Logistik
Logistik und Spedition - Wirtschaftsfachwirt (Handlungsspezifische Qualifikationen)
Logistik und Spedition - Wirtschaftsfachwirt (Handlungsspezifische Qualifikationen)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 103 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Code de la route |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 15.07.2020 / 15.04.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200715_logistik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200715_logistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Firma XY bezieht ihr Sortiment aus 25 Warengruppen bei insgesamt 80 verschiedenen Lieferanten. 60% der Bestellungen über 8% der Lieferanten, die restlichen Bestellungen bei 92% der Lieferanten. Was sind 4 mögliche (negative) Folgen dieses Einkaufsverhaltens?
- hoher Zeitaufwand für Auswahl der Lieferanten und Bestellungen
- Verlust der Übersicht über Lieferanten und deren individuelle Leistungen
- geringer / mangelnder Kontakt zu Lieferanten
- hoher Pflegeaufwand für Lieferantenstammsätze
- hoher AUfwand für Rechnungsprüfung und Buchhaltung
- hohe Kosten im Wertschöpfungsprozess Beschaffung
- u.U. mangelnde Kooperationsbereitschaft bei Mandanten
Welche 3 Maßnahmen sind geeignet um den Einkaufsprozess (viele Lieferanten) zu vereinfachen und die Kosten nennenswert zu senken?
- Einführung von Double- / Single-Sourcing für homogene Warengruppen
- Durchführung ABC-Analyse, diese gibt Auskunft darüber, mit wechen Lieferanten der größte Umsatz gemacht wird (A-Lieferanten) und welche Artikel von besonderer Bedeutung sind (A-Artikel) und entsprechende Konzentration von Liefervolumina auf wenige Lieferanten
- Einführung einer Lieferantenbewertung für die A- und B-Lieferanten
- Abschluss von Rahmenverträgen mit den A-Lieferanten
- Verlagerung von Dispositions-, Bestandsführungs- und Bestellaufgaben auf die Lieferanten
Nenne 3 Instrumente zur Lieferantenbeurteilung.
- Nutzwertanalyse
- Kennzahlenverfahren
- Checklistenverfahren
Was bringt eine Nutzwertanalyse und wie wird sie durchgeführt?
Mehrere Zielgrößen werden nach verschiedenen selbst gewählten Kriterien bewertet. Bewertungskriterien können technisch, wirtschaftlich, sozial oder auch psychologisch sein und sich an qualitativen und quantitativen Merkmalen orientieren.
Durchführung:
- Festlegung der Alternativen
- Definition von Bewertungskriterien
- Gewichtung der Bewertungskriterien
- Festlegung des Bewertungsmaßstabs
- Bewertung der Alternativen
- Summierung der Auswahl
Nenne 2 Möglichkeiten die Lagerumschlaghäufigkeit zu erhöhen.
- Verkürzung von Lieferzeiten
- Reduzierung des Sicherheitsbestandes (evtl. in der Nachsaison o.Ä.)
- attraktivere Kundenangebote (z.B. Frühjahrsaktion, etc)
Erklären Sie im Zusammenhang mit der Zollabwicklung den Begriff TARIC.
"Integrierter Tarif der Europäischen Gemeinschaften"
TARIC ist die Bezeichnung für den einheitlichen Zolltarif der EU und eine für diesen Zweck aufgebaute elektronische Datenbank der EU für die Anwendung von Zollverordnungen zur Einfuhrabfertigung.
Erklären Sie im Zusammenhang mit der Zollabwicklung den Begriff ATLAS.
"Automatisiertes Tarif- und lokales Zollabwicklungssystem"
Dieses IT-Verfahren der deutschen Zollverwaltung ermöglicht eine weitestgehende automatisierte Abfertigung und Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs.
Was bedeutet "aktive Lohnveredelung"?
Produkte aus einem Drittland werden zur Be- bzw. Weiterverarbeitung in die EU eingeführt und nach dem Veredelungsprozess wieder ins Drittland ausgeführt.
