DH Phase 2: Parodontologie

Kapitel 1, Ätiologie und Pathogenese der Parodontalerkrankungen

Kapitel 1, Ätiologie und Pathogenese der Parodontalerkrankungen


Set of flashcards Details

Flashcards 104
Language Deutsch
Category Medical
Level Secondary School
Created / Updated 12.08.2020 / 10.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200812_dh_phase_2_parodontologie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200812_dh_phase_2_parodontologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hormon welches Blutzuckerspiegel reguliert?

Insulin

3 Eigenschaften der Pubertätsgingivitis.

  • unter dem Einfluss des veränderten Hormonspiegels ist eine Verstärkung der Gingivitis zu beobachten
  • die Geschlechtshormone unterstützen die Entzündung in dem sie die Gefässpermeabilität erhöhen
  • lässt sich durch geeignete MH-Massnahmen vermeiden

5 Eigenschaften Schwangerschafts Gingivitis.

  • trotz gleichgebliebener Plaquemenge eine Verstärkung der Gingivits feststellbar
  • Gingivalerkrankungen während SS häufiger & schwerer
  • höhere ST
  • Qualität der oralen Beläge gleich wie vor SS
  • gingivale Gesundheit kann auch in der SS aufrechterhalten werden

Was haben die genetischen Erkrankungen für eine Auswirkung auf das Parodont?

  • sie zeigen parodontale Probleme auf
  • Einfluss auf die Immunantwort und das BG

Definiere Gen-Polymorphismus.

Das Vorkommen von Genvarianten in einer Population.

Was machen diese Polymorphismen aus?

Je nach Polymorphoismus können...

  • mehr/weniger Zytokine auf einen Reiz produziert werden
  • Störungen in der Funktionstüchtigkeit der PMN auftreten
  • Wundheilung beeinflusst werden

Welcher Typ Diabetes mellitus kommt häufiger vor?

3 Ursachen für Diabetes.

  • Erbfaktor
  • Übergewicht
  • Beweungsmangel

Verhältnis Paro und Diabetes? 3 Faktoren

  • sie stehen in wechselseitiger Beziehung
  • Diabetiker erkranken häufiger an Paro
  • Menschen mit Paro haben ein erhöhtes Risiko, an Diabetes zu erkranken
    (entw. Insulinresistenz)

Wirkung Diabetes auf das Parodont.

  • die Hyperglykämie aktiviert AGE/RAGE
  • dies stören die Immunzellen
  • es kommt zu zellulärem Stress
  • es werden entzündungsfördernde Stoffe produziert
  • RANKL/OPG Verhältnis wird gestört - Osteoklastenaktivierung
  • = vermehrte Gewebszerstörung und verminderte Wundheilung

Wirkung Parodontitis auf Diabetes.

  • Paro beeinflusst Diabetes negativ
  • mehr diabetesverursachte Komplikationen
  • Paro-Behandlung hat positiven Einfluss auf Diabetes

Wann wird Diabetes diagnostiziert?

ca. 5-7 Jahre später

Wie reagieren Diabetiker auf parodontale Behandlung?

Sie reagieren mit verzögerter Wundheilung

Was wird bei Diabetikerin während  Behandlung nicht empf.?

EInsatz von AB

7 Fakten zu Rauchern und Paro.

  • sie tragen ein 2-8fach erhöhtes Risiko an Paro zu erkranken
  • ab 10 Z./T. grösseres Voranschreiten der Paro
  • frühes Auftreten der Paro
  • erhöhter Behandlungsbedarf
  • geringerer Behandlungserfolg
  • erhöhte Misserfolgsrate bei Impl
  • verstärkt sämtliche anderen Risikofaktoren wie Diabetes, Immunschwäche etc.

7 negative Einflüsse Rauchen auf Menschen.

  • oxidativer Stress
  • reduzierte Durchblutung
  • schlechte Immunantwort
  • verzögerte Wundheilung
  • Reduktion der klinischen Entzündungszeichen
  • PMN-Reduktion
  • Plattenepithelkarzinome

4 Klinische Zeichen bei Raucher-Patienten.

  • Rauchermelanoplakie (Pigmentierung)
  • Hyperkeratose des Gaumens (weisslich)
  • Becherzellen gerötet
  • tiefer ST durch verminderte Durchblutung

2 weitere Merkmale rauchfrei.

  • Gingiva braucht 1 Jahr bis sie derjenigen eines NIchtrauchers gleicht
  • nach 10 Jahren rauchfrei ist parodontale Risko gleich wie bei Nichtraucher

Medikamente, welche Hyperplasien verursachen?

  • Antiepileptika
  • BD Senker
  • Immunsuppressiva (bei Organtranspl.)

Medikamente, welche Speichelfluss reduzieren?

  • Beruhigungsmittel
  • antiallergische Stoffe
  • Rauschgifte
  • Psychopharmaka
  • fiebersenkende Stoffe
  • blutdrucksenkende Stoffe

Erkrankungen, die zur Speichelverminderung führen? 8

  • Speicheldrüsenentzündung
  • Radioxerostomie
  • Diabetes
  • Rauchen
  • Sjörgen-Syndrom
  • Stress
  • Angst
  • Spannungszustände

Folgen einer Speichelreduktion? 5

  • mehr Infektionen
  • mehr Nahrungsreste
  • mehr Säuren
  • mehr Deminer.
  • erhöhte Reizung der SH

Wieso Ernährung als modif Faktor?

  • Einfluss auf Biofilm & Plaquebildungsrate
  • Einfluss auf Entzündungsantwort

Wieso Stress als modif Faktor?

  • Cortisol aktiviet abbauende Stoffwechselvorgänge
  • Cortisol reduziert Immunabwehr