General Management
GM BP
GM BP
Set of flashcards Details
Flashcards | 69 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 26.07.2020 / 25.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200726_general_management
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200726_general_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie ist die Unternehmenspoitik zusammen gesetzt?
Die Unternehmenspolitik setzt sich aus der
- Unternehmensverfassung --> HARTER Gestaltungsaspekt, Rechte ud Pflichten, grundlegende Regelungen und Gesetzliche Vorschriften
- Unternehmenskultur --> WEICHE Entwicklungsaspekte, Normen, Denkvorstellungen, Kommuniktaion und Verhalten.
zusammen.
Alles Zusammen Unternehmenspoitik (Unternehmensverfassung, Unternehmenskultur), Vision, Mission und Wert = Leitbild
Was ist die Definition von Unternehmenspoitik?
Es geht um die Festlegung der generellen Ziele und Verhaltensnormen, also den allgemeinen Kurs, auf welchem sich die Unternehmung entwickeln soll.
Interne und Externe Unternehmenskultur--> Was darf man darunter verstehen und was für Effekte erzeugt es?
Die Unternehmenskultur sollte einzigartig und auf den Betreib angepasst sein --> Eine UNternehmenskultur gilt es nicht einfach zu kopieren (die auch wirklich, dann so umgesetzt wird)
Externe Unternehmenskultur
- Einziartigkeit
- Wettbewerbsvorteil
- Positionierung
Interne Unternehmenskultur
- Identität
- Motivation
- Zusammengehörigkeitsgefühle
- Wir-Gefühl
- Teamgeist
Was ist die Corporate Identity?
Die Persönlichkeit eines Unternehmens, das Ziel ist eine Identifizierung, eine Verbundenheit mit dem Betrieb zu erreichen -_> Dies gilt für Gäste (Extern) als auch für MA (Extern)
- Identität
- Einheitliches Verhalten
- Einheitliches Auftretten
Eine erfolgreiche CI schafft abgrenzung zu Konkurrenz und Wettbewerbsvorteil
Nenne einige CI's
- Corporate Behaviour
- Corporate Culture
- Corporate Communication
- Corporate Designe
Corporate Language, Corporate Philosophy
Was ist ein Unternehmensziel allgemein?
Die bisherigen Grundsätze die in der Mission, Vision und dem Leitbild festgehalten wurden müssen nun noch konkretisiert werden. Die Unternehmensziele sind diese Konkretisierung, sie geben eine Richtung und Massstäbe an, an denen sich das Management und die MA orientieren können.
Wie lange ist der Geltungsbereich eine Unternehmensziel?
Hierachische Herunterbrechung der Unternehmensziele
1.) Strategische Ziele --> Qualitative Ziele, geben Art und Entwicklung vor, was soll erreicht werden? z.B. Branchen Leader Weltweit
2.) Geschäftsbereich Ziele --> z.B. In London die #1 der 5 * Hotels
3.) Funktionsbereichziele --> Welches Person muss man rekrutieren, damit man das erreicht?
4.) Operattive Ziele --> Konkretisieren die str. Ziele und treffen konkrete Aussagen, zeitlich, räumlich, was müssen die MA machen damit... z.B. Kosten 2 % senken in der Küche - MAssnahme weniger Food waste
Welche Schritte sind notwendig, bevor man ein die Unternehmensziele in die verschiedenen Zielhierarchien herunterbrechen kann?
1.) Swot und Tows
2.) Langfristige Entwicklung definieren
3.) Entsten einer Vision, Mission und der Grundwerte
4.) Daraus resultiert ein Oberziel
5.) Strategische Ziele werden definiert und heruntergebrochen
Nenne mögliche Unternehmensziele zu folgenden Bereichen
- Leistungsziele
- Finanzziele
- Personalziele
- Sozialziele
- LZ: Wir generieren im Jahr 2021 5 % mehr Bankette und Seminare als 2020
- FZ: Wir steigern den Jahresgewinn um 2 % zum Vorjahr
- PZ: Wir bieten für alle MA mindestens 12 Kurzschulungen im Jahr an
- SZ: Wir kaufen ab 2021 unsere Produkte zu mind. 70 % aus regionaler Produktion und unterstützen die Bauern aus der Region.
Ein Zielkatalog muss von Hotel zu Hotel Eigen sein und da er sehr Unternehmensspezifisch sein sollte und an die Unternehmung angepasst. Welche 3 übergeordnete Ziele fiinden sich jedoch in jedem Hotel wieder?
- Unternehmenserfolg
- Gästezufiedenheit
- Dienstleistungsqualität
Was ist SMART und für was stehen die Buchstaben?
SMART Modell definiert die Eigenschaft, die Ziele besitzen sollten, um Umsetzbar zu sein.
- Spezifisch
- Messbar
- Attraktiv
- Realistisch
- Terminiert
Zielbeziehungen welche Typen gibt es?
