Modul Service / Verkauf: Getränkekunde

1.1 Kurze Einführung in das Thema 1.2 Lernziele 2.0 Alkoholfreie Getränke 2.1 Kaffee2.2 Tee2.3 Tafelwasser, Tafel- und Erfrischungsgetränke 3.0 Bier 3.1 Bierherstellung3.2 Sachbezeichnungen und Biertypen3.3 Lagerung und Ausschank3.4 Bekannte Biermarken 4.0 Wein4.1 Weinherstellung4.2 Weingeografie Schweiz4.3 Weingeografie Europa4.4 Weingeografie Welt4.5 Weindegustation 5.0 Aperitifs6.0 Spirituosen 7.0 Getränkekarte

1.1 Kurze Einführung in das Thema 1.2 Lernziele 2.0 Alkoholfreie Getränke 2.1 Kaffee2.2 Tee2.3 Tafelwasser, Tafel- und Erfrischungsgetränke 3.0 Bier 3.1 Bierherstellung3.2 Sachbezeichnungen und Biertypen3.3 Lagerung und Ausschank3.4 Bekannte Biermarken 4.0 Wein4.1 Weinherstellung4.2 Weingeografie Schweiz4.3 Weingeografie Europa4.4 Weingeografie Welt4.5 Weindegustation 5.0 Aperitifs6.0 Spirituosen 7.0 Getränkekarte


Set of flashcards Details

Flashcards 67
Language Deutsch
Category Nutrition
Level Other
Created / Updated 24.07.2020 / 01.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20200724_modul_service_verkauf_getraenkekunde?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200724_modul_service_verkauf_getraenkekunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2.1.5 Was bemerkten die Europäer schnell beim Tee?

  • Viele Vitaminenen 
  • Reich an Mineralstoffen

2.1.5 Welche sind die Hauptwirkstoffe von Tee  und wie beeinslussen sie uns und wie und so wird er gehandlet?

  • Teein Tannin
  • Hirnfuktion und Nervensysem
  • 95 %  in Wertpapieren und an der Börse

2.1.5 Wo wachsen die edelesten und berühmtesten Schwarztees der Welt ?

  • Im Distrikt Darjeeling 
  • Nordöstlich Indens 
  • An der Grenze zu Nepal am Fuss des Himalajas 

2.1.5 Wie Unterscheiden sich die Tee sorten aus dem Distrikt Darjeeling ?

  • Vielfältig auf grund der Jahreszeiten und Hauptpflückperioden
  1. First Flush (erster Austrieb) : März bis April 
  2. Second Flush (zweiter Austrieb) : Juni bis August 
  3. Herbstpflückung ( Monsunzeit) : Oktober bis November 

2.1.5 Was zeichnet den Bundesstaat Assam und wo befindet er sich?

 

  • Mit über 2000 Teegärten ist es einer der grössten Teeanbaugebiete der Welt 
  • Auf einer Hochebene 200 Km östlich von Darjeeling 
  • sehr feuchtes gebiet 
  • Von April bis September ergissen sich sintflutartige Monsunregen

2.1.5 Wo ist Ceylon 

Sri Lanka 

2.1.5 Was zeichnet die Teeplantagen aus Ceylon ( heutig Sri Lanka)

  • Sanfte Winde  
  • Leichte und klare Luft
  • Gleichmässige Hügelketten 
  • Eher Kleine Teeplanatgen 
  • Je nach lage dem Einfluss des Monsuns unterlegen 

2.1.5 China ist ein Garant für Vielfalt und Qualität vom Hochwertigem Tees.
Nenne mir zwei beispiele:

  • Pi Lo Chun
  • Lung Ching

2.1.5 Woher kommen die teuersten Weisse Tees?

  • Auf der Insel Taiwan
  • Provinz Fujian
  • Bei uns bekannt als Oolong 

2.1.5 Was für Teesorten werden in Japan erzeugt ?

  • Aussschliesslich Grüntee (O-Cha)

2.1.5 Wo befinden sich die grössten Anbaugegend Japans?

 