Was bedeutet "passive Lohnveredelung"?
Produkte werden zur Be- bzw. Weiterverarbeitung aus dem Zollgebiet der EU ausgeführt und nach dem Veredelungsprozess im Drittland wieder eingeführt.
Der Bereich Logistik soll neu strukturiert werden. Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile einer Auslagerung an Dritte (Outsourcing).
Vorteile:
- reibungslose Logistik durch Fachleute mit Erfahrung
- evtl. günstigere Logistikkosten wegen niedrigem Tariflohn
- verbesserte Liquidität, da Investitionen in Anlage entfallen
- Reduzierung von Fixkosten, da nur erbrachte Leistungen vergütet werden müssen
Nachteile:
- völlige Abhängigkeit vom Logistiker
- In den Kosten ist die Gewinnmarge des Logistikers enthalten
- kein direkter Zugriff auf die Qualität der Logistik
- keine direkten Kundenkontakte des eignenen Personals
Der Bereich Logistik soll neu strukturiert werden. Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile einer Tochterfirma, die eigens für diesen Zweck gegründet wird.
Vorteile:
- direkter Einfluss auf die Qualität und Quantität der Logistik
- Möglichkeit, Logistikdienstleistungen für Dritte durchzuführen
- eigene Logistik hat Priorität
- Kosten der Logistik sind klar abgegrenzt
- evtl. günstigere Lohnkosten durch Speditionstarif
- bessere Auslastung durch Drittaufträge
Nachteile:
- hohe Investitionskosten bei der Gründungdes Unternehmens
- Trennung bestehender Strukturen von Material und Perosnal ist aufwendig
- Austausch von Material/ Personal zwischen Mutter und Tochter wird schwieriger
- Identifikation der Logistiker mit dem Mutterunternehmen kann leiden
Der Bereich Logistik soll neu strukturiert werden. Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile der Errichtung eines Profitcenters.
Vorteile:
- klare Abgrenzung der Kosten- und Erlösstrukturen
- problemloser Austausch von Material / Personal
- unmittelbarer Zugriff auf die Logistik durch das Management
- direkter Kontakt mit dem Kunden durch das Personal
- Wir-Gefühl des Personals in Bezug auf das Unternehmen bleibt gewahrt
Nachteile:
- hohe Personalkosten durch den Tarif
- Abgrenzung zur Logistik wird verwässert und Gefahr der Kostenverschiebung ist groß
- aufwendige Kostenrechnung und Buchführung durch die getrennte Kostenerfassung
Stelle die Aufgaben der Distributionslogistik dar.
Die Distributionspolitik beschäftigt sich mit dem Weg der Ware zum Kunden (Direktvertrieb vs. Handel). Es wird unterschieden zwischen direktem Absatz, bei dem der Hersteller seine Güter direkt an den Endverbraucher verkauft und dem indirekten Abstaz, wobei verschiedene Zwischenstufen eingeschaltet sind.
Welche 5 direkten Absatzformen gibt es?
- Werksverkauf (spezielle Verkaufsräume im Werk)
- Vertriebsmitarbeiter (Handeslreisender)
- Versandhandel (traditioneller Versandhandel)
- Internethandel (Online-Plattform)
- Messehandel (Verkauf auf Messen)
Welche 5 indirekten Absatzformen gibt es?
- EInzel- und Großhandel
- Vertragshändler (rechtlich selbständige UN, die an Hersteller gebunden sind)
- Franchisenehmer (selbständige UN, wirtschaftlich an Hersteller gebunden durch Übernahme Marketingstartegie und Konzept)
- Kommissionäre (handeln in eigenem Namen auf fremde Rechnung)
- Handelsvertreter (vermittekln Vertragsabschlüsse auf fremden Namen und fremde Rechnung)
Nenne 3 Unterschiede zwischen Handelsreisendem und Handelsvertreter.
- HR: intern angestellter MA, HV: selbständiger Unternehmer.
