Sensomotorik
Sensomotorik und sensomotorisches Training
Sensomotorik und sensomotorisches Training
Kartei Details
Karten | 11 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 17.07.2020 / 20.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200717_sensomotorik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200717_sensomotorik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist Sensomotorik?
Zusammenspiel Sinnessysteme mit den motorischen Systemen
3 wesentliche Aufgaben des SMS?
1. Wiederkehrende Bewegungen ökonomisch durchführen
2. Neue Bewegungsmuster schnell entwickeln
3. Auf unerwartete Herausforderungen reflexartig reagieren
Aus welchen drei Bestandteilen besteht das sensomotorische System und was beinhalten die jeweiligen drei Teilsysteme?
1. Sensorik - Wahrnehmungskanäle (Sinnesorgane, Gleichgewicht, Eigenwahrnehmung-Propriozeption)
2. Gehirn - Verarbeitungsareale (Rezeptiver Anteil, Kreativer Anteil, Expressiver Anteil)
3. Motorik - Wege zur Auslösung von Kontraktionen (Extrapyramidal, Pyramidal, Reflexe)
Beschreibe die drei Teilsysteme der Sensorik
- Sinnesorgane
- Gleichgewichtssinn
- Eigenwahrnehmung
Sinnesorgane: Augen, Ohren, Haut, Nase, Mund
Gleichgewichtssinn: Innenohr
Eigenwahrnehmung: Propriozeption oder Tiefensensibilität = Propriozeptoren (Sensoren) in Muskel, Gewebe, Gelenken
Beschreibe die drei Verarbeitungsareale im Gehirn
- Rezeptiver Anteil
- Kreativer Anteil
- Expressiver Anteil
Rezeptiv: alle gelernten Muster abgespeichert - motorisches Gedächtnis
Kreativ: entwickelt neue Bewegungsmuster, wenn vorhandene nicht ausreichen oder setzt neu zusammen
Expressiv: gespeicherte oder entwickelte Bewegungsmuster werden aktualisiert (dem aktuelle Zustand der Muskulatur angepasst)
Beschreibe die drei Teilsysteme der Motorik
- Extrapyramidal
- Pyramidal
- Reflexe
Extrapyramidal: Gleichgewichtsreaktionen, Körperhaltung, automatisiert Bewegungsmuster
Pyramidal: Weiterleiten neuer Bewegungsmuster, Info an Synergisten/Antagonisten über geplante Bewegung
Bewegungsmuster können noch nicht schnell ausgeführt werden
Reflexe: Signale gehen direkt auf die motorischen Nervenzellen im Rückenmark - Reflexreaktion
Ohne Beteiligung des Gehirns
Was sind die Aufgaben der Propriozeption (Tiefensensibilität) 3?
Orientierung über:
- Stellung der Gliedmassen zueinander
- Wahrnehmung passiver und aktiver Bewegungen der Gelenke
- Feststellung des Widerstandes, gegen die Bewegung ausgeführt wird
Nenne die Rezeptortypen der Mechanorezeptoren 4 und der Nozizeptoren 1
Rezeptortyp
Lokalisation
Funktion
Mechanorezeptoren
Ruffini Körperchen - Gelenkkapsel/Bänder - Intrakapsulärer Druck
Pacini Körperchen - Gelenkkapsel/Bänder - Beschleunigung, Vibration
Golgi Sehnenorgan - Sehnen - Spannung, Hemmreflex
Muskelspindel - Muskel - Länge, Dehnreflex
Nozizeptoren - Freie Nervenendigungen - Gelenkkapsel/Bindegewebe - Schmerz
Was kannst du bei den Propriozeptoren über folgende Begriffe sagen?
mechanische Kräfte, bioelektrische Signale
Was speziell bei den Nozizeptoren?
mechanischer Reiz, chemischer Reiz
Propriozeptoren: mechansische Kräfte werden in bioelektrische Signale umgewandelt
Nozizeptoren: können mechanische und chemische Reize wahrnehmen
Nenne die 3 Sinne der Propriozeption und beschreibe diese
Stellungssinn - Wie stehe ich im Raum?: Stellung der Gelenke zueinander, Winkelstellung der Gelenke
Mit Gesichtssinn und Labyrinth = subjektiver Gesamteindruck von der Stellung des Körpers im Raum
Sensoren: Gelenkkapsel, Bänder
Bewegungssinn - Wie schnell in welcher Richtung?: Richtungs- und Geschwindigkeitswahrnehmung von Bewegungen
Auch ohne visuelle Kontrolle. bei passiven und aktiven Bewegungen möglich
Sensoren: Gelenkkapsel, Bänder
Kraftsinn - Wie setze ich Kraft ökonomisch ein: Vermittlung der Kraftempfindung. Abschätzen der möglichen Muskelkraft
Sensoren: Muskelspindel, Sehnen
Beschreibe den Begriff Koordination
zielorientierter sensomotorischer Prozess der Bewegungssteuerung und -regelung, mit dem Ziel Bewegungen harmonisch und ökonomisch auszuführen