Logistik

Logistik und Spedition - Wirtschaftsfachwirt (Handlungsspezifische Qualifikationen)

Logistik und Spedition - Wirtschaftsfachwirt (Handlungsspezifische Qualifikationen)


Fichier Détails

Cartes-fiches 103
Langue Deutsch
Catégorie Code de la route
Niveau Autres
Crée / Actualisé 15.07.2020 / 15.04.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200715_logistik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200715_logistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne 2 Aspekte die für eine Entscheidungsfindung nach "Make or Buy" relevant sind.

Vorteile Eigenfertigung:

  • höhere Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Auslastung der eigenen Betriebskapazität (Vermeidung von Leerkosten)
  • Geheimhaltung des firmeninternen Know-Hows
  • höhere Produktidentifikation der MA
  • Sicherung des eigenen Qualitätsniveaus

Vorteile Fremdbezug:

  • Nutzung von externem Know-How
  • Reduzierung der Lagerhaltung
  • Minderung der Produktionsrisiken
  • Vereinfachung der material. und produktionswirtschaftlichen Prozesse

Beschreibe 3 Aspekte die neben des Einkaufspreises eine Rolle bei der Entscheidungsfindung für ein Angebot spielen.

  • Serviceleistungen: Hotline, Kundenhotline, Reklamationsdienste
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit: persönlicher Ansprechpartner, kurze Informationswege, einheitliche Prozessabläufe
  • Geografische Lage: Einfluss auf lieferzeiten, Transportkosten, Transportrisiken
  • TRansport- und Logistikkosten: Frei-Haus-Lieferungen, kostenlose Rücknahme von retouren

Nenne 4 Fragestellungen, die für die Vorbereitung auf ein Verhandlungsgespräch für die Einkaufsverhandlung relevant sein könnten.

  • Wo soll die Verhandlung geführt werden?
  • Welche Informationen werden benötigt (Preise des Wettbewerbs, Umsatz mit Lieferanten, Rohstoffentwicklung, Bonitätsauskunft, Lieferprobleme)?
  • Welches Verhandlunsziel wird angestrebt?
  • Welche Argumente setze ich Einwänden des Lieferanten entgegen?
  • Welche Lieferbedingungen / Incoterms sind zu verhandeln?
  • Wie sind die Machtverhältnisse verteilt?

Was ist das Ziel einer optimalen Bestellmenge?

Die Summe aus den Kosten der Lagerhaltung und den Bestell- bzw. Transaktionskosten soll minimiert werden.

Je häufiger bestellt wird, umso höher sind die Bestellkosten und umso niedriger die Lagerhaltungskosten.

Bei geringerer Bestellhäufigkeit sind die Lagerhaltungskosten hoch und die Bestellkosten niedriger. Die optimale Bestellmenge wird dann erreicht, wenn die Summe aus Bestell- und Lagerhaltungskosten minimal ist.

Wie beeinflusst ein sinkender Einstandspreis die optimale Bestellmenge?

Es kommt zu einer größeren optimalen Bestellmenge.

Wie beeinflusst ein steigender Lagerhaltungskostensatz die optimale Bestellmenge?

Die optimale Bestellmenge sinkt.

Beschreibe 4 internationale Trends der Logistik.

  • Globalisierung der Unternehmen
  • Reduzierung von Zoll- und Grenzschranken
  • Internationalisierung der Informationswege (Internet)
  • Sättigung der Märkte
  • Internetbasierte Beschaffungs- und Absatzmärkte
  • überproportionales Wachstum des Logistikmarktes
  • wachsende Umweltsensibilität / Intensivierung des Recyclinggedankens
  • Verkürzung der Lebenszyklen der Produkte
  • grenzüberschreitende Konkurrenz
  • erhöhtes Sicherheitsdenken (Luftfracht, Seefracht)

Formuliere 3 betriebliche Ziele des Logistikprozesses.