- HR: durch Arbeitsvertrag mit Rechten und Pflichten gebunden, HV: keine arbeitsrechtkliche Basis, Vertragsauflösung leichter
- HV: verkauft nur Produkte des Herstellers und somit loyaler, HV: verkauft Produkte verschiedener Hersteller, bessere Markenkenntnisse
- HR ist weisungsgebunden, HV nicht
- HR ist idR weniger motiviert, HV höhere Motivation, da Umsatzgebunden
- HR: fixes Gehalt, HV: lediglich Umsatzprovision
Was sind die Aufgaben der Redistributionslogistik?
"Entsorgungslogistik"
- Materialabfall (Verschnitt, Muster, Proben
- Fertigungsausschuss (Fehlproduktion, Qualitätsmängel
- nicht-absetzbare Fertigerzeugnisse (Nachfragemangel aufgrund Trendwechsel, technischer Überholung)
- Packmittel (Verpackungsmaterial am Eingang und Rücklauf von Kunden
- Abfälle aus der Nutzung anderer Güter (Altöl, abgenutzte Maschinen udn Fahrzeuge
Was sind die Ziele der Redistribuitionslogistik?
Abfallvermeidung
Vorbereitung der Wiederverwendung
Recycling und sonstige Verwertung
Abfallbeseitigung
Nenne 3 Motive für ein Unternehmen eine Lagerhaltung für Vorräte durchzuführen.
- Ausgleichsfunktion: saisonale Unterschiede ausgleichen (z.B. Erntezeit von PRohstoffen)
- Sicherungsfunktion: für Produktionsausfälle, Lieferengpässe und außergewöhnliche Kundenanfragen
- Spekulation: Ausgleich bei stark schwankenden Preisen oder Qualitätsverbesserungen am Beschaffungsmarkt
- Auftragsbündelung: Zusammenfassung von unterschiedlichen Gütern zu einer Sendung
Erkläre das Ziel einer Wertstromanalyse und beschreibe die beiden Schritte dieser Methode.
Ziel: alle Produktionsschrite auf Verschwendung überprüfen, dh. alle nicht wertschöpfenden Tätigkeiten sollen entlang der eigenen Supply Chain minimiert bzw. eliminiert werden
Schritt 1: Einsparpotenziale entlang der betriebseigenen Informations- und Materialflusskette (Wertstrom = value stream) vom Lieferanten über das eigne UN bis zum Kunden betrachten und darstellen
Schritt 2: Verbesserung der Ketten (value stream mapping - value stream design - value stream planning)
Was ist der Vorteil einer hohen Lagerumschlagshäufigkeit?
führt zu einer Verkürzung der Lagerdauer und somit zu geringeren Lagerhaltungskosten und geringerer Kapitalbindung und höherer Liquidität
Nenne 3 Maßnahmen zur Steigerung der Lagerumschlagshäufigkeit.
- Reduzierung von Sicherheitsbeständen
- Reduzierung von Bestellmengen und dadurch höhere Bestellhäufigkeit
- Verkürzung von Beschaffungszeiten
Nenne 3 Gründe, weshalb ein UN von der optimalen Bestellmenge abweichen könnte.
- plötzlich auftretende bzw. permanente Lieferengpässe
- begrenzte Lagerkapazitäten
- Packungs- oder Transportgrößen werdichen von der optimalen Bestellmenge ab
- stark veränderte oder schwankende Einstandspreise
- gravierende Veränderungen des Periodenbedarfs
Definiere "Fabriklayout"?
Anordnung von einzelnen Fertigungsanlagen und Arbeitsplätzen in einer Fabrikhalle sowie die festgelegten verbindenden Transportwege idealerweise nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit.
Grenze anhand von 2 Merkmalen die Fertigungsorganisationstypen "Werkstattfertigung" und "Reihenfertigung" voneinander ab.