- Zielharmonie oder Zielkongruenz = Die Ziele verstärken sich gegenseitig
- Zielneutralität oder Ziedifferenz = Die Ziele beeinflussen sich nicht gegenseitig
- Zielkonflikt = Die Ziele be- oder Verhindern sich gegenseitig
Wie können sich die strategische Ziele auf die MA (Intern) auswirken?
- Steuerunsfunktion
- Koordination
- Orientierung
- Rahmensetzung
- Identifikation mit UN
- Motivation und Leistungssteigerung
Die 3 Fragen der Wettbewerbsstrategie, nenne die Kernpunkte.
- Auf welche Wettbewerbsvorteile soll unser Betrieb hinarbeiten?
- Welches Wettbewerbsfeld wollen wir nutzbar machen?
- Welches Innovationsverhalten gedenken wir anzustreben? (Pionier oder Nachmacher)
Normstrategie, was ist das?
Aus den Ergebissen der SWOT Analyse und der TOWS Matrix können die sogenannten Normstrategien hergeleitet werden.
Der Ablauf zu Strategiewahl - 4 Punkte
- SWOT Analyse: Kernkompetenz und Besonderheit erruieren
- TOWS Matrix:
- Strategische Option:
- Strategie Wahl: Stimmen die hoteleigenen Kompetenzen mit den Anforderungen überein, kann ein strategischer Fit erreicht werden.
Was gibt die Unternehmensstrategie vor?
- Generelle Stossrichtung
- Grundlegende Entwicklungsrictung
- Treffen Entscheidungen über die Zusammensetzung der Geschäftsfelder
- Marken sowie deren Entwicklung
Mit welchen Fragen beschäftig sich die Unternehmensstrategie?
- Wo wollen wir konkurrieren?
- In welchen, Geschäftsfeldern möchte das Unternehmen tätig sein?
- Wie können wir Wettbewerbsfähig sein?
Zähle die hierarchischen Ebenen von der Unternehmensstrategie aus auf. Top-Down
- Unternehmensstrategie: Wo wollen wir konkurrieren? in welchen Geschäftsbereichen wollen wir tätig sein?
- Geschäftsbereichstrategie: Wie wollen wir in den einzelnen Geschäftsfeldern Wettbewerbsvorteile erlangen?
- Funktionsbereich: Wie unterstützt die Funktionsbereichsstrategei die Übergeordnete Strategie?
Nenne was bei einer Divisons-/Spartenorganisation zu beachten ist.
- Unter der Unternehmensleitung - weitgehend selbstständige Sparten
- Sparten sind relativ Autonom und stellen ein Unternehmen im Unternehmen dar
- Sparten sind eigentlich wie kleine Firmen für sich
- Divisionsbildung nach unterschiedlichen Aspekten ( Produkt, Leistung, Region)
- Es gibt jedoch Sparten die Querschnittfunktionen wie Buchhaltung, IT und Kommunikation übernehmen, diese sind für alle anderen Sparten zuständig und nicht wie die anderen ein Profitcenter, sondern ein Cost Center, da sie bloss Kosten verursachen und nicht generieren.
- Vorteil: Entlastung der Unternehmensleitung, mehr Hinwendung zum Produkt, Überschaubarkeit, Mehr Autonomie dadurch mehr Motivation der Führungskräfte der Centers.
- Nachteil: Sparten können sich unter Umständen konkurrieren, kein Miteinander mehr, Spartenziel wird plötzlich vor Unternehmensziel gesetzt
Was ist eine Matrixorganisation und wieso sind sie heikel?
Eine mehrdimensionale Organisationsform, bei der sich die 1.) objektorientierte (Objektmanager, sprich -> GM - Stadthotels) und die 2.) funktionsorientierte (Funktionsmanager) Organisationsstrukturen überlagern.
- Entscheid wird gemeinsam von Objektmanager und dem jeweiligen Funktionsmanager gefällt
- Im Clinsch befindet sich eine Stelle der mit dem Druck von zwei Fronten umgehen muss
- z.B. Objektmanager --> GM / Funktionsmanager --> Zentrakereinkauf im Clinsch = F&B Controller
- Abwicklung von Aufgaben, benötigt unglaublich viel Zeit und Nerven, da niemand das Autonoierecht besitzt = Situation ist aber gewohlt, da man provozieren will, dass gemeinsam nach einer Lösung gesucht wird.
- Kann in Konflikt entarten
- Für die Gastronomie und Hotellerie vielleicht etwas weniger gut geeignet
Kennst du den Unterschied zwischen Leitungsspanne und Leitungstiefe?
Leitungsspanne: Wie viele MA sind einer Leitungsfunktion zugeordnet resp. unterstellt.
Leitungstiefe: Die Anzahl der hirarchischen Ebenen.
Auf diesen Grundsätzen ist schliesslich auch die steile und oder fache Hierachie aufgebaut
Was ist eine Ablauforganisation und was ist das Ziel?
Definition: Die Ablauforganisation befasst sich mit der zeitlich-logischen Reihenfolge der Aufgaben innerhabl eines Unternehmens, also den Aufgabenerfüllungsprozessen. Z.B. Detailierter Check-In Prozess
Ziel: Möglichst effiziente Regelung der Prozesse und somit der dynamischen Beziehungen eines Unternehmens.
