Sprichwörter Deutsch

Deutsche Sprichwörter Gymiprüfung

Deutsche Sprichwörter Gymiprüfung


Kartei Details

Karten 69
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 04.08.2020 / 07.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200804_sprichwoerter_deutsch
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200804_sprichwoerter_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In der Kürze...

liegt die Würze.

 

(Erinnerung an spannendes Schreiben)

Lügen haben ...

kurze Beine.

(Lügen bringt nichts.)

Eine Schwalbe ...

macht noch keinen Sommer.

(Warnt vor übertriebener Hoffnung)

Mit Speck ...

fängt man Mäuse.

(Ausruf der Ungläubigkeit)

Man soll den Tag ...

nicht vor dem Abend loben.

(Warnung vor verfrühter Freude.)

Ein Unglück ...

kommt selten allein.

(Warnung vor verfrühtem Optimismus.)

Wer die Wahl hat,...

hat die Qual.

(Hinweis zu Entscheidungsschwierigkeit.)

Hunger ist ...

der beste Koch.

(Wer genügend hungrig ist, isst alles.)

Wer andern eine Grube gräbt,...

fällt selbst hinein.

(Man soll die anderen nicht hereinlegen.)

Was Hänschen nicht lernt,...

lernt Hans nimmer mehr.

(Kinder müssen erzogen werden.)

Ohne Fleiss, ...

kein Preis.

(Harte Arbeit bringt Erfolg.)

Es ist noch kein Meister ...

vom Himmel gefallen.

(Aufbauender Ausdruck)

Einem geschenkten Gaul...

schaut man nicht ins Maul.

(Geschenke sollen nicht hinterfragt werden.)

Ende gut,...

alles gut.

(Abschluss einer Geschichte.)

Durch Schaden...

wird man klug.

(Aus Fehlern lernt man.)

Die Axt im Haus erspart...

den Zimmerman.

(Wer mit Werkzeugen umgehen kann, erspahr sich viele Handwerker.)

Gelernt ist...

gelernt.

(Wer etwas kann, vergisst das nicht wieder. Den Bogen raushaben)

Kommt Zeit,...

kommt Rat.

(Wer sich Zeit lässt, findet eine Lösung.)

Der Apfel fällt nicht weit....

vom Stamm.

(Wie die Eltern, so die Kinder.)

Not macht...

erfinderisch.

(Wer einen Einfall braucht, wird einen haben.)

Gebrannte Kinder scheuen...

das Feuer.

(Wer ein schlechte Erlebnis hatte, will dies in Zukunft vermeiden.)

Wer nicht hören will,...

muss fühlen.

(Wer Warnungen ignoriert, muss mit den Konsequenzen rechnen.)

Wer keinen Kopf hat,...

der hat Beine.

(Wer sich Dinge nicht merkt, der mach viele Umwege um sie zu erledigen.)

Übung macht ...

dem Meister.

(Aufmunternd. Viel Übung macht besser.)

Morgen, morgen nur nicht heute,...

sagen alle faulen Leute.

(Aufschub ist etwas für faule.)

Was du nicht willst, das man dir tu,...

 das füge auch keinem anderen zu.

(Behandle Andere, wie Du behandelt werden willst.)

Wo gehobelt wird,...

da fallen Spähne.

(Hinweis auf logische Abfolge der Dinge.)

Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn...

es fühlt wie du den Schmerz.

(Behandle Tiere angemessen.)

Gelegenheit...

macht Diebe.

(Warnung vor Gelegenheitsdieben.)

Wenn sich zwei streiten...

freut sich der Dritte.

(Hinweis zum Ausgang von Streitigkeiten.)

Kinder und Narren...

sagen immer die Wahrheit.

(Sprichwort)

Andere Länder...

andere Sitten.


(Ausspruch über das Reisen)

Auch ein blindes Huhn...

findet mal ein Korn.

(Ausdruck der ungläubigkeit ggü. des Erfolgs eines Anderen.)

Besser ein Ende mit Schrecken...

als Schrecken ohne Ende.

(Lebensweisheit)

Der Horcher an der Wand...

hört seine eigene Schand.

(Ausdruck gegen das Lauschen)

Die Katze lässt...

das Mausen nicht. 

(Ausdruck über Gewohnheit.)

Erst schmeicheln, dann kratzen...

das schickt sich nur für Katzen.

 

(Mahnung vor übertriebenen Wechseln des Gemüts.)

Frisch gewagt...

ist halb gewonnen.

(Ausdruck zur Arbeitsmoral.)

Glück und Glas,...

wie leicht bricht das.

(Fragilität von Glück)

Keine Rose...

ohne Dornen. 

(NIchts hat nur gute Seiten.)