in der SWOT Analyse 

Stärken:

  • zentraler Standort 
  • guter Ruf 
  • qualifizierte Ma 

Schwächen:

  • hohe Kosten 
  • träge interne Abläufe 
  • nur einige wengige Kunden 

Wie soll ein Ziel formuliert werden?

Möglichst konkret. ZIele müssen messbar, überprüfbar und realistisch sein.Zu hoch gesteckte Ziele wirken demotivierend. Zu tief angesetzte forden  zu wenig. 

SMART = Spezifisch / Messbar / Actionsorientert (anspruchsvoll) / Realistisch / Terminiert 

Wir untescheiden in quatitaive und qualitiative (psychologische) Ziele. Nenne 4 mögliche qualitaitve Ziele 

  1. Kundenzufriedenheit 
  2. Image 
  3. Beakanntheitsgrad 
  4. Service Standards 
  5. Einstellungen 

Es ist nicht einfach qualitiave Ziele zu übeprüfen. Was ist eine Möglichkeit diese zu prüfen? 

Marktforschung 

 

Nenne 4 Quantitative (ökonomische) Ziele.

 

  1. Stückzahlen 
  2. Umsatzzahlen 
  3. Gewinn
  4. Marktanteil

Nenne 5 Bereiche die bei de Zielformulierung berücksichtigt werden sollten 

  1. Ziel Inhalt (Was) = Umsatu/ Stückzahl / Bekanntheitsgrad 
  2. Ziel Ausmass (Wie viel) = Anzah Stück  / Prozentwert / Anzahl CHF
  3. Ziel Ort (Wo) = Mit welchem Produkt in welchem Bereich (Segment) in welchem Ort / Region 
  4. Ziel Termin (Wann) = Bis Ende .. / im ersten Halbjahr 
  5. Ziel Verantwortung = Wer ist verantwortilich/ Funktion statt Person / Person kann wechseln 

Was beantwortet eine Strategie? 

Auf welchem Weg die Ziele erreicht werden sollen.

Welche 3 Einflussfaktoren sollen in der Marketingstrategie aufeinander abgestimmt werden? 

  1. Die Bedürfnisse der Kunden 
  2. die eigenen Stärken 
  3. die Fähigkeiten und Leistungen der Mitbewerber 

Welche 4 Strategeien werden unterschieden? 

  1. Segementierungsstrageige 
  2. Positionierungsstrategie 
  3. Differnzierungsstrategie 
  4. Wachtumsstrageie

Was muss in der Segemtierungsstrategie entschieden werden? 

Die Merktsegement in denen das Unternhemnen tätig sein möchte. Welchen Kundegruppen möchten wir unsere Leistungen anbieten? 

Was möchte wir mit der Postionierunsstrategie erreichen ? 

Produkt oder Dienstleistung im Denken der ausgewählten Zielgruppe verankern 

Wie können wir erreichen, dass usner Produkt / unsere Dienstleistung sich im Denken unserer Zielgruppe verankert? 

  • Sie muss dem Bedürnis der Kunden entsprechen 
  • Sich von den Mitbewerbern unterscheiden 
  • Rentabel sein 
  • Auf den Stärken des Unterhmens beruhen 

Was wird in der Difffernzierungsstrategie (Konkkurenzstraregie) festgelet? 

Wie die Auseinandesetzung mit den Mitbewerbern gestaltet werden soll. Wir können in folgend 3 Strategien unterscheiden 

  1. Profileirung 
  2. Me-too-Strategie
  3. Aggressiver Preis 

Erkläre die agressive Preis Strategie

Ich mache meine Preise viel niedrieger als die Konkurrrenz. Achtung ich muss aber meine Kosten im Griff haben, niedrige Preise sind nur ein langfristiger Wettbewerbsvorteil, wenn Qualität, Service etc. stimmt. 

Erkläre die Wachstumsstrategie 

Es wird drauf abgezielt durch höhre Anzahl Stück den Preis pros Stück zu senken, die Rationalisierugn zu verbessern, die Mrkterschliessung auszubauen und die Rendite zu verbessern. Indem neue oder bestehende Märkte bearbeitet werden / neue oder bestehende Produkte oder Dienstleisungen anbieten. 

Was ist das CI / Nenne die drei Teile des CI 

Corperate Identity - Persönlichektie des Unternehmens (Wiedeerkennnungswert) 

  1. Corporate Design 
  2. Corporate Behaviour
  3. Corparete Communication 

Mache 4- 5 Beispiele für Corporate Design

  1. Archtiektur
  2. Peronal Outfit 
  3. Briefpapier 
  4. Visitenkarten 
  5. Firmenfahrzeuge 

Mache 3 - 5 Beispiele für Corporate Behavior 

  1. Verhaltenskodex (gegenüber MA / Kunden / Konkurrenz)
  2. Korrespondenzstil
  3. Konfikktstil 
  4. Arbeitsstil 
  5. Konferenzstil 

Mache 3 - 5 Beispiele für Corporate Communikations 

  1. Firmenname 
  2. Slogan
  3. Mailings
  4. Pressearbeit 
  5. Werbung (TV, Funk, Anzeigen) 
  6. Verkaufsförderung