Werkstattfertigung: räumliche Zusammenfassunggleichartiger Betriebsmittel und Arbeitsplätze (Verrichtungsprinzip) & Materialtransport vor allem durch flurgebundene, unstetige Transportmittel
Reihenfertigung: Anordnung der Betriebsmittel und Arbeitsplätze in der Reihenfolge der auszuführenden Arbeiten (Flussprinzip) & kein Zeittakt wie bei der Fließfertigung, daher Pufferläger erforderlich
Beschreibe je 2 Vor- und Nachteile der Werkstattfertigung gegenüber der Reihenfertigung.
Vorteile WS-Fertigung:
- höhere Flexibilität durch problemlosen Wechsel der zu fertigenden Produkte
- geringere Investitionen in Betriebsmittel erforderlich, da Maschinen universell einsetzbar sind
- störungsfreier Betrieb, da bei Maschinenausfall mehrere gleichartige Maschinen genutzt werden können
Nachteile WS-Fertigung:
- geringere Produktivität aufgrund längerer Transportwege und Durchlaufzeiten sowie geringerer Arbeitsteilung
- längere Transportwege, da Werkstücke z.T. mehrfach zwischen den Werkstätten transportiert werden müüssen
- höherer Platzbedarf aufgrund der Notwendigkiet von Transportwegen
- schlechtere Auslastung der Kapazität aufgrund von hohen Reserven an Betriebsmitteln
Beschreiben Sie 2 Kritikpunkte an der Nutzwertanalyse, die in der Praxis immer wieder angeführt werden.
- Auswahl der zu untersuchenden Alternativen ist begrenzt
- Auswahl der Bewertungskriterien ist subjektiv
- Festlegung der Gewichtung ist subjektiv
- Skalierung kann ungeeignet sein, da sie evtl. nicht differenziert genug istist und somit zu ungenauen Ergebnissen führt
- Expertenbewertung ist subjektiv
Was wird unter Lean Production verstanden? Gib 2 Grundelemente an.
Lean Production bezeichnet eine Unternehmensphilosophie, die einen möglichst sparsamen und effizienten Einsatz aller Produktionsfaktoren vorsieht.
Grundelemente:
- geringe Fertigungstiefe
- angemessene technische Ausstattung
- TQM (Total Quality Management)
- flache Hierarchien
- Qualifikatuion durch Teamarbeit (Job-Rotation)
- Just-in-time / Just-in-sequence-Produktion
- Supply-Chain-Management
- Outsourcing
- teilautonome Gruppenarbeit
Nenne 4 mögliche Ziele / Konsequenzen einer Lean Production.
- Arbeitsabläufe optimieren
- Senkung der Fixkosten
- Qualität der Produkte erhöhen
- Kompetenzen und Verantwortung zusammenführen
- verbesserte Kommunikation intern und extern
- reduzierte Verschwendung
- geringerer Krankenstand durch bessere Gesundheit der MA
- größere Motivation und Zufriedenheit der MA durch Anreicherung der Aufgaben und Wechsel am Arbeitsplatz
Stelle 3 Vor- bzw. Nachteile des Zentraleinkaufs dar.
Vorteile:
- Einkaufsmaßnahmen können besser koordiniert werden
- Entscheidungen über Vorgehensweisen werden einheitlich getroffen
- Zuständigkeiten sind klar abgegrenzt (Spezialisierung der Mitarbeiter, einheitliche Steuerung und Überwachung der Beschaffung)
- verbesserte Kommunikation ist möglich
- durch Zusammenfassung der Bedarfe wird die Beschaffung kostengünstiger
- geringerer Personalbedarf: gute MA-Auslastung und und einfacherer Ausgleich von Arbeitsspitzen
Nachteile:
- langsameres Reaktionsvermögen, da oft langer Verwaltungsweg nötig ist
- tendenzielle Schwerfälligkeiten bei Eilbedarfen
- unvollständige Kenntnisse der Belange in den dezentralen Werken
- höhere Transportkosten, wenn das Material zentral anzuliefern ist
- Kontakt zu Bedarfsträgern fehlt; aufwendiger Zugang zu regionalen Beschaffungsmärkten
- Aufgabenverteilung ist oft nicht eindeutig abgegrenzt
Nennen Sie 3 Vor- und Nachteile von Fremdlagerung im Vgl. zur Eigenlagerung.
