projektmanagement
HSO, Module Exam
HSO, Module Exam
Fichier Détails
Cartes-fiches | 18 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 06.07.2020 / 11.07.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200706_projektmanagement
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200706_projektmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
6 Projektmerkmale
- zeitlich befristet
- komplexität
- Einmaligkeit
- Begrenzte ressourcen
- innovativ
- risikobehaftet
5 Projektarten
Bau- und Investition
F&E
IT
Organisation
Marketing
Erfolgsfaktoren für Projekte
Projektidee / Projektumfeld
Topmanagement
Projektteam
Methodik
Kommunikation
Information
Nenne die sechs Phasen des Basis-Phasenkonzeptes
Vorstudie > Grobkonzeptr > Detailkonzept > Realisierung > Einführung > Erhaltung
Inhalt eines Projektauftrags
Ausgangslage, Zielsetzung, Restriktionen, Prokektabgrenzung, Projektorganisation, Projekttermine, Projektbudget, Schnittstellen, Chancen und Risiken, Information und Berichterstattung
Projektinitialisierungsprozess besteht aus 6 Schritten. Nenne diese
Projektidee, Projektantrag, Antragsprüfung, Entscheid, Projektauftrag, Projektfreigabe
Welche Projektgliederungen gibt es und welche Unterschiede haben sie?
Gliederung nach Funktionen, nach Projektphasen oder gemischte Gliederung
Beschreibe ein Arbeitspaket mit Rubrik und Inhalt
Rubrik: Allgemein, Ziele, Ergebnis, Schnittstellen, Aktivitäten/Termine/Aufwand, Voraussetzungen/Restriktionen, Anhang
Welche Grundsätze gibt es für einen Änderungsantrag?
Äderungsanträge schriftlich formulieren
Auftraggeber entscheidet
Alle betroffenen Unterlagen aktualisieren
Anhand akrualisierten Unterl. Weiterarbeiten
Risikomanag.prozess: nenne die 4 Schritte
Risiken erkennen > Risiken bewerten > Risiken bewältigen > Risiken überwachen
Welche Risikokategorien gibt es?
Personelle Ris., technische Ris., Projektmanagementrisiken, Organisatorische Risiken, Externe Risiken
Phase Vorstudie: Zielsetzung, Typische Ergebnisse und Hinweis
Z: Vertretbare Lösungsvarianten
E: Projektabgrenzung, Lösungsvarianten, Schnittstellen
H: Wird Projekt durchgeführt?
Phase Grobkonzept: Zielsetzung, Typische Ergebnisse und Hinweis
Z: Globales Lösungskonzept
E: konkretisierte Ziele, Aufteilung in Teilprojekte
H: Pflichtenheft & Evaluation
Phase Detailkonzept: Zielsetzung, Typische Ergebnisse und Hinweis
Z: vollständige Pläne aller Teilprojekte
E: Definitives Budget, Einführungsstrategie
H: Detailkonzept komplett vor Realisierung
Phase Realisierung: Zielsetzung, Typische Ergebnisse und Hinweis
Z: fertiges System zur Einführung
E: Testberichte, Dokumentation
H: Testing sehr wichtig
Phase Einführung: Zielsetzung, Typische Ergebnisse und Hinweis
Z: Übergabe an Benutzer
E: Ausbildung MA, EKO
H: für betroffene Benutzer Aufwand einplanen
Phase Erhaltung: Zielsetzung, Typische Ergebnisse und Hinweis
Z: System am Leben erhalten
E: Fehlerkorrekturen, Systemanpassungen
H: für Erweiterungen neues Projekt starten
Ziele ermitteln (7 total)
Ermitteln > analysieren > klassifizieren > operationalisieren > gewichten > zielentscheid herabführen > ziele kommunizieren