  • Das grösste ist in Shizuoka 
  • Auf dem Berg Fuji auf der Insel Kyushu

2.1.5 Wer sind die grössten Teeproduzenten 

  • Indien 
  • China 
  • Ceylon (Sri Lanka )
  • Japan 

2.1.5 In wie vielen Sorten kann man den Tee unterteilen und wie heissen sie ?

  • 6 Sorten
  • Weisser Tee 
  • Grüntee 
  • Teilfermentierter Tee 
  • Schwarztee 
  • Aromatisierte Tees 
  • Gepresster Tee

2.1.5 Wo hat der Weisser Tee seinen Ursprung ?

  • Proviinz Fujian in China 

2.1.5 Was für eigenschaften hat der Weisser Tee und welche schritte durchgeht er vor dem konsum?

  • Der Name weissser Tee Kommt von den silbernen härchen auf der Unterseite der jungen Blätter und Blattknospen 
  • Er wird nur gewelckt und getrocknet
  • im natürlichen Zustand belassen

2.1.5 Wie heissen die zwei Hauptarten vom weissen Tees?

  • Point blache  ( Yin  Zhnen)
  • Pai Mu Tan

2.1.5 Was ist Grüntee?

  • EIn nicht fermentierter Tee

2.1.5 Was für unterschiede und Methoden gibt es bei Grüntee?

  • Grundsätzlich unterscheidet man unter der Chinesischen und der Japanischen Methode 
  • Bei der Chinesischen, werden die Blätter in Kupferkeseln über das Feuer Getrocknet 
  • Bei der Japanischen, werden die frischen Blätter durch Dampf erhitzt und anschliessend getrocknet = klaschischer Sencha 

2.1.5 Wie ist die Zubereitungsmethode von Teilfermentierter Tee?

 

  • Die Blätter unterliegen nur kurz dem Fermentationsprozess

Bsp: 

  • Der Ti Kuan Yin Imperial wird ca 30% anfermentiert 
  • Der Oolong bis zu 70% fermenmtiert 

2.1.5 Wofür steht der klassische Oolong ?

  • Der Oolong steht für ein halbfermentierter Tee 
  • Auf Deutsch heisst er Schwarzer Drach
  • Vereint den süsslichen Geschmack von Grüntees und die Kraft und Würze von Schwartees

2.1.5 Was sind Schwarztees?

  • Schwarztees sind Komplett fermentierte Tees

2.1.5 Nenne mir vier Bekannte Schwarztee Sorten und ihre eigenschaften.

  • Dajeeling, der feine , leichte Tee aus Indien 
  • Assam, Kräftig ,voller Aromen aus Indien 
  • Ceylontee, Krätig voller Aromen aus Sri Lanka 
  • Lapsang Souchong, kräftig rauchig aus China

2.1.5 Was sind Aromatisierte Tees?

  • Zur Hertesllung von aromatisierten Tees fügt man Grün oder Schwarztees einem Duft hinzu, ohne deren Eigenschaft zu überdecken 

Bsp:

  • In China findet man als beliebte Veredlung den Jasmintee
  • In England den Bergamotte -Öl veredelten Earl Grey 

2.1.5  Was ist die allgemeine Bezeichnung für Gepresster Tee?

  • Pu Erh (gibts auch ungepresst als Blatttee)
     

Weitere:

  •  Teezöpfe,, Teeziegel oder Toucha (Vogelnest)

2.1.6 Wie müssen alle Arten von Tees gelagert und geschützt werden ?

Alle Arten von Tee (auch Teebeutel) müssen unbedingt :

  • Luftdicht und vor Licht geschützt aufbewahrt werden
    Um eine weitere Fermentation des Tees zu verhindern
  • Vor Feuchtigkeit schützen
    Damit sich kein Schimmel bildet

2.1.7 Wie wird ein frischer Blatttee zubereitet ?

  • Pro Tasse entspricht einen Beutel = ca 2g Tee (1 gestrichener Teelöfel )
  • Pro Teekanne  entspricht 2 Beutel = ca 4 - 5g Tee
  • Idealer Brühtemeperatir : Siedepunkt von Wasser = 100*C

2.1.8 Wie wird Tee grundsätzlich serviert  (sowie mit Tee EInsatz oder Teebeutel)

  • Grundsätzlich in dünnwandigen Porzellantassen 

Study