  • Verknüpfung der Subsysteme (Lieferanten, Zulieferer, Subunternehmer, Dienstleister)
  • Verkürzung der Durchlaufzeiten (Beschaffung, Produktions- und Distributionslogistik)
  • Senkung der Bestands-, Lager und Vorratskosten
  • zeitgenaue Lieferung (just in time, just in sequence)
  • Optimierung der internen und externen Warenflussprozesse
  • Überprüfung des Materiallagers (Ersatzteile, Büromaterial

Beschreibe 3 Kernfunktionen der Distributionslogistik.

  • Kommisionierung
  • Aufträge erfassen und verarbeiten
  • Lagerung nach der Produktion
  • Ware transportfertig machen (Frachtpapiere, verpacken, kennzeichnen)
  • Organisation des Transports / Ware befördern
  • Steuerung des Transportinformationsflusses

Beschreibe "Stetigförderer" und nenne 2 Beispiele dafür.

Ein Stetigförderer ist ein System aus einem oder mehreren kontinuierlich bewegten Transportmitteln, die einen festgelegten Weg in regelmäßigen Zeitabständen abfahren. Durch die Kontinuität ist dieser sehr unflexibel, jedoch zur Bewältigung von großem Transportaufkommen einsetzbar.

Beispiele:

Förderbänder, Rollenbahnen, automatisierte Hängeförderer, Rohrleitungen

Beschreibe "Unstetigförderer" und nenne 2 Beispiele hierfür.

Ein Unstetigförderer führt innerbetriebliche Transporte bei Bedarf durch und ist flexibel einsetzbar. Deshalb ist er zur Bewältigung von schwankenden Transportanforderungen geeignet.

Beispiele:

Gabelstapler, Krananlagen, Aufzüge, Hubwagen, LKW

Nenne die 6 Anforderungen an die Logistik.

  • die richtigen Waren, Güter oder Informationen
  • in der richtigen Menge
  • in der richtigen Qualität
  • am richtigen Ort
  • zur richtigen Zeit und
  • zu den richtigen Kosten bereitstellen

Definiere Supply-Chain-Management.

Das Supply-Chain-Management befasst sich mit der Optimierung der logistischen Kette vom Lieferanten zum Kunden. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Lieferanten/ Kunden.

Nenne die 7 Hauptbereiche der Logistik.

  • Beschaffungslogistik
  • Fertigungslogistik (Produktionslogistik)
  • Distributionslogistik (Absatzlogistik)
  • Entsorgungslogistik
  • Lagerlogistik
  • Transportlogistik
  • Informationslogistik

Was ist die Hauptaufgabe der Beschaffungslogistik?

Fluss des Materials / der Waren vom Lieferanten zum Lager

Was ist die Hauptaufgabe der Fertigungslogistik?

Das Material und die Waren müssen den einzelnen Produktionsschritten zugewiesen und zwischen diesen transportiert werden.

Was ist die Hauptaufgabe der Distributionslogistik?

Die Fertigprodukte müssen zum Kunden gebracht werden.

Was ist die Hauptaufgabe der Entsorgungslogistik?

Vermeidung, Entsorgung und Recycling von Abfällen

Was ist die Hauptaufgabe der Lagerlogistik?

Material- und Warenfluss innerhalb und zwischen den Lagern

Was ist die Hauptaufgabe der Transportlogistik?

Die verschiedenen Bereiche der Logistik benötigen Transportkapazitäten, die von der Transportlogistik bereitgestellt werden müssen.

Was ist die Hauptaufgabe der Informationslogistik?

Der Informationsfluss muss mithilfe der EDV gestaltet werden.

Welche 3 Sourcing-Konzepte gibt es im Bezug auf die Fertigungstiefe? Beschreibe sie kurz.

1) Unit-Sourcing: Einzelteile werden beschafft und können nach Qualität oder Preis genau ausgewählt werden. Hohe Flexibilität & geringe Abhängigkeit, aber höhere Kosten, da größere Fertigungstiefe.