Fachlicheabfolge eines Prozesses
- Der Input, der auslöser der Aufgabe
- Verrichtung, die für die Erfüllung der Aufgabe notwendigen Tätigkeiten
- Der Output, das Ergebnis der Aufgabe
Was ist eine Prozessmodellierung?
Die einzelnen Aufgaben oder Teilprozesse werden in einer zeitlich - logischen Abfolge dargestellt.
Wann sollte ein Prozess zwingen schriftlich festgehalten sein?
- Eher Komplex
- Konstant immer wieder auftritt
- Abhängigkeit
- Wiederholungshäufigkeit
Was sind die allgemeine Anforderungen an einen Prozess?
- Max. Kapazitätsauslastung
- Minimierung der Durchlaufzeit
- Steigerung der Qualität & Felxibilität
Was ist eine Flowchart Technik und wann wendet man sie an?
- Ist eine Ablauforganisationsdarstellung
- Für umfassende Abläufe geeignet
- Ein Prozess mit vielen Entscheidungen
- Es werden standardisierte Symbole als Darstellung, der vereinfachung wegen verwendet
Was sind die bekanntesten Verzeigungsarten der Flowchart Technik?
- Und - Verzweigung
- Oder - Verzweigung
- Und / Oder - Verzweigung
- Verknüpfung
- Rückkoppelung
Was ist die Erweiterung der Flowchart Technik?
Swimm Lanes Raster
- Aufgabenträger ist klar
- Aktivität und dazugehörige Aufgabentäger scheinen klarer
- Welche Aufgabe wird von wem erledigt
4 Gründe für Risiken
- Höhere Gewalt
- Mechanische Probleme
- Menschliches Versagen
- Managemententscheidungen und Managementversäumnisse (Verkennung von Problemen) --> Zu 60 % aller Krisen
Aus dem Grund wird klar wie existenziell wichtig gute Führungskräfte sind!
Vorgang bei Risikomanagement
- Erkennung potenzieller Risiken
- Analyse der Ursachen (Warum für Firma Risiko, Warum kann es kommen)
- Eintrittswahrscheinlichkeit (Glasbruch hohe EW)
- Auswirkung Qualitativ und Quantitativ (...jedoch tiefe Auswirkung)
- Definition von Massnahmen (zum Managen oder reduzieren von Risiken)
- Überwachung von Risiken, anhand von Indikatoren (Fixe Daten in der Firmenagenda setzen alle 3 Monate)
Was bedeutet ein optimales Risikomanagement Verhältnis in einem Unternehmen?
- In Betrachtung des Nutzens durch das Risikomanagement, darf der Kostenaspekt jedoch nicht ausser Acht gelassen werden
- Richtig eigesetzt bringt das RM einen hohen Nutzen für das Unternehmen
- Die dafür eingesetzten Kosten dürfen den Nutzen jedoch nicht übersteigen
- Ausgewogener Einsatz der Massnahmen im Verhältnis zu den möglichen Risiken
- Sonst wäre das Risikomanagement sehr kontraproduktiv
Nenne die Definition des Risikos im Risikomanagement (Achsen der 4 Feld Matrix)
Ein Risiko ist definiert duch die Eintrittswahrscheinichkeit eines Schadenereignisses multipiziert mit der Grösse des Schadens.
Risikoarten: Die Hauptrisiken einer Unternehmung sind meistens _______ ?
Was kann man dagegen machen?
Geld resp. Kosten
- Man kann die Grösse der Risiken schon in das Pricing mit ein kalkulieren.
Was sind konjunktuelle Risiken?
Was ist eien Marktrisiko?
Was sind finanzielle Risiken?
Was sind politische Risiken?
- Die allgemeine Wirtschaftlichelage verschlechter sich
- Neue Konkurrenten, Kunden fragen ein Gut nicht mehr nach oder Stammkunden springen ab (Hotellerie)
- Debitorenverlust
- Instabile Politische Lage, Durch Instabilität geben Menschen im Land weniger Geld aus
Das "Risikomanagement System" beschreibe es
- Systematische Handhabung der Risiken
- Vermeidung oder Minderung von Schaden
- Proaktives und umfassendes Handeln
- Initiiert alle Tätigkeiten, die der Erkennung, Einschätzung, Bewertung, Bewätigung und Überwachung der Risiken dienen.
Risikomanagement Vorgang - Systematisch
- Risikoidentifikation --> Auflistung aller Risiken in Szenarien
- Risikoanalyse / Risikoeinschätzung --> Bewertung der Szenariern mittels Eintrittswahrscheinlichkeits-/ Schadenspotenzialkriterien)
- Risikobewältigung --> Massnahmen definieren, die das Risiko vermeiden oder verringern
- Risikoüberwachung --> Bewerkstelligung, dass die Massnahmen zur Risikobewältigung korrekt umgesetzt werden.
1.) Risikoidentifikation welche Frage stellt man sich?
Welche Risiken bedrohen das Unternehmen?