DH Phase 2: Parodontologie
Kapitel 1, Ätiologie und Pathogenese der Parodontalerkrankungen
Kapitel 1, Ätiologie und Pathogenese der Parodontalerkrankungen
Kartei Details
Karten | 104 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 12.08.2020 / 10.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200812_dh_phase_2_parodontologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200812_dh_phase_2_parodontologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wirkung Diabetes auf das Parodont.
- die Hyperglykämie aktiviert AGE/RAGE
- dies stören die Immunzellen
- es kommt zu zellulärem Stress
- es werden entzündungsfördernde Stoffe produziert
- RANKL/OPG Verhältnis wird gestört - Osteoklastenaktivierung
- = vermehrte Gewebszerstörung und verminderte Wundheilung
Wirkung Parodontitis auf Diabetes.
- Paro beeinflusst Diabetes negativ
- mehr diabetesverursachte Komplikationen
- Paro-Behandlung hat positiven Einfluss auf Diabetes
Wann wird Diabetes diagnostiziert?
ca. 5-7 Jahre später
Wie reagieren Diabetiker auf parodontale Behandlung?
Sie reagieren mit verzögerter Wundheilung
Was wird bei Diabetikerin während Behandlung nicht empf.?
EInsatz von AB
7 Fakten zu Rauchern und Paro.
- sie tragen ein 2-8fach erhöhtes Risiko an Paro zu erkranken
- ab 10 Z./T. grösseres Voranschreiten der Paro
- frühes Auftreten der Paro
- erhöhter Behandlungsbedarf
- geringerer Behandlungserfolg
- erhöhte Misserfolgsrate bei Impl
- verstärkt sämtliche anderen Risikofaktoren wie Diabetes, Immunschwäche etc.
7 negative Einflüsse Rauchen auf Menschen.
- oxidativer Stress
- reduzierte Durchblutung
- schlechte Immunantwort
- verzögerte Wundheilung
- Reduktion der klinischen Entzündungszeichen
- PMN-Reduktion
- Plattenepithelkarzinome
4 Klinische Zeichen bei Raucher-Patienten.
- Rauchermelanoplakie (Pigmentierung)
- Hyperkeratose des Gaumens (weisslich)
- Becherzellen gerötet
- tiefer ST durch verminderte Durchblutung
2 weitere Merkmale rauchfrei.
- Gingiva braucht 1 Jahr bis sie derjenigen eines NIchtrauchers gleicht
- nach 10 Jahren rauchfrei ist parodontale Risko gleich wie bei Nichtraucher
Medikamente, welche Hyperplasien verursachen?
- Antiepileptika
- BD Senker
- Immunsuppressiva (bei Organtranspl.)
Medikamente, welche Speichelfluss reduzieren?
- Beruhigungsmittel
- antiallergische Stoffe
- Rauschgifte
- Psychopharmaka
- fiebersenkende Stoffe
- blutdrucksenkende Stoffe
Erkrankungen, die zur Speichelverminderung führen? 8
- Speicheldrüsenentzündung
- Radioxerostomie
- Diabetes
- Rauchen
- Sjörgen-Syndrom
- Stress
- Angst
- Spannungszustände
Folgen einer Speichelreduktion? 5
- mehr Infektionen
- mehr Nahrungsreste
- mehr Säuren
- mehr Deminer.
- erhöhte Reizung der SH
Wieso Ernährung als modif Faktor?
- Einfluss auf Biofilm & Plaquebildungsrate
- Einfluss auf Entzündungsantwort
Wieso Stress als modif Faktor?
- Cortisol aktiviet abbauende Stoffwechselvorgänge
- Cortisol reduziert Immunabwehr
5 Eigenschaften einer Parodontitis.
- chronische, multifaktorielle Infektionskrankheit
- führt zur Zerstörung des Zahnhalteapparates
- nicht heilbar resp. ist irreversibel
- primär durch Bakterien verursacht
- modif. Fakoren verstärken das Erscheinungsbild einer Paro
Definiere Ätiologie.
Lehre von den Krankheitsursachen.
Definiere Pathogenese/Pathologie.
Lehre von der Entwicklung einer Krankheit.
Was löst die Anwesenheit von Plaque aus?
Gingivitis
Führt eine verminderte Immunatwort zu einem erhöhtem Gewebeabbau?
Was beschleunigt eine Parodontitis? 3 Faktoren.
- schlechte MH
- modif. Faktoren
- verminderte Immunantwort
Ab welchem Lebensjahr nimmt eine Erkankung an Paro zu?
Ab dem 40. Lebensjahr
Was ist der primäre auslösende, ätiologische Faktor?
Biofilm
Beschreibe den Aufbau vom Biofilm.
- Schleimschicht aus Wasser, EPS
- darin Kolonien von MO
Aufgrund der komplexen Struktur sind Biofilme schwierig anzugehen punkto AB & körpereigene Immunabwehr
2 Funktionen des Biofilms.
- Schutz für die MO vor:
- Austrocknung
- Ernährung
- schädigenden Substanzen wie Antibiotika und körpereigene Immunabwehr
- ermöglicht es den MO untereinander zu kommunizieren
Wo bildet sich Biofilm bevorzugt? Nenne ein Bsp.
- an harten, nicht erneuernden Oberflächen...
- ...welche von einem Flüssigkeitssystem umgeben sind
- Bsp: UK Front
Nenne 3 typische Habitate (Orte, an denen MO wachsen).
- Fissuren
- Margo gingivae
- Parodontaltaschen
Nenne Beispiele, welche Einfluss auf die Mundflora haben.
- Diäten
- Erkrankungen
- Gewohnheiten
- Veränderungen bei der Bezahnung
- alle Arten von Zahnbehandlungen
- alle Arten von Mundhygienemittel
Beschreibe eine klassische Infektion.
Die krankmachenden Keime komme von aussen und lösen die Erkrankung aus.
Beschreibe eine opportunistische Infektion.
Potenziell krankmachende Keime können in kleinen Mengen über längere Zeit vorhanden sein und sich, erst wenn die Gelegenheit günstig ist, so stark vermehren, dass sie Schaden anrichten.
-
- 1 / 104
-