2) Modular Sourcing: komplette Module / Baugruppen werden beschafft. Weniger Lieferanten, geringere Fertigungstiefe, aber Vorteile der Einzelbeschaffung gehen verloren.

3) System Sourcing: komplexe Baugruppen werden beschafft. Noch geringere Fertigungstiefe und noch weniger Lieferanten, aber auch deutlich weniger Flexibilität.

Welche 2 Sourcing-Konzepte gibt es im Bezug auf die Kooperation / Zusammenarbeit? Beschreibe sie kurz.

1) Individual-Sourcing: Das Unternehmen führt seine Beschaffung eigenständig durch

2) Collective Sourcing: Beschaffung wird in Kooperation mit anderen Unternehmen durchgeführt. Bietet sich für kleinere Unternehmen an, die in Gruppen bessere Konditionen aushandeln können.

Welche 3 Sourcing-Konzepte gibt es im Bezug auf den Ort der Beschaffung? Beschreibe sie kurz.

1) Local Sourcing: Bezug von Waren durch regionale/lokale Lieferanten. Kürzere Transportwege (geringere Kosten) und weniger Transportausfälle. Besonders bei Just-in-time-Fertigung sinnvoll

2) National Sourcing: Bezug von Waren landesweit

3) Global Sourcing: weltweiter Warenbezug, ermöglicht Ausnutzung der günstigsten Preise, der besten Qualität oder des besten Services. Allerdings steigende Risiken durch Transport, politische Entscheidungen und Wechselkurse

Welche 3 Sourcing-Konzepte gibt es im Bezug auf die Lieferantenanzahl? Beschreibe sie kurz.

1) Single Sourcing: ein Lieferant = enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit ist möglich, bessere Voraussetzungen für Verhandlungen udn Sonderwünsche. Lieferant reagiert u.U. flexibler und kurzfristiger, aber es kann nicht jedes Sonderangebot am Markt genutzt werden

2) Double-Sourcing / Triple Sourcing: Verminderung der Abhängigkeit durch zwei / drei Lieferanten. Bei Ausfällen kann auf anderen Lieferanten ausgewichen werden. Es entsteht eine gewisse Konkurrenz zwischen den Lieferanten.

3) Multiple Sourcing: Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten ist nicht mehr vorhanden und Konkurrenz unter Lieferanten fördert Termintreue und Qualität, jedoch sinkt die Bereitschaft dieser für kurzfristige Lösungen und Umsetzung von Sonderwünschen. Zudem hohe kosten im Bestellwesen, fehlende Mengenrabatte

Für was wird die ABC-Analyse genutzt?

Schwerpunkt liegt wie bei XYZ-Analyse auf der Analyse der Beschaffungsprozesse.

Je mehr Artikel man beschaffen muss, umso eher stößt man an die Grenzen seiner Kapazität bei der Verwaltung der Artikel. Es sollen Schwerpunktmäßig die Artikel betrachtet werden,die einen hohen Wertanteil besitzen, denn hier besteht bei passender Lieferantenauswahl das größte Einsparpotential.

Bei der ABC-Analyse werden alle Beschaffungsgüter nach wertmäßiger Bedeutung geordnet.

Wie sind die Artikel bei der ABC-Analyse in den einzelnen Gruppen zu bewerten?

A-Artikel: kleiner Anteil aller Artikel aber hoher Wertanteil. Beschaffung steht im Vordergrund.

B-Artikel: mittlerer Mengenanteil, mittlerer Wertanteil.

C-Anteil: großer Mengenanteil, geringer Wertanteil. Für die Beschaffung sollten nicht zu hohe Ressourcen aufgewendet werden.

Für was wird die XYZ-Analyse verwendet?

Sie ergänzt die ABC-Analyse und beurteilt die Artikel nach Verbrauchsschwankungen und Planbarkeit im Verbrauch.