Vorteile FL:
- bessere Lagerleistung des Fremdanbieters
- bei starken Schwankungen evtl. Senkung der Fixkosten
- größeres Know-how
Nachteile:
- Kosten
- Abhängigkeit
- ggf. Qualität
- Verlust von Know-how
- ggf. schlechterer Standort
Beschreibe die Funktionsweise eines Konsignationslagers.
Bei einem Konsignationslager stellt der Lieferant seinem Kunden ein dessen eigenem Lager Waren zur Verfügung. Oft handelt es sich um komplette Regalsysteme, die dann eigenständig vom Lieferanten nachgefüllt werden. Das Bestandsmanagement eines Konsignationslagers kann auch online erfolgen. Häufig wird diese Form der Lagerung bei C-Artikeln verwendet und Kosten entstehen dem Kunden erst bei Entnahme von Ware aus dem Lagersystem.
Was sind mögliche Gründe für die Einrichtung eines Konsignationslagers? Nenne 3.
- Sicherung der einfachen und dauerhaften Warenversorgung, Lieferengpässe werden minimiert
- Gewährleistung eines sofortigen Warenzugriffs
- Die Ware steht bis zur Entnahme ohne Kapitalbelastung bereit
- Bezahlung erfolgt erst nach Entnahme, meist durch Sammelrechnungen und verlängerte Zahlungsziele
- Verantwortung des Nachschubs wird auf Lieferanten übertragen
2 Vor / Nachteile Hochregallager.
Vorteile:
- für sehr große Mengen
- optimale nutzung des Raums
- für chaotische Lagerung geeignet
- Fifo-geeignet
- geringere Lagerkosten
Nachteile:
- hohe Investitionskosten
- technische Ausrüsteung erforderlich, da überwiegend technisch betrieben
- hoher Organisationsaufwand
2 Vor/ Nachteile Blocklager
Vorteile:
- sehr günstig
- einfach und schnell umsetzbar
Nachteile:
- nur für stapelbare Güter
- nur für Lifo geeignet
2 Vor/ Nachteile einfache Regale / Fachbodenregale
Vorteile:
- günstig
- flexibel
Nachteile:
- nur für kleine Mengen
- nicht geeignet für Fifo
2 Vor / Nachteile Durchlaufregale
Vorteile:
- günstig
- Fifo-geeignet
Nachteile:
- höherer Platzbedarf
- geringere Flexibilität
2 Vor / Nachteile Palettenregal
Vorteile:
- ungeeeignet für große Mengen
- Raumausnutzung
Nachteile:
- nur für palettierbare Güter
Nenne die 2 Hauptbereiche der Distribution und grenze sie voneinander ab.
Akquisitorische Distribution: Festlegung der Vertriebsstrategien, also Wahl der Absatzwege und Vertriebssysteme
Physischer Distribution: Transport der Ware zum Kunden, Gestaltung, Steuerung und Kontrolle der Transportmittel und Lagerprozesse
Nenne 3 Vor- und Nachteile des Outsourcings von Warentransporten.
Vorteile:
- Konzentration auf das Kerngeschäft ist möglich
- Kostenersparnis durch Reduktion der Investitionen für Fahrzeuge
- Kostenersparnis durch Einsparung von Fahrerlöhnen
- Kostenersparnis durch Wegfall von Mitarbeiterschulungen (LKW-Führerschein z.B.)
- Entlastung Fuhrparkmanagement
- Erhöhung Liquidität durch Verkauf ungenutzter Kapazitäten (Fahrzeuge)
Nachteile:
- Abhängigkeit zum Dienstleister
- Know-how-Verlust
- Betriebsklima kann verschlechtert werden, wenn der Dienstleister als Konkurrent zum eigenen Arbeitsplatz gesehen wird
- evtl. Gefährdung des Datenschutzes, da evtl. der Dienstleister Einblick in sensible Firmendaten erhält