Wie sind die Artikel bei der XYZ-Analyse in den einzelnen Gruppen zu bewerten?

X-Artikel: konstanter Verbrauch, gut planbar

Y-Artikel: mittelmäßig schwankender Verbrauch, mittelprächtig planbar

Z-Artikel: stark schwankender Verbrauch, schlecht planbar

Was ergibt sich aus der Kombination der ABC- und XYZ-Analyse?

(3x3) 9-Felder-Tabelle mit entsprechende Strategien. Die wichtigsten 4 Felder sind:

A/X-Artikel: hoher Wertanteil, geringe Schwankungen = just-in-time Beschaffung

A/Z-Artikel: hoher Wertanteil, starke Schwankungen = Vorratsbeschaffung oder Einzelbeschaffung

C/X-Artikel: geringer Wertanteil, geringe Schwankungen = Vorratsbeschaffung

C/Z-Artikel: geringer Wertanteil, hohe Schwankungen = Vorratsbeschaffung

Was bedeutet just-in-time-Fertigung?

= bedarfssynchrone Fertigung

Das Material wird zu dem Zeitpunkt geliefert, wenn es in der Fertigung benötigt wird. Hohe Lagerbestände werden vermieden, erfordert aber eine genaue Abstimmung mit dem Lieferanten und es dürfen keine unverhersehbaren Verbrauchsentwicklungen entstehen.

Was bedeutet just-in-sequence-Fertigung?

= reihenfolgensynchrone Fertigung

Ist eine Weiterentwicklung der just-in-time-Fertigung. Die materialien werden nicht nur zeitgerecht angeliefert, sondern auch noch in der richtigen Reihenfolge (Sequenz). Erfordert eine noch genauere EDV-basierte Abstimmung mit den Lieferanten.

Bei der Bedarfsrechnung unterscheidet man in 3 Bedarfe. Welche und was bedeuten sie?

Primärbedarf: Menge des zu fertigenden Produkts

Sekundärbedarf: Menge der jeweils notwendigen Teile für die Fertigung

Tertiärbedarf: Menge der hierfür erforderlichen Hilfs- und Betriebsstoffe.

Welche 3 Arten der Bedarfsermittlung gibt es?

deterministische Bedarfsermittlung

stochastische Bedarfsermittlung

heuristische Bedarfsermittlung

Was bedeutet heuristische Bedarfsermittlung?

Es ist ein Schätzverfahren, welches nur benutzt wird, wenn weder die stochastische noch die deterministische Bedarfsermittlung greift.

Was bedeutet deterministische Bedarfsermittlung und wie funktioniert sie?

programm- / plangesteuertes Verfahren (Push-Prinzip) zur Bedarfsermittlung anhand von Stücklisten

Zuerst wird der Primärbedarf ermittelt und anhand von Stücklisten dann der Sekundärbedarf.

Was bedeutet stochastische Bedarfsermittlung und wie funktioniert sie?

statistisches, verbrauchgesteuertes Verfahren (Pull-Prinzip) mit Zahlen aus der Vergangenheit

Aus den Zahlen der Vergangenheit werden Prognosen für die Zukunft erstellt, woraus dann der Bedarf abgeleitet wird.

Welche 5 Verfahren zur stochastischen Bedarfsermittlung gibt es?

  • arithmetisches Mittel
  • gewogenes arithmetisches Mittel
  • gleitender Mittelwert
  • Regressionsanalyse
  • exponentielle Glättung

Wie wendet man das arithmetische Mittel zur Bedarfsermittlung an?

Hier wird die Summe der Mengen vergangener Monate durch die Anzahl der Monate geteilt

Wie wird das gewogene arithmetische Mittel zur Bedarfsermittlung angewendet?

Man gewichtet die Mengen zusätzlich noch, indem man jüngeren Monaten mehr Gewicht verlieiht und teilt erst dann durch die Anzahl der Monate